Mehr Platz im kleinen Garten – Clever planen und gestalten


Haben Sie einen kleinen Garten, den Sie optimal nutzen möchten? Oder vielleicht einen Schrebergarten, der umgestaltet werden soll? Mit etwas Kreativität und den richtigen Gestaltungsideen lässt sich auch auf wenig Raum eine grüne Oase schaffen und Ihre Fläche optisch vergrößern. Denn auch wenn insgesamt weniger Fläche geboten wird, so bieten Minigrünflächen doch umso mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Wie groß sind Deutschlands Gärten?
Tatsächlich ist die durchschnittliche Größe der Grünfläche der Deutschen in den letzten zwei Jahren rasant gestiegen – von 300m² auf üppige 485m². Die Mehrheit aller Gartenbesitzer finden sich allerdings dennoch bei unter 200m² wieder, inklusive Mitglieder unserer 15.000 nationalen Kleingärtenvereine und dem immer beliebter werdenden Urban Gardening in Städten.
Wir sind nun einmal ein Gartenland – und wir lieben unser Grün.
Nach oben statt nach außen
Wer also zu den Besitzern einer kleineren Fläche gehört, der muss etwas umdenken, um ähnlich viel Gewinn zu erzielen. Die einfachste und dabei gleichzeitig cleverste Möglichkeit ist dabei eine vertikale Gestaltung des Gartens zu integrieren.
Nutzen Sie die Höhe! Rankhilfen, Spalierobst und Kletterpflanzen schaffen mehr Grünfläche und Struktur. Werden Sie hier ruhig kreativ und nutzen kostengünstige Alternativen zu gekauften Modellen, vor allem wenn Sie zu den fast 30% der Deutschen gehören, die Ihren Garten gern so naturbelassen wie möglich lassen wollen. Eine selbstgebaute Rankhilfe aus Holz oder Ästen ist schnell mit einer Handkreissäge präzise zugeschnitten und mit Hanfseilen sicher befestigt.
Multifunktionale Möbel und Stauraum
Nicht immer bieten kleinere Gärten genügend Platz für Ein Gartenhäuschen und nicht jeder hat den Luxus einer Garage oder eines Kellers. Daher sind Gartenmöbel, die mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen, ideal, vor allem wenn es um Stauraum geht. Mobile Elemente, die gut zusammengeklappt werden können, machen Ihren Garten weiterhin flexibel. So können Sitzgruppen platzsparender verstaut werden, wenn sie nicht benötigt werden. Bänke mit eingebautem Stauraum sind ebenfalls hilfreich.
Mehr Raumgefühl durch Zonen
Es mag zunächst etwas widersprüchlich erscheinen, aber gliedern Sie Ihren Garten in verschiedene Zonen ein, um vielfältige Bereiche zu schaffen. Mit Sichtschutzelementen, Beeten oder Büschen können Sie die einzelnen Themen optisch voneinander trennen.
Der Trick besteht hierin, dass es unserem Gehirn schwieriger gemacht wird, Dimensionen zu erkennen. Dieses Konzept funktioniert besonders gut bei schlauchartigen Gärten.
Welche Pflanzen wirken am besten?
Grundsätzlich sollten Sie immer die Pflanzen auswählen, die Ihnen am besten gefallen – aber wenn Sie sich gezielt solche aussuchen die zu jeder Jahreszeit blühen, helfen Sie dabei Ihren Garten ständig in einem farbenfrohen Kleid zu halten. Staudenbeete und Kübelpflanzen sind dabei besonders ideal.
Gemüsebeete oder Kräuter ermöglichen zudem leckere frische Zutaten. Hochbeete sind eine platzsparende Lösung und ermöglichen ein bequemes Gärtnern. Kriechpflanzen wie Erdbeeren lassen sich ganz einfach in die Höhe züchten.
Und eine kleine Wasserstelle, wie ein Vogelbad oder ein Mini-Teich, belebt den Garten und bietet Vögeln und Insekten nicht nur eine willkommene Trinkmöglichkeit, sondern Ihnen zudem ein angenehmes Hintergrundplätschern.
Für weitere Informationen und Inspiration können Sie sich an Fachzeitschriften für Garten und Landschaftsbau wenden oder eines der vielen bunten Gartenforen im Internet besuchen.
Weniger Fläche ist nicht gleichbedeutend damit, an Schönheit sparen zu müssen.