Die Roboterdichte in der US-Automobilindustrie hat mit 1.287 installierten Einheiten pro 10.000 Mitarbeiter einen neuen Rekord erreicht. Damit rangieren die Vereinigten Staaten weltweit auf Platz sieben. Dieses Ergebnis ist vergleichbar mit der Roboterdichte in Deutschland (1.311 Einheiten) und Japan (1.248 Einheiten). China liegt mit 938 Einheiten an zwölfter Stelle. Das berichtet die International Federation of Robotics (IFR) in der aktuellen World Robotics Statistik.
„Automation ist der Schlüssel zum Erfolg - nicht nur für eine Erholung von den Folgen der Pandemie, sondern auch für weiteres Wachstum in der Zeit nach Corona", sagt Milton Guerry, Präsident der International Federation of Robotics. „In der Aufschwungsphase nach der...
Das Nachhaltigkeitsbüro ist seit 2016 die zentrale Instanz für eine nachhaltige Entwicklung an der TU Kaiserslautern
Die neuen Fahrradabstellanlagen erweitern die bestehenden Kapazitäten auf dem TUK-Campus künftig um 204 Stellplätze. Finanziert hat die TUK die neuen Vorrichtungen zum Teil aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative, mit der das Bundesumweltministerium Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen vorantreibt.
„Nachhaltige Mobilität ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, Treibhausgasemissionen zu senken“, sagt Johanna von Oy, Referentin für Nachhaltigkeit an der TUK. „Deswegen ist es uns wichtig, den Fahrradverkehr auf dem Campus zu fördern. Insgesamt stehen nun 204 neue ...
Das Potenzial von Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve im Stromnetz soll in einem groß angelegten Feldversuch untersucht werden. Bereits im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer- Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE bereits vielversprechend verlaufen war. Nun soll sich ein Feldtest mit über 100 Elektrofahrzeugen in der TransnetBW-Regelzone Baden-Württemberg anschließen.
Im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer- Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) bereits vielversprechend verlaufen war. Dabei...
Innenstädte leiden vielfach unter stockendem Verkehr und schlechter Luftqualität. Immer mehr Hoffnung ruht auf einer umweltfreundlichen Alternative im Stadtverkehr: Seilschwebebahnen als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das Ingenieurbüro „SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH“ sowie das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart entwickeln deshalb derzeit Methoden und...