Zum Hauptinhalt springen

Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) lädt ein zum Rundgang 2023

Pin It

Zum Ende dieses Sommersemesters lädt die KHM herzlich zum Rundgang ein.
Vom 19. bis 23. Juli 2023 besteht eine der besten Möglichkeit, die KHM,
ihre Studierenden und deren über 100 künstlerische Projekte aus den
unterschiedlichen Studienschwerpunkten der „Medialen Künste“
kennenzulernen. Die Jahresausstellung präsentiert Sound- und
Videoinstallationen, Fotografie, Virtual Reality, Netzkunst, Literatur,
Klangkunst, Mixed-Media-Art und ein Filmprogramm mit Spiel-,
Dokumentarfilmen, Animationen und Experimentalfilmen. Darunter befinden
sich auch rund 25 Diplomarbeiten.

Vom 19. bis 23. Juli 2023, Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei

Der Ausstellungsparcours erstreckt sich über verschiedene Gebäude der
Kunsthochschule für Medien Köln entlang des Filzengrabens und wird
räumlich durch das benachbarte Matjö – Raum für Kunst des BBK ergänzt.
Rund 80 Studierende zeigen aktuelle Werke aus allen Genres, die in den
letzten Wochen und Monaten im Rahmen des Projektstudiums entstanden sind,
darunter eine Reihe von Diplomprojekten: Kinetische Objekte von Friedrich
Boell, Experimentalfilme von Will Fredo, Danila Lipatov und Mira Hanak,
Mixed-Media Installationen von Phaidonas Gialis, Yve Oh, Nathan Schönewolf
und Bela Usabaev, einer neuen Ausgabe des Fotomagazins IN MY HANDS von
Leah-Lilith Heeren, dem Nagelstudio "Naoto’s Nail Salon" von Naoto Hieda,
einer interaktiven Führung von Jee Soo Hong, fotografischen
Rauminstallationen von Antonia Koerfer und Levin Krasel sowie einer
umfangreichen Aquarell-Serie von Nikolas Müller.

Ein weiterer zentraler Bestandteil des jährlichen Rundgangs sind die
Präsentationen in Ateliers, Laboren und Studios, wie dem Multispecies
Studio, dem Klanglabor, dem exMediaLab oder dem Animationsstudio. Das {}
ground zero genannte Labor für experimentelle Informatik bietet dieses
Jahr u.a. in Form von Lecture-Performances Einblicke in die ästhetischen
Auseinandersetzungen der Studierenden mit Künstlicher Intelligenz. Im
Zentrum stehen dabei nicht nur die Programmierung, die technischen
Entwicklungen und die Ideengeschichte von Künstlicher Intelligenz, sondern
vor allem auch die philosophischen Fragen und insbesondere die
ästhetischen Aspekten und Rückwirkungen auf unsere sinnlichen
Wahrnehmungen und Erfahrungen.

In einer kollektiven Performance „Everything You Do, It’s Been Done Done
Done Before“ (25 Min.) beschäftigen sich Studierende des
Grundlagenseminars Performance und Videokunst mit Prozessen der Aneignung,
Codierung und Imitation von Erlerntem, mit der Übersetzung, Umformung und
Weitergabe von Ausdrücken, Bewegungen und Gesten.
Der Schwerpunkt Literarisches Schreiben lädt am Donnerstag ein zu Lesungen
im Garten der Bibliothek/Mediathek im Overstolzenhaus. Samstag ist die
Reihe „Auswärtslesungen“ zu Gast an der KHM. Außerdem freuen wir uns im
Rahmen des Rundgangs bereits die sechste Ausgabe der KURZE, einer von
Studierenden herausgegebenen Anthologie feiern zu können.
Von Donnerstag bis Samstag veranstaltet der Sound-Bereich im Innenhof des
Filzengraben 8-10, jeweils ab 19 Uhr Hofkonzerte mit täglich wechselndem
Programm. Die Hofkonzerte werden von dem studentischen Radiosender
otic.radio gestreamt. Tune in.

Vom 20. bis 22. Juli werden in der Aula und im Filmforum im Museum Ludwig
insgesamt 35 Filme von Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln
(KHM) präsentiert, die in den letzten 12 Monaten im Rahmen des Studiums
entstanden sind, darunter auch zahlreiche preisgekrönte Arbeiten wie z. B.
„Muss ja nicht sein, dass es heute ist“ von Sophia Groening (22.7., 20
Uhr, Filmforum), der mit dem Deutschen Kurzfilmpreis in Gold 2022 geehrt
wurde, „Wherever Paradise Is“ von Roman Wegera (22.7., 20 Uhr, Filmforum),
der mit dem Max Ophüls Preis für den besten mittellangen Spielfilm 2023
beim Festival in Saarbrücken ausgezeichnet wurde oder der Essay „Zwei
Riesen, die es hier gibt“ von Gianna Scholten (20.7., 20 Uhr, Filmforum),
der am Wochenende beim Festival FID Marseille dem Prix Alice Guy 2023
erhielt.
Zu sehen sind Spielfilme, Dokumentarfilme, Animationen, Experimentalfilme
und neue hybride Formen des filmischen Erzählens in unterschiedlichen
Längen, die gemischt in zehn Programmblöcken in der Aula der KHM (jeweils
14, 16 und 18 Uhr) und im Filmforum im Museum Ludwig (jeweils 20 Uhr)
gezeigt werden. Die Filmemacher*innen sind anwesend und geben nach der
Vorführung ihrer Filme Einblick in die Konzeption und Realisierung ihrer
Filme. Die Gespräche werden von Professor*innen der Fächergruppe
Film/Fernsehen moderiert.

Außerdem sind während des Rundgangs Pop-up-Präsentationen als Teil des
Kulturprogramms der Stadt Köln am Neumarkt im Rahmen des Projekts „Nimm
Platz!“ geplant.

Das Diplomstudium Mediale Künste wird als 9-semestriges Studium
(grundständig, Diplom 1) oder als 4-semestriges Studium (postgradual,
Diplom 2) angeboten. Das künstlerisches Projektstudium ist
interdisziplinär angelegt und lässt jedem Studierenden die freie Wahl und
individuelle Kombination von künstlerischen Schwerpunkten. Das Diplom
Mediale Künste (Diplom 1 oder Diplom 2) der Kunsthochschule für Medien
Köln (KHM) ist im internationalen Kontext mit einem MFA (Master of Fine
Arts) vergleichbar. Eine Studienberatung wird während des Rundgangs
donnerstags und samstags angeboten.

Originalpublikation:
https://www.khm.de/rundgang2023/