Studieren für die digitale Zukunft Die Technische Hochschule Bingen bietet ab dem Wintersemester den Studiengang Smart Systems Engineering an.


Zum Wintersemester 2018/2019 startet an der Technischen Hochschule (TH)
Bingen der Bachelorstudiengang Smart Systems Engineering. Er richtet sich
an Studieninteressierte, die im Zuge der Digitalisierung intelligente
Lösungen für die Zukunft entwickeln möchten.
Zu den Anwendungsbereichen gehört die Produktion unter dem Stichwort
„Industrie 4.0“, bei der moderne Informations- und Kommunikationstechnik
verzahnt werden. Aber auch intelligente und digital vernetzte Systeme für
den Alltag. Denn in allen modernen Geräten, Bauteilen und Maschinen
stecken elektronische Elemente gepaart mit Anwendungen aus der Informatik.
Zum Beispiel in einem intelligenten Kühlschrank: Ein Sensor aus dem
Bereich Elektrotechnik sendet ein Signal (Joghurt ist abgelaufen) an einen
elektronischen Chip, der die Information verarbeitet und beispielsweise an
das Smartphone des Besitzers schickt. Damit wird dieser rechtzeitig darauf
hingewiesen, neuen Joghurt zu kaufen.
„Durch die Digitalisierung besteht ein Fachkräftebedarf. Daran orientiert
sich unser Studienangebot“, sagt Professor Klaus Becker, Präsident der TH
Bingen. Mit dem interdisziplinären Studiengang Smart Systems Engineering
bildet die TH Bingen Spezialisten für die Schnittstellen von
Elektrotechnik und Informatik aus. „Unsere Studierenden lernen
intelligente Produktlösungen zu entwerfen, die flexibel selbst agieren“,
erklärt der Studiengangleiter Professor Jörg Schultz. „Im Zentrum steht
die Entwicklungsarbeit für die Praxis.“ In sieben Semestern befasst sich
das Studium unter anderem mit Informationstechnologie, Elektrotechnik,
Informatik und Automatisierungstechnik. Die fertigen Ingenieurinnen und
Ingenieure sind mit ihrem Know-how in den unterschiedlichsten Branchen wie
der Automobilindustrie, Verbraucherelektronik bis hin zur Luft- und
Raumfahrt gefragt. Studieninteressierte können sich jetzt online für Smart
Systems Engineering bewerben.
Für alle, die sich über Themen der Technik und der Digitalisierung
austauschen möchten, veranstaltet die TH Bingen das neue Format „Science
Lounge“. Der Auftakt der Reihe widmet sich dem „Auto der Zukunft“. Am
Montag, dem 11. Juni 2018 um 18:00 Uhr diskutieren Dr. Jens Passek,
Professor für Fahrzeugtechnik, und Dr. Benedikt Lattke von Continental in
der Palais Bar in Bingen mit Bürgerinnen und Bürgern über autonomes
Fahren. Im Anschluss können sich die Besucherinnen und Besucher im
Biergarten austauschen. Der Eintritt ist frei.