Zum Hauptinhalt springen

Gartenträume verwirklichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur perfekten Gestaltung

Gatenträume verwirklichen Symbolbild
Gatenträume verwirklichen Symbolbild

Der eigene Garten ist ein Stück Freiheit und lädt zur Kreativität ein. Von der Auswahl der Pflanzen bis zu der Gestaltung des Gartenhauses finden sich allerdings auch einige Herausforderungen und Hürden bei der individuellen Aufmachung. Mit den folgenden Tipps wird es einfach, ebenso praktisch wie dekorativ vorzugehen.


Die Grenzen gestalten - so wird der Garten zum Kleinod

Bevor der Garten zur Oase wird, ist das umfassende Absichern und Abgrenzen der eigenen grünen Meter wichtig. Ein zugleich stabiler und dekorativer Sichtschutzzaun bewahrt vor unerwünschten Blicken und kreiert Privatsphäre. Er hält Schmutz draußen und Wind ab, kann Schatten spenden und sogar Schall reduzieren. Die richtige Auswahl erfüllt also mehrere Funktionen und ist dadurch entscheidend. Hochwertige Modelle zeigen sich zusätzlich langlebig und verhindern das Eindringen von Tieren. Hiermit sind sie eine sinnvolle Investition in die Optik des Gartens und in das Wohlbefinden. In Kombination mit einem sicheren und verlässlichen Zaun oder als stabile Grenze sollte der Sichtschutz das Erste sein, was angeschafft wird.


Planung beginnen - wichtige Entscheidungen treffen

Bauerngarten, asiatischer Garten, Nutzgarten, üppig und individuell, minimalistisch - bei der Bepflanzung und der Aufteilung finden sich zahlreiche Möglichkeiten und Inspirationen. Angesichts der Nachhaltigkeit und des Trends zum bewussteren Umgang mit Klima, Tieren und Natur sind Bauerngärten, Mischkulturen und naturnahe Ecken empfehlenswert. Sie machen den Garten zum einen pflegeleicht und zum anderen zu einer Bereicherung für Bienen und Co.


Entscheidend bei der Planung und dem Anlegen sind die folgenden Punkte:

  • ausreichend breite und stabile Wege für Schubkarren und Rasenmäher
  • Aufteilung der Bepflanzung nach Himmelsrichtung, Exposition und Verträglichkeit
  • Abstände zu den Nachbarn berücksichtigen
  • Schattenwurf einkalkulieren
  • über besondere Eigenschaften der Pflanzen informieren


Je besser und genauer die Planung ausfällt, desto einfacher gestaltet sich die Pflege im Anschluss. Wer die Aufteilung der Grünfläche zum ersten Mal übernimmt, kann sich dabei professionell beraten lassen. Ausschlaggebend für das Konzept sind neben dem eigenen Geschmack auch die Gegebenheiten vor Ort und die rechtlichen Bestimmungen. Die angedachte Nutzung darf darüber nicht vergessen werden. Soll beispielsweise eine Spielwiese für Kinder und Hunde vorhanden sein und effizienter Anbau stattfinden, bietet sich eine vertikale Verwendung durch Hochbeete, bepflanzte Wände des Gartenhauses und Palettenbeete an. Diese Varianten verbrauchen keine zusätzliche Standfläche, vergrößern jedoch die Möglichkeiten. Optimiert wird die Nutzung, indem Gewächse für den eigenen Verzehr gewählt und darüber die Bienen nicht vergessen werden. Salate, Kräuter, Obst, Gemüse und ungefüllte Blumen in bunter Mischung einzusetzen, kreiert eine praktische Vielfalt und kommt der Tierwelt zugute. Unterschiedliche Blühzeiten stellen sicher, dass jederzeit Nektar für Hummeln, Schmetterlinge und andere fliegende Insekten vorhanden ist. Zugleich wird damit über die gesamte Gartensaison für ein Blütenmeer gesorgt, das Blicke auf sich zieht.


