Herzinfarkte in Bayern: Herzstiftung unterstützt Aufklärungskampagne – mit digitaler HerzFit-App
Herzstiftung unterstützt Kampagne „Hand aufs Herz – Aktiv gegen
Herzinfarkt“ bei Aufklärung über Herzinfarkt und Risikovorsorge. Neue
HerzFit-App setzt auf Patienten-Mitwirkung in digitaler Herz-Kreislauf-
Prävention
Der Herzinfarkt zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland mit
über 44.000 Sterbefällen im Jahr 2020, davon in Bayern allein über 6.400
(Bayerischer Herzinfarkt-Bericht). Damit zählt der Herzinfarkt nicht nur
zu den häufigsten Todesursachen hierzulande, er führt bundesweit zu mehr
als 210.000 stationären Aufnahmen pro Jahr (Deutscher Herzbericht 2020)
und ist zugleich Ursache für schwerwiegende Folgeerkrankungen des Herzens
wie die chronische Herzinsuffizienz. „Jeder kann mit einem
gesundheitsförderlichen Lebensstil sein Risiko für einen Herzinfarkt und
weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Mein Ziel ist es, die Menschen
mit unserer Kampagne ‚Hand aufs Herz – Aktiv gegen Herzinfarkt‘ für das
Thema zu sensibilisieren und zur Vorsorge zu motivieren“, betont Bayerns
Gesundheitsminister Klaus Holetschek auf dem Fachtag zur Herzinfarkt-
Kampagne „Hand aufs Herz“ in München. Wer die vermeidbaren Herzinfarkt-
Risikofaktoren wie Rauchen, Fettleibigkeit, Bewegungsmangel, ungesunde
Ernährung und psychosozialen Stress kenne, so der Gesundheitsminister,
könne mit dem entsprechenden Wissen und mit Motivation den
Risikokrankheiten Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen
effektiv vorbeugen. „Wir unterstützen die Herzinfarkt-Kampagne mit einem
umfangreichen kostenfreien Angebot aus gemeinsam von unabhängigen
Herzspezialisten entwickelten Broschüren, einem Herzinfarkt-Risikorechner
und der neu entwickelten HerzFit-App zur digitalen Herz-Kreislauf-
Prävention“, betont der Kardiologe und stellvertretende
Vorstandsvorsitzende der Deutschen Herzstiftung Prof. Dr. med. Heribert
Schunkert. „Wer aktiv etwas für ein gesundes Herz tun und zu mehr
Kompetenz darin gelangen möchte, sollte unser Präventions-Angebot nutzen,
das die Herzinfarkt-Risikovorsorge gezielt auf die individuelle Situation
der Nutzerinnen und Nutzer ausrichtet!“, so der Appell des Ärztlichen
Direktors des Deutschen Herzzentrums München.
Die App bietet ein großes Spektrum an Informationen, zusammengestellt von
den Experten der Deutschen Herzstiftung, und motiviert Menschen jeden
Alters, doch insbesondere solche ab 45 Jahren, ihr kardiovaskuläres Risiko
zu senken. Während das Risiko für den Herzinfarkt meist bei Männern
gesehen wird, können auch Frauen mit Risikofaktoren betroffen sein – auch
auf deren Besonderheiten geht die HerzFit-App gezielt ein.
Informationen zur kostenfreien HerzFit-App für das Smartphone
(Funktionsweise, App-Stores) sind unter www.herzstiftung.de/herzfit-ap
abrufbar. Broschüren zur Kampagne „Hand aufs Herz“ können unter
https://handaufsherz.bayern kostenfrei bestellt werden. Vorrangiges Ziel
der Herzstiftung als Kooperationspartner des Bayerischen
Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege im Rahmen der Kampagne ist,
die Sterblichkeit und Erkrankungshäufigkeit durch Herzinfarkt und
Schlaganfall sowie andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzschwäche
deutlich zu reduzieren – mit Hilfe gezielter Aufklärungsangebote und der
HerzFit-App zur Verbesserung der Herzgesundheit und Senkung des
Herzinfarkt-Risikos. „Wir wollen allen, die sich für ihre Gesundheit
interessieren, helfen, die Herzinfarkt-Symptome und Risikokrankheiten von
Herzinfarkt und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu kennen,
damit sie gezielter der Gefahr durch diese Herz- und Gefäßleiden
gegensteuern können“, so Schunkert.
