Stadt Dortmund Infos:Barrierefreier Umbau der U47-Haltestellen: Öffentlichkeitsbeteiligung startet mit InfoTour
Mit einer InfoTour von Haltestelle zu Haltestelle startet die Öffentlichkeitsbeteiligung zum barrierefreien Umbau der U47-Stadtbahnhaltestellen zwischen Kohlgartenstraße und Stadtkrone Ost.
Die Haltestellen Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübke- und Max-Eyth-Straße sowie Stadtkrone Ost der Stadtbahnlinie U47 müssen in den kommenden Jahren barrierefrei umgebaut werden. Das ist aus zwei Gründen erforderlich: Einerseits soll im ÖPNV bis zum Jahr 2022 bundesweit die Barrierefreiheit umgesetzt sein. Außerdem modernisieren die DSW21 ihren Fahrzeugpark. Schon in einigen Jahren wird es keine Wagen mit Trittstufen mehr geben. Mindestvoraussetzung, um die Haltestellen dann noch bedienen zu können, ist eine Anhebung der Bahnsteige.
Doch die Stadt Dortmund plant mehr: Sie wird die fünf Haltestellen komplett barrierefrei umbauen.
Transparenter Bürgerdialog
Der Rat hat 2017 beschlossen, in die Überlegungen zum Umbau der Haltestellen sowohl die Alternativvorschläge der Initiative B1Dortmundplus und der Lärm- und Abgas-Schutzgemeinschaft B1-Initiative Dortmund e.V. einzubeziehen als auch einen transparenten Bürgerdialog zu initiieren. In den kommenden Monaten wird es verschiedene Veranstaltungen geben, die zum Teil öffentlich sind – wie die InfoTour und die InfoMesse am Mittwoch, 13. Juni 2018 – und zum Teil in Gremien stattfinden. In einem Dialogforum beraten und vergleichen Experten und Bürger die unterschiedlichen Planungsvarianten. Zufällig ausgewählte Bürger nehmen neben Vertretern der Initiativen, Verwaltung, DSW21 und der Politik am Dialogforum teil, das zwischen Frühjahr und Herbst 2018 voraussichtlich dreimal tagen wird. Mit der Gestaltung und Durchführung des Dialogprozesses hat die Stadt Dortmund das Büro IKU_Die Dialoggestalter beauftragt.
InfoTour von Stadtkrone Ost bis Kohlgartenstraße
Die InfoTour beginnt an der Haltestelle Stadtkrone Ost und führt über die Haltestellen Max-Eyth-Straße, Lübkestraße und Voßkuhle zur Kohlgartenstraße. An allen Haltestellen werden die Randbedingungen und Problemstellungen erläutert. Diese sind für den barrierefreien Umbau der Haltestellen maßgebend und werden auch für die Diskussionen in den Dialogforen eine Rolle spielen.
Randbedingungen und Problemstellungen
Bei den Planungen sind die gesetzlichen Vorschriften wie z.B. die Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung - BOStrab) zu berücksichtigen. Auch die Vorgaben zur Barrierefreiheit nach den DIN Normen z.B. DIN 32984 und 18040 sind zu berücksichtigen. Daneben gibt es Randbedingungen aus dem Straßenraum wie etwa Mindestbreiten der Fahrspuren oder Aufstellflächen an Überwegen. Auch die Planungen für einen B1-Tunnel müssen beachtet werden.
Wesentliche planerische Vorgaben ergeben sich auch aus dem Baumschutz, so z.B. die Minimierung der Eingriffe in die B1-Allee als geschützter Landschaftsbestandteil.
Randbedingungen Haltestelle Stadtkrone Ost
Mittelbahnsteig, Breite 5 Meter, 38 Zentimeter Höhe
- Anhebung Bahnsteig notwendig
- Zukünftig Treppe und Aufzug/Rampe erforderlich
- Neue Brücke mit Zuwegung notwendig, da Bestand nicht barrierefrei
- Bäume im Bahnsteigbereich sind Linden
Randbedingungen Haltestelle Max-Eyth-Straße
Seitenbahnsteige, Breite 1,60 Meter (Süd) / 4,50 Meter (Nord), 38 Zentimeter Höhe
- Anhebung Bahnsteig notwendig
- Vergrößerung der heutigen Bahnsteigbreite erforderlich
- Barrierefreie Zuwegung erforderlich (Brücke/Rampen/Aufzug)
- Aufstellflächen (Stützpunkte) zwischen Gleis und B1-Fahrbahnen von 2,50 Meter erforderlich
- Bäume im Bestandsbahnsteig (Platanen)
Randbedingungen Haltestelle Lübkestraße
Seitenbahnsteige, Breite 1,70 Meter (Süd) / 3,20 Meter (Nord), 38 Zentimeter Höhe
- Anhebung Bahnsteig notwendig
- Vergrößerung der heutigen Bahnsteigbreite erforderlich
- Barrierefreie Zuwegung erforderlich, kurzfristige Änderung der B1-Querung geplant
- Aufstellflächen (Stützpunkte) zwischen Gleis und B1-Fahrbahnen von 2,50 Meter erforderlich
- Bäume im Bestandsbahnsteig (Linden)
Randbedingungen Haltestelle Vosskuhle
Seitenbahnsteige, Breite 2,60 Meter (Süd) / 3,10 Meter (Nord), 38 Zentimeter Höhe
- Anhebung Bahnsteig notwendig
- Vergrößerung der heutigen Bahnsteigbreite erforderlich
- Barrierefreie Zuwegung mit Rampen erforderlich
- Aufstellflächen (Stützpunkte) zwischen Gleis und B1-Fahrbahnen von 2,50 Meter erforderlich
- Bäume im Bestandsbahnsteig (Linden)
Randbedingungen Haltestelle Kohlgartenstraße
Seitenbahnsteige, Breite 3 Meter (Süd) / 3 Meter (Nord), 38 Zentimeter Höhe
- Anhebung Bahnsteig notwendig
- Barrierefreie Zuwegung erforderlich (Brücke/Rampen/Aufzug)
- Bäume im Bahnsteigbereich
Der nächste Schritt: Infomesse
Zu einer Infomesse lädt die Stadt Dortmund am Mittwoch, 13. Juni, von 16 bis 19 Uhr in die Aula der Gesamtschule Gartenstadt, Hueckstraße 25/26, ein. Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung wird die Stadt ihre bisherige Planung erläutern. DSW21 stellen ihre neue Fahrzeug-Generation vor und informieren rund um das Thema Barrierefreiheit. Weitere Teilnehmer der Infomesse sind die Initiative B1Dortmundplus und die Lärm- und Abgas-Schutzgemeinschaft B1-Initiative Dortmund e.V. Sie werden an eigenen Ständen ihre Alternativvorschläge präsentieren.