Pin It

Das Projekt NeFaH – Neurofeedbacksystem zur digitalen Therapie der
Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) in Heimanwendung –
bringt Medizin, Therapie und Technik zusammen. Gemeinsam haben das
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, die MedicalSyn GmbH, die
Teleconnect GmbH und die Carus Consilium Sachsen GmbH nun einen Prototyp
für die digitale, telemedizinische Neurofeedback-Therapie bei ADHS
entwickelt, der für die klinische Anwendung zugelassen werden soll. Diese
innovative Lösung ermöglicht eine schnelle Versorgung von Betroffenen auch
im ländlichen Raum sowie eine Therapie der Störung ohne Medikamente.

Neben medikamentösen Therapien, die in Deutschland bei etwa der Hälfte
aller von ADHS-Betroffenen angewendet werden, kommen auch nicht-
medikamentöse Therapien zum Einsatz. Eine davon ist das sogenannte
Neurofeedback – bei dem die Betroffenen Methoden lernen, die in
Situationen von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefiziten helfen.

Das Problem: Neurofeedback erfordert ein hohes therapeutisches Engagement.
Vor allem im ländlichen Raum ist eine Versorgung und Therapie der
Betroffenen meist schwerer beziehungsweise langsamer möglich als in
Städten. In zahlreichen Studien hat sich die digitale Behandlung von ADHS
in Heimanwendung als kurzfristig, aber vor allem auch nach Therapieende
als dauerhaft wirksam erwiesen.
Dieser Ansatz, bei dem die Patientinnen und Patienten Übungsprogramme am
Tablet-PC oder Handy absolvieren, ist jedoch bislang technisch viel zu
aufwendig, um von den Betroffenen selbst oder von dem weniger intensiv
geschultem Personal wirksam angewendet zu werden.

Das Projekt NeFaH – Neurofeedbacksystem zur digitalen Therapie der
Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) in Heimanwendung –
setzt hier an. In den vergangenen drei Jahren haben die Projektpartner,
die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, die Carus Consilium
Sachsen (CCS) GmbH, die TeleConnect GmbH und die MedicalSyn GmbH,
gemeinsam einen Prototyp entwickelt, der den in der klinischen Routine
etablierten Ansatz des EEG-basierten Neurofeedbacks zur Behandlung von
ADHS für Patientinnen und Patienten in Heimanwendung ermöglicht. Dies
geschieht bei gleichzeitigem, individualisiertem, patientenorientiertem
Kontakt mit den jeweiligen Therapeutinnen und Therapeuten.

„Mit der innovativen, telemedizinischen Lösung haben wir nun die
Möglichkeit, mehr Betroffenen von ADHS schneller eine Therapie zur
Verfügung zu stellen, und erlangen gleichzeitig die Chance, die
Grundversorgung von Betroffenen im ländlichen Raum zu sichern“, sagt Prof.
Christian Beste, Leiter der Arbeitsgruppe Kognitive Neurophysiologie in
der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und
Direktor des Universitäts Neuropsychologie Centrums (UNC) am
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Weiterhin sollen die
Therapeutinnen und Therapeuten durch die entwickelte NeFaH-Box und die
dadurch ermöglichte Einbindung einer telemedizinischen Datenbank-Plattform
jederzeit einen Überblick über den Therapieverlauf haben und Rückmeldung
geben können. Technisch haben die Projektpartner dabei auf das für die
Auswertung und Dokumentation bei NeFaH ohnehin eingesetzte
„MedicalDataBaseSystem – MDBS“ zurückgegriffen und dieses angepasst. Das
MDBS stellt eine aktive medizinische Datenbank und Interaktionssystematik
für die am Behandlungsprozess Beteiligten zur Verfügung. So kann nun der
Datenaustausch zwischen dem Gerät in der Heimanwendung und der Klinik
direkt und sicher, ohne Umwege, stattfinden.

Innerhalb der Projektzeit ist es zudem gelungen, wesentliche Elemente des
Neurofeedbackverfahrens in die Heimanwendung zu transportieren und dort
ebenfalls nutzbar zu machen. Neurofeedback ist eine innovative und
etablierte Form der Therapie. Sie beinhaltet Methoden, mit denen
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefizite in unterschiedlichen
Situationen ausgeglichen werden können.

