Zum Hauptinhalt springen

HTWK Leipzig feiert neue Stiftungsfakultät „Digitale Transformation“

Christian Irmscher, Mitarbeiter der Fakultät Bauwesen, stellt die Anwendung digitaler Methoden im Bauingenieurwesen vor. (Rechts im Bild: Petra Förster, Leipziger Niederlassungsleiterin des SIB.)  Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
Christian Irmscher, Mitarbeiter der Fakultät Bauwesen, stellt die Anwendung digitaler Methoden im Bauingenieurwesen vor. (Rechts im Bild: Petra Förster, Leipziger Niederlassungsleiterin des SIB.) Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
Pin It
Christian Irmscher, Mitarbeiter der Fakultät Bauwesen, stellt die Anwendung digitaler Methoden im Bauingenieurwesen vor. (Rechts im Bild: Petra Förster, Leipziger Niederlassungsleiterin des SIB.)  Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
Christian Irmscher, Mitarbeiter der Fakultät Bauwesen, stellt die Anwendung digitaler Methoden im Bauingenieurwesen vor. (Rechts im Bild: Petra Förster, Leipziger Niederlassungsleiterin des SIB.) Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig

Bundesweit einmaliges Stiftungsprojekt von Hochschule und Deutscher
Telekom AG
Die Digitalisierung wird in den kommenden Jahren alle Lebens- und
Arbeitsbereiche erfassen und grundlegend verändern.
An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK
Leipzig) wird seit November 2018 der Aufbau einer neuen Fakultät „Digitale
Transformation“ vorangetrieben, die von der Deutschen Telekom AG gestiftet
wird. Inzwischen sind die ersten rund 130 Studierenden der Studiengänge
Informations- und Kommunikationstechnik sowie
Telekommunikations¬informatik eingeschrieben. Die ersten der insgesamt 17
Professuren werden in Kürze besetzt, danach wird die Fakultät formal
gegründet. Außerdem stiftet die Deutsche Telekom AG 15,5
Mitarbeiterstellen im wissenschaft-lichen und im Verwaltungsbereich sowie
die notwendige Sachausstattung für das gemeinsame Projekt und trägt somit
alle anfallenden Kosten.
Ein Stiftungsprojekt in diesem Umfang ist an einer Hochschule für
Angewandte Wissenschaften einmalig in Deutschland. Diesen Erfolg hat die
Hochschule am Mittwoch (19. 06. 2019) gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gefeiert.

Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und
Verkehr: „Die HTWK Leipzig ist der ideale Standort für eine Fakultät
Digitale Transformation. Denn die Digitalisierung betrifft alle
Lebensbereiche – auch Technik, Wirtschaft und Kultur. Jetzt geht es darum,
diesen Wandel aktiv zu gestalten. Sachsen verfügt heute über herausragende
Kompetenzen bei Schlüsseltechnologien der Digitalisierung. Dies ist vor
allem der exzellenten Forschungs- und Hochschullandschaft zu verdanken.
Ich bin überzeugt, dass die neue Fakultät künftig ein weiter Baustein
dafür sein wird. Zu diesem wegweisenden Schritt möchte ich Rektorin Prof.
Gesine Grande und ihren Mitstreitern herzlich gratulieren. Der Deutschen
Telekom denke ich für die langfristige Finanzierung.“

„Voraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung ist eine enge
Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen. Ich freue mich auf viele
gut ausgebildete Studierende, die ihren Abschluss durch ein Studium an der
Stiftungsfakultät Digitale Transformation erreicht haben. Das ist gut für
die jungen Menschen, aber auch für die Telekom,  das Land Sachsen und den
Standort Leipzig“, sagt Dr. Thomas Kremer, Vorstandsmitglied Deutsche
Telekom AG für Datenschutz, Recht und Compliance.

Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst erklärt:
„Mit ihrer neuen und einzigartigen Stiftungsfakultät wird die HTWK zu
einer Hochschule, deren künftige Absolventen als Fachkräfte für angewandte
Digitalisierung sicher schnell in den Unternehmen Fuß fassen werden. Der
Bedarf an IT-Spezialisten aller Art ist groß. Ich bin sicher, dass sich
die neue Fakultät auch gut in die bestehenden Fachrichtungen der HTWK
einpasst und dies der Lehre und der Forschung insgesamt große Impulse
geben wird. Besonders danken möchte ich der HTWK-Rektorin, Prof. Gesine
Grande, für Ihren großen Einsatz zum Gelingen der Kooperation zwischen
Hochschule und Deutsche Telekom AG.“

Prof. Dr. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig, ergänzt: „Wir sind die
erste und einzige Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der es
zugetraut wird, ein solches Projekt aufzubauen und im gemeinsamen
Interesse inhaltlich, fachlich und wissenschaftlich weiterzuentwickeln.
Wir sind uns der Chancen und der Verantwortung bewusst. Die
Vertragspartner versprechen sich von dieser Stiftungsfakultät einen
Mehrwert für alle Beteiligten und eine Impulswirkung für die Region und
den Freistaat Sachsen - und die Hochschule wird alles tun, um diese
Erwartungen bestmöglich zu erfüllen.“

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch