Zum Hauptinhalt springen

Volkskrankheit Herzschwäche im Video

Zählt zu den Diagnosen mit den meisten Klinikeinweisungen: die Herzinsuffizienz.  Jan Neuffer/DHS
Zählt zu den Diagnosen mit den meisten Klinikeinweisungen: die Herzinsuffizienz. Jan Neuffer/DHS
Pin It
Zählt zu den Diagnosen mit den meisten Klinikeinweisungen: die Herzinsuffizienz.  Jan Neuffer/DHS
Zählt zu den Diagnosen mit den meisten Klinikeinweisungen: die Herzinsuffizienz. Jan Neuffer/DHS

Service für Betroffene und medizinische Fachkräfte: Video-Clips mit
Experten-Interviews und Erfahrungsberichten von Patienten sowie animierte
Erklärfilme
Die Volkskrankheit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) in bewegten Bildern:
Für Betroffene und ihre Angehörigen sowie für medizinische Fachkräfte hat
die Deutsche Herzstiftung Videos zu den wichtigsten Fragen rund um das
Thema Herzinsuffizienz (Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapien)
erstellt. Die Videos sind im Zuge der Herzwochen 2020 entstanden und unter
www.herzstiftung.de/herzwochen2020-videos abrufbar (auf YouTube unter
www.youtube.com/user/DeutscheHerzstiftung). Das aktuelle Video-Angebot,
das Kliniken und Arztpraxen auch in ihre Online-Kanäle einbetten können,
umfasst Expertenbeiträge, Patientenberichte und animierte Erklärfilme zu
medizinischen Aspekten rund um die Herzkrankheit. Ein Highlight zum
Einstieg ist die Video-Sprechstunde „Herzschwäche: Was tun? Patienten
fragen, Experten antworten“, moderiert von NDR-Medizinjournalistin Vera
Cordes, mit Fragen an die Herzexperten Prof. Dr. Jan Gummert, Herzchirurg
in Bad Oeynhausen, und Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Kardiologe in
Frankfurt am Main.

Was passiert genau im Herzen bei Herzinsuffizienz? Warum kommt es zu
Atemnot, Leistungsabnahme und geschwollenen Beinen und wie schützt man
sich vor den Risikokrankheiten der Herzschwäche? Diese und viele weitere
Fragen erklären für medizinische Laien leicht verständlich die animierten
Videos. Herzspezialisten aus verschiedenen Herzzentren widmen sich den
Ursachen, Symptomen und Folgen der Herzschwäche ebenso wie den heutigen
Therapiemöglichkeiten. Prof. Dr. Heribert Schunkert (München) erklärt, wie
man als gesunde und herzkranke Person aktiv einer Herzschwäche oder einer
Verschlechterung einer bestehenden Erkrankung vorbeugen kann. Dem
schwachen Herzen als Folge einer Myokarditis, verursacht durch eine
verschleppte Viruserkrankung, widmen sich Prof. Dr. Thomas Nordt
(Stuttgart) und ein Patient. Dass ein implantierbarer Defi als „Notarzt in
der Brust“ Herzschwächepatienten vor dem plötzlichen Herztod schützt,
Schockabgaben aber auch belastend sein können, davon berichten der
Leipziger Rhythmologe Prof. Dr. Gerhard Hindricks und ein Defibrillator-
Träger. Wie das Leben nach überstandener Myokarditis mit Hilfe seines
Schrittmachers weitergeht, erzählt im persönlichen Erfahrungsbericht
eindrucksvoll ein Herzschwäche-Patient. Welche Hilfen gibt es für
Patienten mit einer Herzschwäche und psychischen Erkrankungen? Aktuelle
Therapiemöglichkeiten und Erfahrungen damit stellen der Würzburger
Kardiologe Prof. Dr. Stefan Störk vom Deutschen Zentrum für
Herzinsuffizienz (DZHI) und ein Patient vor.

Alle aktuellen Video-Clips der Deutschen Herzstiftung zum Schwerpunkt
Herzschwäche sind abrufbar unter www.herzstiftung.de/herzwochen2020-videos
oder unter www.youtube.com/user/DeutscheHerzstiftung

Aktuelle Videos der Herzstiftung zur Herzinsuffizienz

Video-Sprechstunde „Herzschwäche: Was tun? Patienten fragen, Experten
antworten
Moderation: Vera Cordes, mit Herzstiftungs-Vorstandsmitgliedern Prof. Dr.
Jan Gummert, Herz- und Diabetes-Zentrum NRW, Bad Oeynhausen, und Prof. Dr.
Thomas Voigtländer, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB)
Frankfurt/Main
www.youtube.com/watch?v=XeL9qfm05YI

Videos mit Herzspezialisten und Patienten

Ist eine Herzschwäche vermeidbar?
mit Prof. Dr. Heribert Schunkert, Vorstand Deutsche Herzstiftung,
Deutsches Herzzentrum München
https://youtu.be/fg9_cxVn14s

Notarzt in der Brust: Defibrillator zum Schutz vor plötzlichem Herztod
mit Prof. Dr. Gerhard Hindricks, Wiss. Beirat Deutsche Herzstiftung,
Herzzentrum Leipzig – Universitätsklinik für Kardiologie, und Patient
Ludwig Frühauf
https://youtu.be/9yfj3lY4QpE

Schwaches Herz, geschwächte Seele: Herzschwäche und Psyche
mit Prof. Dr. Stefan Störk, Deutsches Zentrum für
Herzinsuffizienz/Universitätsklinikum Würzburg, und Patient Michael
Oppmann
https://youtu.be/7ckey6Hcr34

Leben mit dem Herzschrittmacher
mit Patient Jens Ehrlich
https://www.youtube.com/watch?v=0WB8mD1IO-M

Schwere Herzschwäche durch Myokarditis infolge verschleppter
Virusinfektion
mit Prof. Dr. Thomas Nordt, Wiss. Beirat, Deutsche Herzstiftung, Klinikum
Stuttgart, und Patient Wolfgang H. Müller
https://youtu.be/OOAgtUDrHaM

Animierte Erklärvideos

Herzschwäche: Was passiert im Herzen?
https://youtu.be/9salnhDyaQ4

Herzschwäche kurz erklärt
https://youtu.be/unFX4oo7QIU

Herzschwäche: Warum Atemnot, Leistungsabnahme und geschwollene Beine?
https://youtu.be/UxOfSEAH_vo

Was ist eine Herzinsuffizienz?
https://youtu.be/NK9eMGEC6qI

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch