Zum Hauptinhalt springen

Auto/Motor

Elektromotor defekt – reparieren oder ersetzen? Was E-Autofahrer wissen sollten

Elektromotoren gelten als wartungsarm und langlebig – doch auch sie sind nicht vor Defekten gefeit. Wenn der Antrieb im E-Auto streikt, stehen viele Besitzer vor einer schwierigen Entscheidung: Lohnt sich eine Reparatur überhaupt, oder ist der Austausch langfristig die bessere Lösung?

Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: Schadensart, Fahrzeugalter, Ersatzteilverfügbarkeit und nicht zuletzt den Kosten. Anders als bei Verbrennungsmotoren sind die Ursachen oft komplexer – und der Zugang zur Reparatur nicht immer gegeben. Wie können E-Autofahrer einschätzen, was wirklich sinnvoll ist – technisch wie wirtschaftlich?

 

Typische Defekte am Elektromotor: Von Verschleiß bis Elektronikfehler

Elektromotoren in E-Autos gelten als robust, sind aber keineswegs immun gegen technische Störungen. Je nach Belastung, Laufleistung und Umwelteinflüssen können unterschiedliche Schäden auftreten – sowohl mechanischer als auch elektronischer Natur. Im Folgenden die häufigsten Defekte im Überblick:

Weiterlesen

  • Aufrufe: 282

Flexibel unterwegs: Was beim Kauf eines Kastenwagens wirklich zählt

Kastenwagen sind wahre Alleskönner auf vier Rädern. Ob für den gewerblichen Einsatz, den privaten Transportbedarf oder als Basis für individuelle Camper-Ausbauten – ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer gefragten Fahrzeugklasse. Besonders bei Handwerksbetrieben, Lieferdiensten oder Menschen mit hohem Platzbedarf bieten sie eine praktische Lösung, die zwischen PKW und LKW liegt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 298

Optimierte Einsatzplanung kann die Potenziale von Elektro-Lkw deutlich erhöhen und Kosten senken

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI und des Technologie- und
Transportunternehmens Einride hat über 38.000 Lkw-Lieferungen des
Lebensmittelkonzerns REWE analysiert. Dabei zeigt sich, dass eine
digitalisierte und optimierte Einsatzplanung eine höhere Elektrifizierung
ermöglicht als der reine Austausch von dieselbetriebenen Fahrzeugen durch
Elektro-Lkw – und zusätzlich die Gesamtkosten senken kann.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 251

Teststrecke für induktives Laden auf der A6 startet

Projekt E|MPOWER unter FAU-Leitung erreicht wichtigen Meilenstein
Auf der Autobahn A6 in Fahrtrichtung Nürnberg, wenige Minuten von der
Rastanlage Oberpfälzer Alb Nord entfernt, wird künftig das induktive Laden
von Elektrofahrzeugen während der Fahrt getestet. Die Leitung des Projekts
mit dem Namen E|MPOWER hat der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und
Produktionssystematik (FAPS) an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg (FAU) inne.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 234