Patientinnen und Patienten, die diese anwenden, sind so aufmerksamer und
konzentrierter. Expertinnen und Experten empfehlen eine Anwendung für
Betroffene ab einem Alter von acht Jahren. „Neurofeedback gibt Betroffenen
die Möglichkeit, auch ohne Medikamente mit der Diagnose ADHS umzugehen.
Dabei ist es wichtig, zu betonen, dass dies nicht das Allheilmittel ist.
Neurofeedback erfordert eine gewisse Grundkonzentration und kann nicht bei
Schwersterkrankten angewendet werden“, sagt Prof. Christian Beste. Er
betont aber auch, dass das Interesse an dieser Therapieform zunimmt. Denn
immer mehr Betroffene wollen nicht mit einer dauerhaften
Medikamenteneinnahme gegen die Symptome leben. Dabei greift das Potenzial
des entwickelten Prototyps noch weiter. Die grundlegenden Prinzipien von
Neurofeedback können auch bei Zwangsstörungen oder in der Neurologie, zum
Beispiel bei der Schlaganfall-Rehabilitation, angewendet werden.

Die Projektpartner hoffen nun, dass der entwickelte Prototyp schnell in
die klinische Anwendung kommt. Dafür werden aktuell Anträge zur
Finanzierung geschrieben. „Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, dass
viele Partner zusammen an der Lösung eines Problems arbeiten. Bei NeFaH
haben wir erneut die Expertise aus der klinischen Praxis, von Technik und
einem großen Netzwerk in Sachsen zusammengeführt und eine Lösung für die
Betroffenen entwickelt, die die Therapie langfristig verändern soll“, sagt
Raimund Böhle, Prokurist und Projektmanager der CCS GmbH. „Die
Netzwerkarbeit im Carus Consilium Sachsen hat wiederholt Akzente gesetzt,
sie bringt Akteure zusammen und setzt den Fokus auf aktuelle Themen in der
Gesundheitsversorgung. Die Telemedizin ist nur ein wichtiger Faktor
dabei“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, zu dem die CCS GmbH als
hundertprozentige Tochter gehört.

Hintergrundinformation: Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung
Je nach Region und Untersuchungsmethode sind etwa fünf bis sieben Prozent
aller Kinder und Jugendlichen von einer Aufmerksamkeits-Defizit-
Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) betroffen. Damit handelt es sich um eine
der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, die je
nach Definition bei 40 bis 80 Prozent der Betroffenen auch im
Erwachsenenalter fortbesteht. Dies entspricht etwa einem Anteil von zwei
bis vier Prozent der Bevölkerung. Betroffene haben je nach Ausprägung der
ADHS verschiedenste Probleme, wie zum Beispiel längeren Gesprächen
angemessen folgen zu können und dauerhaft zielbezogen zu handeln. Zudem
handeln sie oftmals impulsiv.

Über die Medicalsyn GmbH
Die MedicalSyn GmbH ist im Jahr 2016 als Translation aus dem 2008
gegründeten Bereich eHealth des Zentrums für Klinische Neurowissenschaften
am Universitätsklinikum Dresden als eigenständiges Unternehmen
hervorgegangen. Das Kerngeschäft besteht in der Entwicklung und im Betrieb
medizinischer EDC-Systeme sowie den dazugehörigen eCRF- und
Datenbankenlösungen. In den von der MedicalSyn entwickelten und
betriebenen Datenbanken und Registersystemen werden aktuell in nationalen
und internationalen Projekten mehr als 6.000 Patienten dokumentiert.
Zusätzlich verfügt die MedicalSyn über langjährige Kompetenz in der
Entwicklung und im Betrieb tablet-basierter Befragungssysteme für
medizinisch-klinische Versorgungssituationen sowie im Rahmen klinischer
Studien. Des Weiteren betreibt die MedicalSyn Services im Bereich
Datenmanagement und Pharmakovigilanz. Dabei arbeitet die MedicalSyn GmbH
mit nationalen und internationalen Projektpartnern zusammen.

Über die Teleconnect GmbH
Als Ausgründung aus dem Institut für Nachrichtentechnik ist die
Teleconnect GmbH seit über dreißig Jahren ein Ingenieurbüro und
Dienstleister für die Auftragsentwicklung kompletter Produktentwicklungen
von der Idee bis zur Serienüberleitung und Serienbetreuung für die
drahtgebundene und optische Übertragung und die zugehörige
Signalverarbeitung (DSL, G.hn, PON und LiFi). Wir bearbeiten alle
technischen Fragestellungen, von der Konzept- und Machbarkeitsstudie bis
zum Start der Massenproduktion. Unsere Kunden sind namhafte,
internationale Unternehmen der Elektronikindustrie aus den Bereichen
Telekommunikation, Datenübertragung, Automatisierungstechnik,
Automobilelektronik und Medizintechnik. Unsere Leistungen sind
schlüsselfertige Elektronikentwicklung, Hardwaredesign und -test, Embedded
Softwareentwicklung, Industriedesign, FPGA-Programmierung und vieles mehr.
Wir sind bereit, ein schlüsselfertiges Projekt durchzuführen oder einzelne
Aufgaben für Sie zu übernehmen.