Elektromotor defekt – reparieren oder ersetzen? Was E-Autofahrer wissen sollten
Elektromotoren gelten als wartungsarm und langlebig – doch auch sie sind nicht vor Defekten gefeit. Wenn der Antrieb im E-Auto streikt, stehen viele Besitzer vor einer schwierigen Entscheidung: Lohnt sich eine Reparatur überhaupt, oder ist der Austausch langfristig die bessere Lösung?
Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: Schadensart, Fahrzeugalter, Ersatzteilverfügbarkeit und nicht zuletzt den Kosten. Anders als bei Verbrennungsmotoren sind die Ursachen oft komplexer – und der Zugang zur Reparatur nicht immer gegeben. Wie können E-Autofahrer einschätzen, was wirklich sinnvoll ist – technisch wie wirtschaftlich?
Typische Defekte am Elektromotor: Von Verschleiß bis Elektronikfehler
Elektromotoren in E-Autos gelten als robust, sind aber keineswegs immun gegen technische Störungen. Je nach Belastung, Laufleistung und Umwelteinflüssen können unterschiedliche Schäden auftreten – sowohl mechanischer als auch elektronischer Natur. Im Folgenden die häufigsten Defekte im Überblick:
- Aufrufe: 282