Pin It

Technik, Ethik, Gesellschaft: Das Thema Autonomes Fahren lässt sich aus
vielen Gesichtspunkten betrachten. Kann es sichere Mobilität für alle,
ohne mehr Verkehrsströme geben? Was ist heute technisch möglich? Wer
treibt die weitere Entwicklung an? Und warum? Wer haftet, wenn ein autonom
fahrendes Auto einen Unfall verursacht? Wie sicher sind selbstfahrende
Autos vor Hackerangriffen? Diese und andere spannende Fragen zu Chancen
und Risiken des Autonomen Fahrens werden auf einem Diskussionsabend am 23.
September in Karlsruhe erörtert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind
ebenso herzlich eingeladen wie Medienvertreterinnen und -vertreter. Um
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.

Karlsruhe und sein Umland sind eine Pionierregion für das Autonome Fahren:
Seit 2018 erproben Forschende aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem
„Testfeld Autonomes Fahren“ schon heute Verkehrskonzepte der Zukunft.
Zahlreiche kleine und große Unternehmen verknüpfen hier das Knowhow aus
der Informatik und der Verkehrsforschung zu innovativen Produkten – etwa
für den öffentlichen Personennahverkehr, die Straßenreinigung oder
Zustelldienste – und sind Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen
der einschlägigen Karlsruher Hochschulen.



Experten aus Hochschulen und von Mobiltätsanbietern werden Einblick in
ihre Arbeit geben und Trends bewerten. Dazu gibt es Impulsvorträge und
eine Podiumsdiskussion. Doch auch das Publikum kann sich aktiv an der
Diskussion beteiligen. In Form einer „Unterhausdebatte“ können
Zuhörerinnen und Zuhörer Fragen stellen, Meinungen teilen oder Argumente
einwerfen.



Titel: Back to the Future – Wie wird Autonomes Fahren unseren Alltag
verändern?


Ort: Medientheater des Zentrums für Kunst und Medien I ZKM, Lorenzstraße
19, 76135 Karlsruhe


Zeit: 23. September 2019, 18 Uhr


Podium: Karl-Heinz Streibich (acatech Deutsche Akademie der
Technikwissenschaften), Armin Grunwald (KIT), Andreas Urs Sommer (Uni
Freiburg), Eric Sax (KIT), Barbara Deml (KIT), Alexander Pischon
(Karlsruher Verkehrsgesellschaften, KVV)


Moderation: Markus Brock



Medienvertreter und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen. Über
Ankündigung und Berichterstattung zur Veranstaltung freuen wir uns. Die
Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.



Weitere Information zur Veranstaltung:


<https://www.hadw-bw.de/news/events/back-future-wie-wird-autonomes-fahren-unseren-alltag-veraendern>

 

<https://www.hadw-
bw.de/sites/default/files/documents/Programm_Autonomes_Fahren_in_der_Zukunft_0.pdf>


Weitere Information zum Testfeld Autonomes Fahren:


<https://taf-bw.de>


Die Veranstaltung ist eine Kooperation von KIT, ZKM, KAA und der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften (zugleich Landesakademie von
Baden-Württemberg).



Über die Heidelberger Akademie der Wissenschaften:

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist Landeskademie von Baden-
Württemberg. 1909 gegründet, versteht sie sich als außeruniversitäre
Forschungseinrichtung, wie auch Gelehrtengesellschaft. Sie fördert den
fächerübergreifenden Austausch u.a. durch interdisziplinäre
Forschungsprojekte von jungen sowie etablierten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern. Gleichzeitig richtet sich die Akademie durch
Veranstaltungen, wie Tagungen oder Vortragsreihen in ganz Baden-
Württemberg, auch verstärkt an die Öffentlichkeit. Die Akademie ist
Mitglied in der Akademienunion. Weitere Informationen: <www.hadw-bw.de>



Details zum KIT-Zentrum Mobilitätssysteme:
<http://www.mobilitaetssysteme.kit.edu>