Zum Hauptinhalt springen

Auto/Motor

E-Autos netzdienlich im Schwarm laden - TH Köln hat eine koordinierte Steuerung von Ladevorgängen erfolgreich erprobt

Die Umstellung des Pkw-Verkehrs auf Elektromobilität könnte die
Verteilnetze teilweise an ihre Leistungsgrenze bringen. Um eine
Überlastung zu verhindern, haben Forschende der TH Köln eine Lösung für
kommunizierende Ladestationen entwickelt. Ein Algorithmus steuert auf
Basis von Netzzustandsdaten die optimale Auslastung und berücksichtigt
dabei auch die Ladepräferenzen der Nutzenden. Die Anwendung ist in den USA
patentiert, in der EU wird sie noch geprüft.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 106

Behebung häufiger Probleme bei der Restaurierung von Oldtimern

Haben Sie jemals vom Dröhnen eines Oldtimermotors oder den eleganten Linien eines klassischen Automobils geträumt? Die Restaurierung von Oldtimern ist mehr als nur ein Hobby, sie ist eine Leidenschaft, die alte Schönheiten wieder zum Leben erweckt. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Mechaniker oder ein Neuling sind, die Restaurierung eines Oldtimers kann sowohl lohnend als auch herausfordernd sein. Dieser Artikel befasst sich mit einigen der häufigsten Probleme, die während des Restaurierungsprozesses auftreten, und bietet Ihnen praktische Tipps und detaillierte Lösungen.

Der Reiz der Oldtimer-Restaurierung

Bei der Restaurierung von Oldtimern geht es nicht nur darum, alte Fahrzeuge wieder zum Leben zu erwecken, sondern auch darum, Geschichte, Handwerkskunst und den zeitlosen Reiz des Automobildesigns zu bewahren. Der Reiz liegt in der Herausforderung und der Befriedigung, einen Oldtimer wieder in seinem früheren Glanz erstrahlen zu sehen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 91

Elektromotor defekt – reparieren oder ersetzen? Was E-Autofahrer wissen sollten

Elektromotoren gelten als wartungsarm und langlebig – doch auch sie sind nicht vor Defekten gefeit. Wenn der Antrieb im E-Auto streikt, stehen viele Besitzer vor einer schwierigen Entscheidung: Lohnt sich eine Reparatur überhaupt, oder ist der Austausch langfristig die bessere Lösung?

Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: Schadensart, Fahrzeugalter, Ersatzteilverfügbarkeit und nicht zuletzt den Kosten. Anders als bei Verbrennungsmotoren sind die Ursachen oft komplexer – und der Zugang zur Reparatur nicht immer gegeben. Wie können E-Autofahrer einschätzen, was wirklich sinnvoll ist – technisch wie wirtschaftlich?

 

Typische Defekte am Elektromotor: Von Verschleiß bis Elektronikfehler

Elektromotoren in E-Autos gelten als robust, sind aber keineswegs immun gegen technische Störungen. Je nach Belastung, Laufleistung und Umwelteinflüssen können unterschiedliche Schäden auftreten – sowohl mechanischer als auch elektronischer Natur. Im Folgenden die häufigsten Defekte im Überblick:

Weiterlesen

  • Aufrufe: 154

Flexibel unterwegs: Was beim Kauf eines Kastenwagens wirklich zählt

Kastenwagen sind wahre Alleskönner auf vier Rädern. Ob für den gewerblichen Einsatz, den privaten Transportbedarf oder als Basis für individuelle Camper-Ausbauten – ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer gefragten Fahrzeugklasse. Besonders bei Handwerksbetrieben, Lieferdiensten oder Menschen mit hohem Platzbedarf bieten sie eine praktische Lösung, die zwischen PKW und LKW liegt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 169