Zum Hauptinhalt springen

Ralf Moeller besucht junges Ensemble im Friedrichstadt-Palast

Hollywood-Schwergewicht Ralf MoellerBerlin (ots) - Gladiator traf auf Schneeretter: Hollywood-Schwergewicht Ralf Moeller besuchte am Montag das vielfach ausgezeichnete junge Ensemble des Friedrichstadt-Palastes. 1,96 Meter geballte Ladung Power zum Endspurt der Bühnenproben für die Neuproduktion 'Keinschneechaos'.

Ralf Moeller gab letzte Tipps für die Suche nach dem verschwundenen Schnee, begegnete rosa Plüschhasen und probte mit Emil, Ferdinand & Co. ihren Auftritt in der weltweit aufwendigsten Kindershow. Hollywood-Glamour im East End Theaterviertel.

Der Schauspieler lebt und arbeitet seit 22 Jahren in Los Angeles. Ralf Moeller setzt sich in Deutschland für sozial benachteiligte Jugendliche ein. Migration und Integration sind seine Anliegen. Der 54-Jährige spricht für das Projekt "Gewalt verhindern - Integration fördern" vielerorts mit jungen Menschen über seine eigenen Erfahrungen als Kind aus einfachen Verhältnissen. Er motiviert Jugendliche, sich aktiv gegen Gewalt und für mehr Toleranz einzusetzen.

"Mit Selbstbewusstsein, Mut und Willensstärke kann man vieles erreichen - auch fernab der Bühne. Im Friedrichstadt-Palast proben Kinder unterschiedlichster Hintergründe friedlich zusammen für die große Kindershow und rufen in Keinschneechaos die Klima-Rebellion aus. Logisch, dass ich die Kids für ihr Abenteuer fit mache", so Ralf Moeller.

  • Aufrufe: 531

BOR IS BÄCKER - DAS LEBEN IST KEIN METTBRÖTCHEN: Die Parodie auf Boris Beckers Autobiografie!

DAS LEBEN IST KEIN METTBRÖTCHENBOR IS BÄCKER - DAS LEBEN IST KEIN METTBRÖTCHEN: Die Parodie auf Boris Beckers Autobiografie! Berlin (ots) - Boris Beckers Autobiografie hat für großen Wirbel, ein Twitter-Duell und eine TV-Schlacht gesorgt. Mit dem neuen Buch BOR IS BÄCKER - DAS LEBEN IST KEIN METTBRÖTCHEN wird nun das Werk des Tennis-Stars parodiert.

Soeben ist das Buch BOR IS BÄCKER - DAS LEBEN IST KEIN METTBRÖTCHEN erschienen. Der Titel ist natürlich eine Parodie auf das Buch von Boris Becker, die der Hamburger Autor und Satiriker Udo Gartenbach verfasste, nachdem er das Buch von Boris Becker gelesen hatte und sich sagte: "Auch der unbekannteste Bäcker der Nation muss nun endlich gewürdigt werden!"

BOR IS BÄCKER erzählt die Geschichte vom Bäcker Oliver Bor, und das Leben von Bor weist kuriose Parallelen zum Leben der großen Tennis-Legende auf: Es gibt einen Scheidungskrieg in beiden Büchern ebenso wie Beziehungsdramen, und auch Oliver Bor hat Ärger mit einer Firmenpleite und Stress mit einer Immobilie, doch statt der Finca auf Mallorca geht es um die Eigentumswohnung in Wanne-Eickel. BORIS BECKER SPERRT DEN AUTOR AUF FACEBOOK Der Autor Udo Gartenbach legt großen Wert auf die Feststellung, dass sein Buch liebevoll gemeint ist, auch wenn es dazu führte, dass Boris Becker ihn auf Facebook gesperrt hat.

"Hier muss es sich um einen Irrtum handeln", so Gartenbach, "vielleicht hatte BB nur einen schlechten Tag, weil er gerade die Bestseller-Liste gelesen hat." Gartenbach wäre aber jederzeit bereit, sich mit Boris Becker im Fernsehen zu duellieren, sei es beim Pokern oder Mau-Mau, beim Zigarren rauchen oder Rotwein trinken, "so wie man das eben unter echten Männern macht". Er würde auch für ein geringeres Honorar als eine Viertelmillion Euro antreten, denn: "Ich habe noch nie eine Besenkammer von innen gesehen, daher habe ich auch keine finanziellen Probleme, nicht mal gerüchteweise", so Gartenbach.

OLIVER BOR: "DAS LEBEN IST EIN SPIEL, ABER KEIN METTBRÖTCHEN" Oliver Bor ist nicht nur Bäcker, der "Back Back der Nation", sondern auch Geschäftsmann. Nicht wirklich erfolgreich, aber mit guten Ideen und Visionen. Und diese teilt er nun der Nation mit. Er hat viel Lehrgeld (und auch viel Alimente) zahlen müssen, aber heute ist er stark wie nie. Und gibt mit seiner Biografie endlich all die Antworten, auf die die Nation gewartet hat. Und auch Antworten auf nie gestellte Fragen. Natürlich ist sein Leben ein Spiel, aber kein Mettbrötchen. Er lässt uns teilhaben an seinem Dasein, er erzählt über seinen Pflaumenkuchen und verschweigt uns seine meistens misslungenen Beziehungen nicht.