Highlights schaffen - Garten individuell gestalten

Gemütliche Sitz- und Sonnenbereiche, rustikale Gartendekorationen, solarbetriebene, leuchtende Gehwegsteine und Wasserspiele sind nur einige der Möglichkeiten, den Garten in die individuelle Wohlfühlzone zu verwandeln. Hierbei lohnt es sich, einen Blick auf die aktuellen Trends und die Klassiker zu werfen und im Anschluss eine Mischung daraus zu kreieren. Darüber sollte der Pflegeaufwand nicht vernachlässigt werden. Gartenteich oder Wasserlauf sind beispielsweise zurecht sehr beliebt und beruhigend. Sie erfordern jedoch vergleichsweise viel Arbeit, um sauber zu bleiben. Das genaue Abwägen von Aufwand und Nutzen verhindert, dass die falschen Entscheidungen getroffen werden und böse Überraschungen in Hinblick auf Ausgaben und Pflege entstehen.


Verschiedene Pläne für den Garten zu entwerfen, zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten auf. Zudem spricht nichts dagegen, Stile miteinander zu kombinieren oder sich Inspirationen bei den Nachbarn zu holen. Fachkundige Beratung bietet sich allerdings in jedem Fall an.

  • Aufrufe: 113

Holzfarbe für ein Gartenhaus

Gartenhaus Symbolbild unsplash
Gartenhaus Symbolbild unsplash

Farben Gartenhaus - was darf es bei Holz sein?

Ein Gartenhaus besteht häufig aus den lebendig wirkenden Holzarten Fichte oder Kiefer. Das bedeutet, dass sich das verwendete Holz mitunter ausdehnt. Bei den Farben fürs Gartenhaus haben sich deshalb Holzschutzfarben in schwedischer Tradition bewährt. Diese Holzfarben weisen gleich mehrere Vorteile auf, haben sich schon länger in der Praxis bewährt und sind darüber hinaus noch zu günstigen Preisen zu haben. Ihre Verwendung erspart einem sogar den Schleifvorgang. Das Resultat dieser umweltfreundlichen Farben stellen ästhetisch ansprechende Gartenhäuser dar, die durch matte Farbgebung überzeugen.



Warum ein Gartenhaus?



Ein schönes Gartenhaus dient als optischer Blickfang im eigenen Garten, erfüllt darüber hinaus aber auch mehrere praktische Funktionen. Die einen nutzen es als zusätzlichen Lagerraum, die anderen als Werkstatt oder behaglichen Ort für kleinere Feste. Es bietet nicht nur praktische Nutzungsmöglichkeiten, sondern kann ein persönliches Projekt und eine erfüllende Aufgabe zugleich darstellen. Auch nachdem das Gartenhaus fertig ist, gibt es fast immer etwas zu tun, sodass die Vollendung noch lange nicht das Ende bedeuten muss. Wer möchte, kann sein Gartenhaus weiter zum Homeoffice ausbauen oder in eine entspannte Wellnessoase verwandeln. Holz ist das Baumaterial der Natur und strahlt mehr Natürlichkeit als andere Materialien aus. Gleichzeitig dämmt es hervorragend vor äußeren Witterungseinflüssen.



Welche Farben eignen sich für ein Gartenhaus?



Soll ein Gartenhaus einen neuen Anstrich bekommen, eignen sich am besten Wetterschutzfarben. Diese sind undurchsichtig und deckend zugleich. Der Lack fungiert zugleich als Schutzschicht.
Es empfiehlt sich, eine spezielle Holzfarbe eines bekannten schwedischen Anbieters zu verwenden. Die Farbe dringt dann wie eine Beize in das Holz ein und erhält die Maserung des Holzes bzw. seine Struktur. Gleichzeitig wird das Holz damit geschützt. Die Holzfarben basieren auf Wasser und enthalten nahezu keine Schadstoffe. Zugleich eignen sie sich aber perfekt für den Anstrich im Außenbereich und darum nicht weniger für das eigene Gartenhaus. Schließlich ist Schweden international bekannt für seine schönen und gemütlichen Holzhäuser. Zum Streichen gibt es sowohl deckende als auch transparente Farben in vielen verschiedenen Farbtönen.


