Die Hochschule Esslingen bietet ab dem kommenden Sommersemester ihren Bachelor-Studiengang Fahrzeugsysteme zweimal jährlich an. Damit kommt sie dem Wunsch vieler junger Menschen nach, die sich für Themen wie Autonomes Fahren oder Elektromobilität interessieren und die mobile Welt nachhaltiger gestalten möchten.
Interesse an Themen wie Autonomes Fahren oder Elektromobilität? Dann ist der Bachelor-Studiengang Fahrzeugsysteme an der Hochschule Esslingen die richtige Wahl. Ab dem Sommersemester 2021 bietet die Hochschule Esslingen diesen Studiengang zweimal jährlich an. Damit kommt die Hochschule dem Wunsch vieler junger Menschen nach, die sich für Fahrzeugsysteme der Zukunft interessieren und die mobile Welt nachhaltiger gestalten...
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) bedauert die erneute Ablehnung eines Kompromissvorschlags zur StVO-Novelle bei der heutigen Plenarsitzung des Bundesrats. Nach wie vor bestünde Rechtsunsicherheit darüber, welche Regeln und Sanktionen nun im Straßenverkehr gelten. Für die Sicherheit des Rad- und Fußverkehrs sei das ein Rückschritt. Denn gerade die ungeschützten Verkehrsteilnehmenden sollten durch die Novelle besser geschützt werden. „Ich bedauere sehr, dass der Entschließungsantrag im Bundesrat heute keine Mehrheit gefunden hat“, bewertet Prof. Dr. Walter Eichendorf, Präsident des DVR, die Entscheidung. Der Kompromiss sei schlechter als die ursprüngliche Einigung des Bundesrates und die (fehlerhafte) Verordnung des...
Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) fordert den Bundesrat auf, in seiner morgigen Sitzung den aktuell vorliegenden Kompromissvorschlag zur StVO-Reform zu verabschieden und die Novelle damit gültig und rechtssicher zu machen. Nach dem Beschlussvorschlag sollen die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen deutlich erhöht werden.
DVW-Präsident Prof. Kurt Bodewig: „Die StVO-Novelle kann den Straßenverkehr vor allem für ungeschützte Verkehrsteilnehmer deutlich sicherer machen. Dass es bisher nicht gelungen war, ein Kompromiss zu finden und damit das Inkrafttreten verhindert wurde, ist bedauerlich. Jetzt liegt ein annehmbarer Kompromiss mit deutlichen Verbesserungen zur bisherigen Rechtslage vor. Dieses Mehr an Verkehrssicherheit muss nun...
Prof. Dr.-Ing. Hermann Koch-Gröber, Professor im Studiengang Automotive Systems Engineering. HHN
• Clevere Auslegung von Batterie und Antriebsmotoren ermöglichen hohe elektrische Fahranteile
• Uneingeschränkte Reichweite bei begrenzter Batteriegröße bleibt für viele Fahrer*innen und Produzenten attraktiv
• Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) sichern Beschäftigung als Teil der Übergangsphase zur E-Mobilität
Heilbronn, Oktober 2020. Hermann Koch-Gröber, Professor für Antriebstechnik an der Hochschule Heilbronn legt zusammen mit Thomas Poreski, technologiepolitscher Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, und Kai Burmeister, Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Baden-Württemberg einen Lösungsvorschlag für zwei wichtige...