Stadt Bochum Infos: KulturUhle erstrahlt in besonderem Licht Leuchtenbauer und Künstler Helmar Mueller gibt Einblick in sein Handwerk


In der KulturUhle hat ein neuer Pop Up Store das Licht der Welt erblickt: Helmar Mueller ist in die Räumlichkeiten des ehemaligen Traditionslokals eingezogen, wo er seine selbst produzierten Leuchten präsentiert. Dabei handelt es sich ausschließlich um Unikate, die er auf Bestellung in Handarbeit selbst zusammenbaut. Der Raum dafür wird von Bochum Marketing im Rahmen der Kernaktivität „Kulturraum für Kreative“ – besser bekannt als „Tapetenwechsel“ – zur Verfügung gestellt.
„Meine Leuchten verstehe ich als Kunstwerk und Alltagsgegenstand. Sie sind der Natur und dem Menschen verbunden, das spiegelt sich in den Materialien und den Motiven wider“, erklärt Müller seine Philosophie. Wann immer möglich, versucht er, auf Nachhaltigkeit zu achten und Ressourcen zu schonen. Bei den Hölzern verwendet er Restbestände und Windbruch heimischer Baumarten, den Stahl bezieht er hauptsächlich aus Altmetallbestand. „Beides wähle ich sorgfältig aus, damit Maserung und Roststruktur die Motive gezielt unterstützen“, so Mueller.
Individuelle Motive
Die Motive, das sind bei Mueller überwiegend die Silhouetten seiner Kunden, die er mit einem individuellen Design auf Stahlplatten in seine Leuchten einfließen lässt. Auch andere Bilder sind möglich, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam haben alle Leuchten eine robuste Mechanik, die sich verschieben lässt, wodurch sich das Erscheinungsbild verändert und die Lichtmenge gesteuert wird. Alternativ kann eine Dimmfunktion genutzt werden. Zudem kann wahlweise die Beleuchtung der Motive, die Hintergrundbeleuchtung oder beides ausgewählt werden.
Noch bis zum 10. November
Seine Leuchten will Mueller in seinem rund einmonatigen Ausflug in die KulturUhle einem breiteren Publikum näherbringen – es gibt spannende Dinge zu entdecken, und auch bei der Produktion kann dem Künstler über die Schulter geschaut werden. „Möglicherweise ergeben sich durch die Ausstellung auch Kooperationen, die ich jederzeit sehr begrüße“, sagt er. Noch bis zum 10. November ist der Bochumer Leuchtenbauer wochentags täglich, bis auf Mittwoch, von 15 bis 19 Uhr an der Huestraße 24 besuchbar und am Samstag von 11 bis 15 Uhr.
Weitere Infos im Internet, unter: www.hellmars.de und www.tapetenwechsel-bochum.de
Kernaktivität der Bochum Strategie 2030
Der „Kulturraum für Kreative“ ist eine von 50 Kernaktivitäten der Bochum Strategie 2030, durch die Bochum noch lebens- und liebenswerter werden soll. Bochum Marketing organisiert und vermarktet das Leerstandsmanagement im Zuge des „Tapetenwechsels“, schafft Möglichkeitsräume, spürt geeignete Objekte auf, vermittelt Kontakte, öffnet Türen, berät die Eigentümer und begleitet die Kulturräume. Weitere Projektbeteiligte sind das Kulturbüro der Stadt Bochum, Verantwortliche kultureller Institutionen, die Bochum Wirtschaftsentwicklung, das Amt für Stadtplanung und Wohnen, Startups, die freie Szene, das Netzwerk UniverCity Bochum sowie Immobilienbesitzer. Das Projekt wurde gerade ausgezeichnet und um drei Jahre verlängert.
Alle Informationen zum „Kulturraum für Kreative“, unter www.tapetenwechsel-bochum.de und www.bochum.de/bochum-strategie