Das sogenannte Babykino ist seit 1. Januar 2021 offiziell verboten. Dagegen bleiben medizinisch indizierte Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerenbetreuung weiterhin erlaubt. Dies erläutern der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) vereint im German Board and College of Obstetrics and Gynecology (GBCOG) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Berlin, im Januar 2021 – Der Gesetzgeber untersagt in der seit 01.01.2021 verbindlich geltenden Strahlenschutzverordnung [1] Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerenbetreuung ohne medizinische Indikation (§ 10) [2]...
Gesundheitsberufe stark von COVID-19-Infektionen betroffen. Nutzen- und Risiken Abwägung zwischen Erkrankung und Impfung fällt eindeutig zu Gunsten der Impfung aus.
Prof. Dr. Renate Stemmer, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft Prof. Dr. Andreas Büscher, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Prof. Dr. Steve Strupeit, Dekanekonferenz Pflegewissenschaft
Die ersehnte Impfung gegen Covid-19 ist angelaufen. Gleichzeitig gehen Berichte durch die Medien, dass die Zurückhaltung gerade bei den Angehörigen der Gesundheitsberufe und hier insbesondere bei den professionell Pflegenden erheblich sei. Zweifel an der Sicherheit und der Effektivität des Impfens können zu Impfskepsis führen. Insbesondere die vergleichsweise...
SRH Hochschule für Gesundheit informiert potentielle Praxispartner über Chancen des Berufsbildes Physician Assistant.
„Mit dem Physician Assistant dringt ein innovatives Berufsbild auf den Wachstumsmarkt Gesundheit. Hier am Campus Gera bilden wir kompetenzorientert diese wichtigen Fachkräfte aus. Ein Grundpfeiler dieses NC-freien Bachelorstudiengangs ist die Praxisorientierung. Entsprechend wichtig ist es, dass wir Praxispartner für unsere Studierenden gewinnen können“, meint Prof. Dr. Tom Ziegler, Studiengangsleiter im Bachelorstudiengang Pyhsician Assistant am Campus Gera.
Dem entsprechend wird Prof. Dr. Tom Ziegler am 19. Januar 2021, 14:00 bis 16:00 Uhr, potentielle Praxispartner im Rahmen einer Online- Informationsveranstlatung zum...
Patienten mit aggressiven Hirntumoren könnten künftig von einer verbesserten Strahlentherapie profitieren. Grundlage hierfür ist eine kombinierte PET-MRT-Bildgebung André Wirsig NCT/UCC
Glioblastome sind besonders aggressive, schnell wachsende Hirntumoren. Auch bei operativer Entfernung und anschließender Strahlen- und Chemotherapie kehren sie meist innerhalb eines Jahres zurück. Fortschritte in der Therapie sind daher dringend nötig. Wissenschaftler aus Dresden und Heidelberg konnten nun erstmals in einer klinischen Studie zeigen, dass sich der individuelle Verlauf der Erkrankung mit einer speziellen Kombinationsdiagnostik aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) deutlich besser als bisher...