Auch seine vielen geschäftlichen Flops werden hier erstmals gewürdigt! Ebenfalls nur in diesem Buch: Warum fand der Scheidungskrieg mit seiner Exfrau nicht in Florida statt, sondern in Castrop-Rauxel, unter Ausschluss der Weltpresse? Wie kam es zu der unrühmlichen Besteigung von Monique, der lebensechten Gummipuppe? Warum kennt man Theresa in Deutschland eigentlich nur als Theresa? Laufen seine Geschäfte wirklich so schlecht? Was ist dran an den ständigen Gerüchten um seine Mietwohnung, fernab von spanischen Urlaubsinseln?

DER AUTOR UDO GARTENBACH "Ich stolz Autor zu bin", sagt Gartenbach in Anlehnung an eine Twitter-Meldung des großen BB. "Und ich freue mich, dass ich an dem Porträt des nun nicht mehr unbekanntesten deutschen Bäckers mitarbeiten durfte. Dieses Buch nimmt die Leser mit auf eine Reise durch Wahnsinn, Unsinn und die richtige Teigmischung für gelungene Sonntagsbrötchen. Denn nur zwischen diesen Buchdeckeln steht, was sonst nirgendwo steht".

  • Aufrufe: 571

"Die Jungs-WG: Ohne Eltern in den Schnee" Am 25. November ziehen bei KiKA fünf neue Mitbewohner ein

  "Die Jungs-WG: Ohne Eltern in den Schnee""Die Jungs-WG: Ohne Eltern in den Schnee" Am 25. November ziehen bei KiKA fünf neue Mitbewohner ein | Mainz (ots) - Das Abenteuer "Wohngemeinschaft" geht in eine neue Runde, und dieses Mal wird es winterlich: Fünf Jungs erleben einen Monat sturmfreie Zeit in "Die Jungs-WG: Ohne Eltern in den Schnee". Ein schickes Penthouse im österreichischen Seefeld, weiße Pracht und viel Action erwarten die Jugendlichen.

Das bringt zwar viele Freiheiten, doch um lästige Pflichten wie Einkaufen und Wäsche waschen kommen sie im Urlaub nicht herum. KiKA zeigt 20 Folgen der ZDF-Doku-Serie ab 25. November 2013, montags bis freitags um 15.00 Uhr. Felix (14), Tom (15), Joel (13), Philipp (15) und Lukas (14) lernen sich erst bei ihrem Einzug in die gemeinsame WG kennen. Für vier Wochen erleben sie die Vorzüge des Erwachsenseins und verbringen ihren Urlaub, fernab der elterlichen Aufsicht. Was sich im ersten Moment für die Jungs paradiesisch anhört, wird zu einer echten Herausforderung.

Denn neben Fun und Action bei diversen Wintersport-Aktivitäten ist das Engagement der fünf Pubertierenden beim Österreichischen Roten Kreuz gefragt, und es warten auch noch die Unannehmlichkeiten des Alltags auf sie: Einkaufen, Putzen, Wäsche waschen und Kochen. Bleibt die Frage, was die WG-Mitglieder trotz eisiger Kälte eher zum Schwitzen bringt: die steile Pistenabfahrt oder der gigantische Wäscheberg? Bereits die erste Staffel "Die Jungs-WG: Ein Monat ohne Eltern" wurde 2009 mit dem Zuschauerpreis "Goldener Spatz" ausgezeichnet, das Folgeformat "Die Mädchen-WG: Ein Monat ohne Eltern" 2010 für den Grimme-Preis nominiert.

2011 ging es für die Jugendlichen der WG-Doku-Reihe in den Sommerferien erstmals nach Mallorca. Sendungsbegleitend finden die Fans der Reihe ein umfangreiches Online-Angebot auf www.zdftivi.de. Dort gibt es einen Video-Blog der fünf WG-Mitglieder, in dem sie täglich von ihren Erlebnissen aus dem Winterurlaub berichten, dazu exklusive Filmausschnitte, Fotos, Infos und ein Video-Quiz mit Gewinnspiel.

  • Aufrufe: 2687

Robbie Williams zu 49 Prozent schwul

 

Robbie Williams

 

Seit seiner "Take That"-Zeit taucht immer wieder das Gerücht auf, Robbie Williams sei schwul. Im Interview mit dem People-Magazin GALA äußert er sich nun erstmals ganz ernsthaft dazu. "Ich bin zu 49 Prozent schwul", so der britische Star. Damit meine er, dass er "all das Zeug mag, das man sonst gemeinhin mit Schwulen assoziiert. Ich liebe Musicals, bin gerne theatralisch, übertrieben, albern, launisch." Sein Fazit: "Ich bin also schwul, mal abgesehen von der Sache mit dem Sex und dem Küssen mit Männern.

"Diese Woche erscheint das neue Album des 39-Jährigen. Den Titelsong "Swings Both Ways" nahm Robbie Williams mit dem amerikanischen Singer-Songwriter Rufus Wainwright auf, der offen homosexuell lebt.

Quelle: GALA / Bild: gwelt (CC BY-SA 2.0)

  • Aufrufe: 816