Wie sollte man das Gartenhaus anstreichen?



Vor dem Anstrich gilt es, das Gartenhaus erst einmal gründlich zu reinigen und eventuelle alte Lackreste zu entfernen, entweder mit einer geeigneten Bürste oder sogar mit dem Hochdruckreiniger. Das macht man am besten an einem sonnigen Frühlingstag, der allerdings nicht zu heiß sein sollte. Ansonsten dauert das Trocknen länger oder es bilden sich Blasen in der Farbschicht. Im nächsten Schritt sollte man die Oberfläche anschleifen, um alte Lackschichten zu entfernen. Die Oberfläche des Holzes zeigt danach im besten Fall ein ebenes, aber zugleich leicht raues Erscheinungsbild. Nicht zu streichende Teile sowie Fenster und Türen müssen danach eventuell abgeklebt werden. Das trifft insbesondere dann zu, wenn das Gartenhaus ein mehrfarbiges Aussehen bekommen soll. Für ein einfarbiges Gartenhaus ist dieser Schritt nicht unbedingt nötig. Bevor es ans Streichen und Lackieren geht, deckt man idealerweise auch die umgebenden Rasen- oder Steinflächen ab. Noch vor dem Lack erhält das Holz eine Grundierung, durch die das Holz imprägniert und vor Insekten- oder Pilzbefall geschützt wird. Danach zahlt es sich aus, das Gartenhaus noch einmal kurz abzuschleifen. Nun folgt endlich der entscheidende Schritt, nämlich das Auftragen der Holzfarbe oder des Lacks. Zuletzt streicht man die Kleinteile wie Balken, Fenster und Türen.



Nutzungsmöglichkeiten für ein Gartenhaus



Die Nutzungsmöglichkeiten für ein eigenes Gartenhaus offenbaren sich vielgestaltig. Viele Personen nutzen das Gartenhaus als praktischen Lagerraum, aber dafür eignet sich eigentlich ein eigener Gartenschuppen besser. Viel schöner ist es doch, das Gartenhaus in einen wohnlichen Rückzugsort, in einen Fitnessraum oder ein Atelier zu verwandeln, sofern eine künstlerische Veranlagung besteht. Fällt das Gartenhaus groß genug auf, lässt sich dieses selbstverständlich auch in einen Wohn- oder Arbeitsbereich und einen Lagerraum aufteilen.

 

  • Aufrufe: 149

DEN-GRE-Kongress: Plattform für Perspektivenwechsel

Wissenschaftler und Praktiker der Gebäude-Energieeffizienz diskutierten in Kassel. Beim DEN-GRE-Kongress in Kassel haben mehr als 100 Wissenschaftler und Praktiker zwei Tage lang Themen der Gebäude-Energieeffizienz diskutiert. Das Themenspektrum reichte von der ersten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes GEG über aktuelle Fragen der Normung bis hin zu stadtklimatischen Aspekten und vorbildlichen Beispielen aus dem Bereich Passivhäuser. Es war die insgesamt 13. Veranstaltung dieser Art. Die diesjährige Tagung war nach einer vierjährigen Corona bedingten Pause die erste größere Präsenzveranstaltung, welche das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. in Zusammenarbeit mit seiner wissenschaftlichen Abteilung GRE, der ehemaligen „Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.V.“, realisierte.

Weiterlesen unter https://www.deutsches-energieberaternetzwerk.de/den-pm-06-2024/

 

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. ist ein Zusammenschluss über 1.100 Ingenieuren, Architekten und Technikern. Alle Mitglieder verbindet das gemeinsame Arbeitsgebiet der Beratungs- und Planungsleistungen zur effizienten Energienutzung und Einsatz von erneuerbaren Energien im Gebäudebestand, der Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie für Kommunen. Ihre Beratung erbringen sie neutral und unabhängig.

 

  • Aufrufe: 121

Wintergarten gestalten: Tipps für die Erweiterung des Zuhauses

Wintergarten gestalten Symbolbild
Wintergarten gestalten Symbolbild

Ein Wintergarten ist der Traum von vielen Personen. Die offene und helle Gestaltung macht den Wintergarten zu einem gemütlichen Rückzugsort das ganze Jahr über. Nicht nur Pflanzen finden hier einen geeigneten Platz. Mit der passenden Einrichtung wird der Wintergarten zum zweiten Wohnzimmer.

Büro, Wohnzimmer oder Terrasse - Welchen Nutzen soll der Wintergarten haben?

Wie der Wintergarten eingerichtet wird, hängt in erster Linie vom Nutzen des Bereichs ab. Möchten Sie den Wintergarten als zweites Wohnzimmer nutzen? Dann sollte der Fokus auf einer gemütlichen Einrichtung liegen. Soll der Raum jedoch als Terrassen-Ersatz für die kalten Monate dienen, genügen ein paar Pflanzen sowie ein Tisch mit Stühlen. Bei der Nutzen-Frage sollte auch die Art des Wintergartens berücksichtigt werden. Hier wird zwischen den drei folgenden Typen unterschieden:

  • Kalter Wintergarten
  • Mittelwarmer Wintergarten
  • Warmer Wintergarten

Kalte Wintergärten werden nicht gedämmt. In den kalten Monaten liegt die Temperatur hier bei maximal 12 Grad. Daher können sie nur an warmen Tagen genutzt werden. Ein mittelwarmer Wintergarten wiederum verfügt über eine teilweise Wärmedämmung. Diese Art von Wintergarten kann auch in einen kälteren Wohnraum umfunktioniert werden. Außerdem ist der mittelwarme Wintergarten ideal für die Überwinterung von Pflanzen geeignet. Der warme Wintergarten hingegen ist ähnlich wie ein Wohngebäude aufgebaut und kann daher das ganze Jahr über genutzt werden. Die Temperaturen liegen hier konstant über 19 Grad. Auch tropische Pflanzen können im warmen Wintergarten wachsen und gedeihen.

Alles eine Frage des Geschmacks

In puncto Einrichtung dürfen natürlich Ihre Vorlieben und Bedürfnisse im Vordergrund stehen. Damit der Wintergarten jedoch ein einheitliches Gesamtbild aufweist, legen Sie bereits vor der Gestaltung ein passendes Motto fest. Soll der Wintergarten modern, minimalistisch oder doch lieber kunterbunt sein? Der jeweilige Stil sollte sich dann in der Einrichtung widerspiegeln. Außerdem sorgen Dekoelemente für ein wohnliches Flair. Teppiche und Textilien bringen Gemütlichkeit in jeden Wintergarten. Bilder und Kerzen wiederum sorgen für den letzten Feinschliff. Ein besonderer Hingucker im Wintergarten sind auch Lichterketten. Nach Einbruch der Dunkelheit funkeln diese mit den Sternen um die Wette und hüllen den Wintergarten in ein angenehmes Licht.

Pflanzen für die besondere Atmosphäre

Ein Wintergarten wäre nicht vollständig ohne die passenden Pflanzen. Hier finden Ihre Lieblinge ganzjährig einen geeigneten Platz. Neben heimischen Pflanzen machen sich vor allem tropische Gattungen im Wintergarten gut. Hier müssen Sie jedoch die Temperaturen berücksichtigen. Tropische Pflanzen wie Palmen und Co. können nämlich nur in frostfreien Wintergärten überleben. Auch Zitruspflanzen sind für den Wintergarten immer eine gute Wahl. Doch auch hier muss darauf geachtet werden, dass die Topfballen nicht zu sehr auskühlen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich für winterharte Pflanzen entscheiden. Dazu zählen zum Beispiel Trompetenblumen, Bambus, Jasmin und Eukalyptus.

  • Aufrufe: 136