Herzinfarkte haben eine „Vorgeschichte“ durch Risikokrankheiten
Ein Herzinfarkt ereignet sich für die Betroffenen meist völlig unerwartet
- quasi wie aus heiterem Himmel. Dem Infarkt geht aber in der Regel ein
über Jahre dauernder Verengungsprozess der Herzkranzgefäße durch
arteriosklerotische Plaques („Gefäßverkalkung“) voraus. „An der Entstehung
dieser koronaren Herzkrankheit, kurz KHK, sind neben nicht-beeinflussbaren
Faktoren wie Alter und Genetik auch vermeidbare Risikofaktoren beteiligt,
denen wir effektiv durch gezielte Prävention gegensteuern können“, erklärt
Schunkert. Millionen Betroffene in Deutschland wie in Bayern haben
Bluthochduck, Diabetes mellitus und zu hohe Cholesterinspiegel im Blut,
die wiederum durch einen ungesunden Lebensstil verursacht oder gefördert
werden: Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und
psychosozialer Stress. Diese schleichenden Risikokrankheiten insbesondere
für Herzinfarkt/KHK, Herzschwäche und Schlaganfall fallen oftmals erst
dann auf, wenn es zu spät ist und sie Organschäden verursacht haben
(Bluthochdruck) oder durch Schädigung der Gefäßinnenhaut der
Herzkranzgefäße zum Herzinfarkt führen (Diabetes). Besonders gefährlich
wird es, wenn Bluthochdruck, hohes Cholesterin und Diabetes mit
Übergewicht im Quartett als „metabolisches Syndrom“ auftreten. „Deshalb
muss jeder diese Krankheiten und ihre Ursachen kennen und lernen, wie man
selbst erfolgreich mit Lebensstiländerungen an der Vorbeugung dieser
,stillen Killer‘ mitwirken kann – ob als Gesunder oder bereits
Erkrankter“, unterstreicht Prof. Schunkert. Die Informationen hierzu hält
die App HerzFit bereit.
HerzFit-App: Digitaler Helfer für die Herzgesundheit
Eine Hilfe für alle, die herzgesund leben und einem Herzinfarkt oder
Schlaganfall vorbeugen möchten, ist die neue HerzFit-App, die von der
Deutschen Herzstiftung gemeinsam mit dem Projekt DigiMed Bayern und dem
vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten
Deutschen Herzzentrum München sowie weiteren Partnern* entwickelt wurde
(Infos: www.herzstiftung.de/herzfit-ap
ist es, kardiovaskuläre Prävention in den Alltag ihrer Nutzerinnen und
Nutzer zu bringen und jeden Einzelnen aktiv zur Verbesserung der
Herzgesundheit anzuregen. Die HerzFit-App motiviert zu einem gesunden
Lebensstil durch regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Vermeidung
von psychosozialem Stress“, erklärt Schunkert. Dazu kombiniert die App das
Messen von persönlichen Gesundheitsdaten, darunter die Erfassung des
Herzalters, die Optimierung des Lebensstils und das Sich-informieren über
Gesundheitsthemen zu einem individuellen digitalen Gesundheitsprogramm zum
Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, so der Kardiologe. Der
Herzinfarkt-Risikotest der Herzstiftung ist rundum modernisiert in die
HerzFit-App integriert. Mit dem Test können unentdeckte Risikofaktoren
erfasst und in den Fokus des nächsten Check-ups beim Hausarzt rücken.
Digitale Prävention im Sinne der 4P-Medizin
Bei der Erstellung der HerzFit-App haben sich Schunkert, der Initiator der
HerzFit-App und sein Entwickler-Team vom Projekt DigiMed Bayern an dem
Prinzip der 4P-Medizin aus der Onkologie orientiert, d. h. nach den
Leitmerkmalen einer präventiven, personalisierten, präzisen und
partizipativen Therapie. „Mit der App sind wir ganz auf dieser Linie, weil
sie jeden Einzelnen an diesem Projekt der besseren Gesundheit einbezieht
und wir mit Hilfe der App die Motivation noch mehr an die Menschen
herantragen“, so der Herzstiftungs-Vize-Vorsitzende
*HerzFit – Die App der Deutschen Herzstiftung wurde entwickelt mit
Unterstützung der Partner Techniker Krankenkasse, Deutsche Hochdruckliga
sowie Deutsches Herzzentrum München, Technische Universität München und
DigiMed Bayern
Infos zur HerzFit-App
Die HerzFit-App ist kostenfrei im Apple Store (für iPhone) oder im Google
Play Store (Android) für das Smartphone verfügbar. Informationen zur
HerzFit-App und ihrer Funktionsweise sind unter www.herzstiftung.de
/herzfit-app abrufbar.
Infomaterial zur Herzinfarkt-Kampagne (kostenfrei)
Betroffene und Interessierte erhalten kostenfreie Informationen über
Diagnose, Therapie und Vorbeugung von Herzinfarkt und andere Herz-
Kreislauf-Erkrankungen über die Kampagnen-Seite
https://handaufsherz.bayern
Informieren Sie sich über die HerzFit-App über den Herzstiftungs-Podcast
www.herzstiftung.de/podcast-he
https://youtu.be/fcs2SCPZfTs
Weitere Ratgeber für Betroffene zu Bluthochdruck, Diabetes,
Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) bietet die Herzstiftung
kostenfrei unter www.herzstiftung.de/bestellung