Zum Hauptinhalt springen

Neue Ausgabe forscher – Das Magazin für Neugierige erklärt Kindern den Roboter

forscher – Das Magazin für Neugierige, Ausgabe 02/2018  © BMBF/Wissenschaftsjahr 2018
forscher – Das Magazin für Neugierige, Ausgabe 02/2018 © BMBF/Wissenschaftsjahr 2018
Pin It
forscher – Das Magazin für Neugierige, Ausgabe 02/2018  © BMBF/Wissenschaftsjahr 2018
forscher – Das Magazin für Neugierige, Ausgabe 02/2018 © BMBF/Wissenschaftsjahr 2018

Die neue Ausgabe der Kinder- und Jugendzeitschrift „forscher“ ist ab
sofort kostenfrei erhältlich – Magazin für Neugierige erklärt Kindern
den Roboter. Es sind knifflige Fragen, die im neuen „forscher
– Das Magazin für Neugierige“ unter die Lupe genommen werden. Mit der
aktuellen Ausgabe der Kinder- und Jugendzeitschrift, die sich an junge
Leserinnen und Leser zwischen acht und zwölf Jahren richtet, können diese
jedoch im Handumdrehen beantwortet werden. Passend zum Wissenschaftsjahr
2018 dreht sich auch in dieser Ausgabe fast alles um die Arbeitswelten der
Zukunft.

Welche Technik steckt eigentlich in Robotern? Und wie funktionieren diese
menschenähnlichen Maschinen? Auf diese und viele weitere spannende Fragen
unter anderem zu modernen Technologien und den Arbeitswelten von heute,
morgen und übermorgen gibt das Magazin interessante Antworten. „forscher“
wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben. Die
neue Ausgabe ist ab sofort kostenfrei erhältlich.

Die preisgekrönte Zeitschrift bereitet die Themen in vielfältigen Formaten
altersgerecht auf – von Reportagen über Illustrationen bis hin zu einer
Bauanleitung für einen Mini-Roboter. So zeigt die Titelgeschichte „Hallo,
Roboter!“, wie automatische Maschinen funktionieren, die den Menschen
eines Tages zum Beispiel in der Lehre oder in der Pflege unterstützen
können. Im Interview mit Biologieprofessor Till Roenneberg dreht sich
alles um die Innere Uhr des Menschen. Ein weiterer Artikel erklärt
anschaulich, wie es Computerfachleuten gelingt, Maschinen mit künstlicher
Intelligenz auszustatten.

Warum interessieren sich Forscherinnen und Forscher für den Tastsinn des
Elefantenrüsselfisches? Welche Tiere helfen dem Menschen schon seit
Jahrtausenden bei der Arbeit? Auch auf diese Fragen findet „forscher – Das
Magazin für Neugierige“ faszinierende Antworten, die die jungen Leserinnen
und Leser begeistern werden.

Das Kinder- und Jugendmagazin erscheint zweimal jährlich mit einer Auflage
von rund 250.000 Exemplaren und wird von mehr als 1.300 Vertriebspartnern
kostenfrei verteilt, darunter Schulen, Unternehmen, Vereine,
Jugendherbergen und Museen. „forscher – Das Magazin für Neugierige“ ist
Träger des begehrten Best of Content Marketing Award (Kategorie: Customer-
Print-Magazine B2C, Non-Profit/Verbände/Institutionen).

Die neue Ausgabe ist ab sofort kostenfrei erhältlich unter http://www
.forscher-online.de/bestellen, telefonisch unter +49 30 182722721 (14
Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.) oder
per E-Mail (obligatorisch ab 100 Exemplaren) an vertrieb@forscher-
online.de.

Weitere Informationen: https://www.wissenschaftsjahr.de/ | http://www
.forscher-online.de/

Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der
Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die
Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft
vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in
Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen
Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen
Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale
und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben – und
wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue
Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. „Erleben. Erlernen.
Gestalten.“ – unter diesem Motto werden Bürgerinnen und Bürger im
Wissenschaftsjahr 2018 dazu aufgerufen mitzumachen, Fragen zu stellen und
gemeinsam Lösungsansätze zu finden.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung (BMBF) gemein-sam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation
Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen
Forschung und Gesellschaft.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch