Zum Hauptinhalt springen

Führungskräfte von morgen

Pin It

Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen können sich an der SRH
Hochschule für Gesundheit im Master Gesundheits- und Sozialmanagement
akademisch weiterbilden.

„Unser Gesundheitssystem steht z. B. durch den Einsatz von Technologie und
die Ökonomisierung des Gesundheits- und Sozialbereiches vor einem
tiefgreifenden Wandel. Es erfordert gut ausgebildete Fach- und
Führungskräfte, um auf diesen Wandel angemessen und erfolgreich reagieren
zu können“, sagt Prof. Dr. habil. Bernhard Elsner, Studiengangsleiter im
Master-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement an der SRH Hochschule
für Gesundheit.

Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen befinden sich im ständigen
Spannungsfeld zwischen Kund:innen- und Patient:innen-Orientierung auf der
einen und Wirtschaftlichkeit auf der anderen Seite. So steht oft die Frage
nach dem Nutzen von Therapien oder Medikamenten der Frage nach den Kosten
gegenüber. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bedarf es neben
Fachwissen auch der Berücksichtigung ethischer Aspekte. Unter diesem
Blickwinkel bildet die SRH Hochschule für Gesundheit bereits seit einigen
Jahren Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen zu Führungskräften und
Manager:innen weiter, die aufgrund ihres umfassenden Wissens diverse
Positionen, z. B. im Controlling, Qualitätsmanagement, Personalwesen oder
Projektmanagement einnehmen können.

In dem berufsbegleitenden Master-Studium Gesundheits- und Sozialmanagement
lernen die Studierenden, unternehmensspezifische Probleme zu erkennen und
strategisch relevante Lösungen zu entwickeln, um so die Marktposition
ihres Unternehmens zu stärken. Außerdem trainieren sie personale und
soziale Kompetenzen, um Mitarbeitende verantwortungsvoll zu führen. Da das
Studium in Teilzeit, in einer für die Hochschule typischen Blockstruktur,
stattfindet, beschränkt sich die Präsenzzeit auf sechs Blockwochenenden
pro Semester. Dieses Modell erlaubt nicht nur, langfristig zu planen,
sondern auch Studium, Beruf und Familie optimal miteinander zu
vereinbaren. Eine Besonderheit ist auch, dass Bewerber:innen, die über
keinen ersten akademischen Grad, aber eine Berufsausbildung in einem
fachlich verwandten Bereich und eine mindestens zweijährige
Berufserfahrung verfügen, ebenfalls zum Master zugelassen werden können.

Jeanette Schüller ist eine der Studierenden, die aktuell im Master-
Studiengang eingeschrieben sind, und zugleich Studiengangskoordinatorin.
Die gelernte Medizinische Fachangestellte absolvierte bereits ihren
Bachelor und Master in Medizinpädagogik an der Gesundheitshochschule der
SRH, bevor sie sich für ein weiteres Master-Studium entschied. „Als mir
die Geschäftsführung des Facharztzentrums Kaffeetrichter in Erfurt
angeboten wurde, wollte ich meine Position festigen und mich
weiterentwickeln. Das Studium in Gesundheits- und Sozialmanagement hat mir
bereits wertvolle Impulse für die Personalführung und das
Strategiemanagement gegeben“, resümiert sie.

Mehr zum Master-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement erfahren?

Interessierte können sich unter https://www.srh-
gesundheitshochschule.de/2022/infonachmittag-august/ noch kurzfristig für
den nächsten Online-Infonachmittag am 23.08.2022 anmelden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam
/bernhard-elsner/

https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam
/jeanette-schueller/

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch