Lastenradfahrer auf niederländischem Radschnellwegenetz Patrick Mayregger Bergische Universität Wuppertal
Lastenräder gewinnen zunehmend an Bedeutung im Stadtverkehr. Wie Netze, Strecken, Knotenpunkte und Abstellanlagen für Lastenräder funktional, komfortabel und sicher gestaltet werden können, ist Thema des Forschungsprojekts „ENTLASTA - Entwurfselemente und Netze für Lastenräder im Stadtverkehr“. Daran beteiligt sind Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach vom Fachzentrum Verkehr. Die Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal erhalten für dieses Projekt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans 2020 rund 620.000 Euro über einen Zeitraum...
Auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Versuchsbetriebs Waldhof fand die offizielle Traktorübergabe statt.
Als erste Bildungseinrichtung nutzt die Hochschule den Traktor Arion 550 mit dem ersten Traktorassistenzsystem CEMOS vom Landmaschinenhersteller CLAAS. Er wird auf dem Waldhof eingesetzt, dem landwirtschaftlichen Versuchsbetrieb der Hochschule.
(Osnabrück, 25.08.2020) Wie lässt sich Kraftstoff sparen und wie die Flächenleistung optimieren? Im Dialog mit dem Fahrenden gibt das Betriebssystem CEMOS die passenden Einstellungsempfehlungen für die individuellen Anforderungen. Für eine offizielle Übergabe des Traktors trafen sich jetzt Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule Osnabrück und der Firma CLAAS auf dem Waldhof. ...
Angesichts der 2019 erneut stark gestiegenen Zahl getöteter Pedelecfahrer und -fahrerinnen fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) von Bund, Ländern und Kommunen, den Ausbau einer sicheren Radinfrastruktur entschiedener voranzutreiben.
Sichere Infrastruktur für schwächere Verkehrsteilnehmer Laut der Unfallstatistik des Statistischen Bundesamts starben 2019 insgesamt 118 Menschen, die ein Pedelec fuhren. Das ist ein Anstieg um 32,6 Prozent (+29 Getötete) im Vergleich zu 2018. Unter den Unfallopfern befinden sich besonders häufig ältere Menschen. So stieg der Anteil der Getöteten ab 65 Jahren, die mit dem Pedelec unterwegs waren, um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Insgesamt macht die Gruppe der ab 65-Jährigen rund 72...
Auch Kreuzfahrtschiffe können von PyroMar profitieren. Ulrike Schümann
Es kommt Bewegung in den Kraftstoffmarkt für Hochseeschiffe. Vorgaben zur Reduzierung der Abgasemissionen erfordern neue nachhaltige Wege bei der Herstellung von Diesel und Schweröl. Wie können diese Wege aussehen? Was sind die neuen Rohstoffe? Forschenden des Fraunhofer UMSICHT ist es im Rahmen des Projekts PyroMar gelungen, die gesamte Verfahrenskette zur Produktion biobasierter Beimischkomponenten abzubilden. Jetzt geht es in die Testphase.
Weltweit emittieren Schiffe große Mengen an Schwefeldioxid und CO2 in die Umwelt. Ihr Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt etwa 3 %; das entspricht dem gesamten CO2-Ausstoß der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2015 dürfen...