Pin It

Auch ein Jahr nachdem der russische Angriffskrieg auf die Ukraine
begonnen hat, fehlt es in der deutschen Gesellschaft vielfach an
gesichertem Grundwissen über das angegriffene Land und dessen Geschichte.
Der E-Learning-Kurs „Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines
europäischen Staates“ schafft hier Abhilfe. Seit Spätsommer 2022 wird am
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in
Leipzig in Kooperation mit weiteren sieben Leibniz-Einrichtungen an der
Erstellung des Kursangebots gearbeitet. Dieses wird in zwei Versionen
erscheinen, die sich didaktisch aufbereitet an Schüler*innen ab Klasse 7
bzw. Erwachsene richten.

Der E-Learning-Kurs vermittelt relevante Informationen zur Ukraine und den
Hintergründen des Krieges in kurzen Textbausteinen, anschaulich unterlegt
mit Bildern, Karten und Expert*innen-Videos, in denen die wichtigsten
historischen, politischen und völkerrechtlichen Fragen zum Konflikt
prägnant beantwortet werden. Insbesondere im Schüler*innenkurs wird dies
um interaktive, spielerische Elemente wie Quizabfragen oder Sortierspiele
ergänzt.

Bei der Erstellung des E-Learning-Kurses arbeiteten verschiedene Leibniz-
Institute Hand in Hand. Realisiert wurde der Kurs im Rahmen des von der
Leibniz-Gemeinschaft finanzierten Projekts „Nachhaltige und
breitenwirksame Bildungsangebote des Leibniz-Netzwerks Östliches Europa
zum Krieg gegen die Ukraine“, an dem neben dem GWZO das Herder-Institut
für historische Ostmitteleuropaforschung (HI), das Leibniz-Institut für
Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), das Leibniz-Zentrum für
Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), das Leibniz-Institut für
Länderkunde (IfL), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE), das
Leibniz-Institut für Bildungsmedien (GEI) und das Leibniz-Institut für
Wissensmedien (IWM) beteiligt waren. Die Koordination des Projekts und die
Erstellung der Inhalte lagen bei Dr. Stephan Stach (GWZO), unter
Mitwirkung von Dr. Max Trecker (ebenfalls GWZO). | https://www.leibniz-
gwzo.de/de/forschung/wissenstransfer-und-vernetzung/wissen-vertiefen
/bildungsangebote-zum-krieg-gegen-die


Die technische Umsetzung der Kurse übernahm das Bozener Eurac Center for
Autonomy Experience, das bereits seit Längerem Erfahrung in der Erstellung
von E-Learning-Angeboten besitzt.

Der E-Learning-Kurs wird ab Mitte März kostenlos auf dem Online-Portal
Copernico – Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa zugänglich
sein. | https://www.copernico.eu

Unter folgendem Link können Sie vorab einen Blick auf den fast
abgeschlossenen Schüler*innenkurs werfen:
https://rise.articulate.com/share/cfNcsh9YBugfZtasZLpOCoqYep7BfEKl#/

Das GWZO
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
erforscht historische und kulturelle Entwicklungsprozesse in der Region
zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria. Grundlegend für das GWZO sind
der breite zeitliche Rahmen seiner epochenübergreifenden Forschungen, der
am Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter ansetzt und bis in
die Gegenwart reicht, sowie die ausgeprägte Interdisziplinarität. In der
Grundlagenforschung des GWZO werden Methoden und Konzepte aus den
Disziplinen und Fächern der Archäologie, Mediävistik,
Literaturwissenschaft, der Osteuropastudien, der Geschichtswissenschaft,
der Kunstgeschichte und Architekturgeschichte als auch der
interdisziplinären Kulturwissenschaften miteinander verknüpft. Es kommen
zudem naturwissenschaftliche Ansätze zum Tragen. Sein konstant breites
Fächerspektrum bildet ein Alleinstellungsmerkmal des GWZO, nicht nur im
Hinblick auf Deutschland, sondern auch im weltweiten internationalen
Vergleich. Es trägt universitätskomplementär damit zu einem elaborierten
Verständnis der historischen und heutigen Entwicklungen in den Staaten,
Gesellschaften und Kulturen des östlichen Europas bei. Das Institut ist
eng mit der Universität Leipzig verbunden. Es gibt gemeinsame Berufungen
und eine enge Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Karriereausbildung.
Vielfältige Kooperationsbeziehungen bestehen ebenfalls mit zahlreichen
wissenschaftlichen Einrichtungen im östlichen Europa. | https://www
.leibniz-gwzo.de