Pin It

Häufig passiert es in Sportarten mit schnellen Richtungswechseln: Fußball,
Handball, Tennis zum Beispiel. Einmal den Fuß nach außen weggedreht,
umgeknickt und schon ist es passiert - die Bandstruktur über dem oberen
Sprunggelenk hält den Zug nicht aus und reißt. Entweder teilweise oder
ganz. Warum eine Syndesmosen-Verletzung manchmal eine Horror-Diagnose ist
und wie sie behandelt wird, darüber berichtet Priv.-Doz. Dr. med. Raymond
Best, Facharzt für Orthopädie, Chirurgie, Unfallchirurgie, Notfallmedizin,
Sportmedizin (Sportklinik Stuttgart) auf dem 37. GOTS Kongress in Berlin.

Die Syndesmose ist die Verbindung zwischen Waden und Schienbein durch eine
straffe Bandstruktur, die insgesamt aus fünf Bändern besteht. Die
einzelnen Strukturen sind bindegewebsartig und haben unterschiedlichen
Bruchlasten und Steifigkeiten. Nur wenn alle fünf Bänder bei einer
Verletzung reißen, redet man genau genommen von einem kompletten
Syndesmosen-Riss, der in diesem Fall dann auch meist auch mit
Knochenbrüchen einhergeht. „Bei einem Teilriss, bei dem nur das vordere
oder mittlere Band betroffen sind, wird für die Diagnose aber oft der
gleiche Terminus verwendet.“ Das ist ein wenig irreführend, und mündet
nicht selten unberechtigt in der Bezeichnung „Horrordiagnose“, so PD Dr.
Best.

Meist sind Sportler zwischen 12 und 40 Jahren betroffen. Außer in den
Sportarten mit schnellen Richtungswechseln können Syndesmosen oft auch
beim Klettern, Wandern oder Skifahren vorkommen, wenn entsprechend hohe
Kräfte am Werk sind.

Während Ultraschall, -Röntgen und MRT-Untersuchungen recht schnell einen
kleinen Teilriss oder Komplett-Riss offenbaren, ist es bei einem Teilriss
von mehr als einem der 5 Bänder nicht immer gleich eindeutig. Sind nur 2
bis 3 Bänder betroffen, kann man die Folgen für die Stabilität der
„Sprunggelenksgabel“ oft nicht zweifelsfrei nur anhand von Bildern
belegen. In diesem Fall hilft eine Spiegelung des Sprunggelenkes
(Arthroskopie) weiter. Während dieser Sitzung testet der Operateur die
Stabilität der Bänder z.B.  durch leichtes „Gegendrücken“ des Wadenbeines
mit einem kleinen Stab.

Bei der operativen Versorgung wird das Wadenbein in seine Führung am
Scheinbein „gestellt“ und per Schrauben oder Fadensystemen eine
stabilisierende Verbindung geschaffen, die eine Heilung der syndesmosalen
Bandverbindungen sicherstellen soll.

Die Ausfallzeit wird in der Regel mit mindestens 8-12 Wochen angegeben.
4-6 Wochen müssen Betroffene nach OP bis zum Abschluss der reparativen
Phase teilentlasten, anschließend bis zu drei Monate langsam wieder
aufbelasten. Auch eine Teilverletzung, die konservativ behandelt wird,
muss entsprechend gut ausheilen und braucht Zeit.

Best: „Das Schlimmste, was passiert, wenn es nicht richtig ausheilt, ist,
dass die Syndesmose nicht stabil genug wird, was wiederum zu
belastungsabhängigen Schmerzen führen kann.“

Sportler und Nichtsportler unterliegen dabei den gleichen Naturgesetzen,
auch bei Sportlern heilt eine Syndesmosenverletzung nicht schneller und
erfordert daher eine entsprechend konsequente Belastungspause.