Zum Hauptinhalt springen

Stadt Bochum Infos:Hochschule Bochum,Erster Einsatz des Talentmobils an der Maria-Sibylla-Merian Gesamtschule in Wattenscheid

Pin It

 Technik eigenständig verstehen lernen und praktischen ausprobieren wie's geht: das können Schülerinnen und Schüler mit den Experimenten des neuen Talenmobils. Bei der Präsentation des Mobils konnten Hendrik Kretschmer und Finn Ruppert vom Märkischen Gymnasium das Thema Talentmobil ist jetzt unterwegs

Neugierde wecken! Genau das soll das neue Talentmobil bei Schülerinnen und Schülern in der Region: In einem neuen Format bringt es Experimente und praktische Angebote aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik in die Schule und schafft nachhaltiges Interesse an MINT-Fächern. Zum Anfassen und Ausprobieren des Talentmobils lud die Hochschule Bochum die Öffentlichkeit am Mittwoch, den 21. September, an die Maria-Sibylla-Merian Gesamtschule in Wattenscheid. Die Schülerinnen und Schüler Gesamtschule und des Märkischen Gymnasiums experimentierten gemeinsam zum Thema "smart@home", welches nur eines der spannenden und abwechslungsreichen Talentmobil-Angebote ist.

Die einzelnen Experimente sind gut gepackt und vorkonfektioniert in Rollcontainern schnell griff- und einsatzbereit und decken ein breites Spektrum an Themen ab. Dazu zählen:

. Digitale Schulfabrik 4.0
    (Robotik, Automatisierung, webbasierte Steuerung)
. Energieparcours
. Gesundheit und Technik
. Bauen - Wohnen - Arbeiten
. Chemie und Lebenswelten
. Mobilität der Zukunft

Alle Kursangebote eignen sich sowohl für den Einsatz in Arbeits¬gruppen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik als auch zur Unterrichtsergänzung.  Besonders für die Studien- und Aus-bildungsmöglichkeiten im MINT-Bereich wecken die Angebote nachhaltiges Interesse.
Mit seinen fahrenden Experimenten ergänzt und unterstützt das Talentmobil das Talentscouting-Angebot und die Arbeit der Talentscouts der Hochschule Bochum. Aufgabe der Bochumer Scouts ist es, an den Schulen der Region verborgene und offensichtliche Talente bei Schülerinnen und Schülern zu entdecken, sie zu begleiten und ihre Entwicklung zu unterstützten. Insgesamt sind am Talentscouting-Programm vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung aktuell etwa 30 Scouts an sieben Ruhrgebietshochschulen beteiligt. Die Scouts begleiten Schülerinnen und Schüler mit Potenzial bei ihrem Weg in Ausbildung, Studium und Beruf. Einzigartig ist hierbei, dass die Talentscouts in NRW erstmalig hochschulübergreifend miteinander kooperieren.

Die Präsentation des neuen Talentmobils ist ein Beitrag der UniverCity Bochum, der Ruhr-Universität und der Hochschule Bochum zu den TalentTagen Ruhr.www.hochschule-bochum.de

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch