Stadt Dortmund Infos:Eving trifft Hombruch und Aplerbeck: Rock- & Blues-Abend im Evinger Schloss
Am 11. Juli öffnet Hans Schreiber die Schatzkammer des Musikarchivs am
Nollendorfplatz 2 mit unveröffentlichten Live-Aufnahmen u.a. von Jimi
Hendrix, den Rolling Stones und The Who.
Der Musiker Richard Ortmann und der Sozialwissenschaftler Hans Schreiber
beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit der Archivierung diverser
musikalischer Materialien sowie mit der Konservierung von Tönen, Klängen
und Geräuschen. In 2013 mündete ihr Engagement in einem „Archiv für
populäre Musik“, das im sogenannten „Evinger Schloss“ seinen Sitz hat. Das
Archiv bildet viele Jahrzehnte Musikgeschichte aus privaten und
öffentlichen Sammlungen aus Deutschland, Europa und der gesamten Welt ab.
Die Geschichte der populären Musik ist dort durch sämtliche Genres
vertreten, beginnend mit Worksongs, Gospel, Blues, Jazz, Swing, Tanzmusik,
Schlager, Soul, Rock’n’Roll, Country, Folk, Arbeiterlieder, politische
Lieder, Skiffle, Beat, Folk-Rock, Rock, Rhythm’n’Blues, British Blues,
Krautrock, Psychedelic, Fusion, Rock-Jazz, Free-Jazz, Electronic, Punk,
Neue Deutsche Welle, Metal, Grunge, Rap, HipHop, Techno, Neue Musik,
Experimentelle Musik, Avantgarde und vieles mehr.
Das Projekt „Dortmund all inclusive“ lädt insbesondere die Bewohner/innen
der Bezirke Eving, Hombruch und Aplerbeck ein, sich am Dienstag, 11. Juli,
von 19 bis 21 Uhr an der Schatzsuche im Musikarchiv zu beteiligen. Hans
Schreiber präsentiert „absolute Raritäten“ aus der Rock- und Blues-Ära der
60er Jahre – darunter Live-Musik, Filme sowie Eintrittskarten und
Magazine.
Anmeldungen bitte entweder über die Webseite dortmund-all-in.de oder
telefonisch unter der 0231 - 8820700. Die Teilnehmerzahl ist auf 40
Personen begrenzt. Der Eintritt ist frei.
Hintergrund
Dortmunder/innen kennen sich zwar oft in ihrem eigenen Bezirk aus, haben
aber kaum Kontakt zu anderen Stadtteilen. Nicht selten ist das Bild in den
Köpfen zu „den anderen“ Dortmunder Stadtbezirken sogar verzehrt oder
lückenhaft. Das Projekt „Dortmund all inclusive“ hat es sich daher zum
Ziel gesetzt, Bewohner/innen aus unterschiedlichen Bezirken auf insgesamt
zwölf vernetzenden Treffen an erlebnisreichen und überraschenden Orten
miteinander bekannt zu machen – über räumliche, kulturelle, demografische
und sonstige Unterschiede hinweg.
Dortmund all inclusive ist ein Projekt des Planerladen e.V. im Rahmen der
Nationalen Stadtentwicklungspolitik, eingebettet in die
Nordwärts-Strategie der Stadt Dortmund und Bestandteil der Imagekampagne
„Dortmund überrascht.Dich.“ In Kooperation mit der Stadt und Akteuren vor
Ort organisiert der Planerladen e.V. Begegnung und Austausch zwischen
Menschen aus unterschiedlichen Stadtteilen und Lebenswelten in Dortmund,
stellt die Stärken der verschiedenen Stadtteile heraus und fördert die
Solidarität und den Zusammenhalt in der gesamten Stadt.