Pin It
Diese und viele weitere Fakten rund um die Landwirtschaft der Zukunft ab sofort unter www.quer-feld-ein.blog – der neuen Online-Wissensthek.  Sascha Hübers, Pixelio / MediaCompany
Diese und viele weitere Fakten rund um die Landwirtschaft der Zukunft ab sofort unter www.quer-feld-ein.blog – der neuen Online-Wissensthek. Sascha Hübers, Pixelio / MediaCompany

Wie sehen nachhaltige Anbausysteme aus? Ist unser Konsumverhalten
noch zeitgemäß? Was leistet der digitale Fortschritt auf dem Acker? Welche
Folgen hat der Klimawandel? Diese und ähnliche Fragen sollen zukünftig auf
der neuen Online-Wissensthek „querFELDein“ der Leibniz-Gemeinschaft
beantwortet und diskutiert werden. Sieben Wissenschaftseinrichtungen aus
Berlin und Brandenburg berichten dort unter Koordination des ZALF
allgemeinverständlich über ihre Forschungsergebnisse – und laden zum
Dialog ein. Unter www.quer-feld-ein.blog soll so perspektivisch eine
multimediale Wissensthek mit Fakten, Ideen sowie Alltagstipps rund um die
Landwirtschaft von morgen entstehen.

Die Aufgaben, vor denen Landwirtinnen und Landwirte heute stehen, sind
enorm: Eine stetig wachsende Bevölkerung soll mit hochwertigen Produkten
versorgt werden – ohne dabei Ressourcen zu verschwenden oder der Umwelt zu
schaden. Nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in Politik und
Öffentlichkeit wird aktuell kontrovers diskutiert, wie diese Aufgabe zu
bewältigen ist. Gesellschaftliche Erwartungen kollidieren dabei nicht
selten mit der technischen und wirtschaftlichen Realität in der
Agrarproduktion.

Mit der neuen Online-Wissensthek „querFELDein“ bringen sich jetzt sieben
Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg mit aktuellen,
allgemeinverständlich aufbereiteten Ergebnissen, Ideen und Perspektiven in
den Dialog ein. querFELDein widmet sich unter anderem gesellschaftlich
kontrovers diskutierten Themen wie dem Insektensterben, Mikroplastik sowie
den Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft.

Einladung zum Dialog

querFELDein versteht sich hierbei nicht nur als Wissensthek. Kommentare
und Feedback der Nutzerinnen und Nutzer sollen Ihren Weg zurück in die
Forschung finden. Hierzu wurde gemeinsam mit der Firma agrathaer GmbH ein
Evaluierungskonzept erarbeitet. So werden Kommentare und Fragen
ausgewertet und analysiert ‒ auch, um daraus etwa neue Forschungsfragen zu
bestimmen oder Perspektiven aus der Praxis enger einzubeziehen.

Projektpartner:

- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
- Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
- Leibniz-Institut für Gewässer- und Binnenfischerei (IGB)
- Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)

Förderhinweis:

Die Online-Wissensthek „querfeldein“ wird vom Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. koordiniert und vom Ministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg
gefördert.