„Lungenkrankheiten erkennen“ – interaktives Online-Seminar für Patient:innen, Eltern, Angehörige
Atemwegs- und Lungenkrankheiten lassen sich heute in der Regel gut
behandeln. Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist jedoch die
frühzeitige Diagnose. Was aber sind typische Symptome und wie lange dürfen
sie andauern, bevor man eine Arztpraxis aufsuchen sollte? Wie werden
Atemwegs- und Lungenkrankheiten diagnostiziert, welche Besonderheiten
gelten für Kinder und Jugendliche? Was erwartet Patient:innen bei einer
Spirometrie, Bodyplethysmografie oder Bronchoskopie? Diese und viele
Fragen mehr beantworten Lungenspezialistinnen und -Spezialisten anlässlich
des 25. Deutschen Lungentags im Rahmen der interaktiven Online-
Veranstaltung „Lungenerkrankungen erkennen“ am 24. September 2022.
Atemwegs- und Lungenkrankheiten, darunter Volkskrankheiten wie z. B.
Asthma, lassen sich heute in der Regel gut behandeln. Voraussetzung für
eine erfolgreiche Therapie ist jedoch eine frühzeitige Diagnose. Bei
früher Diagnose und adäquater Therapie kann das Fortschreiten der
Lungenerkrankung verhindert oder die Krankheit sogar geheilt werden. Erste
Anlaufstelle bei Verdacht auf Atemwegs- und Lungenkrankheiten sind die
hausärztlichen Praxen. Lungenfachärzt:innen verfügen über weiterführende
Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten und spezialisierte Lungenzentren
über Expertise und Therapieoptionen z. B. bei Lungenkrebs oder seltenen
Lungenerkrankungen.
Lungenkrankheiten kündigen sich oft mit typischen Symptomen wie z. B.
Husten, Kurzatmigkeit oder Atemnot an. Deshalb spielen die Betroffenen
selbst, Eltern und Angehörige eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für
einen Arztbesuch. Was aber sind typische Symptome und wie lange dürfen sie
andauern, bevor man eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen sollte? Wie
werden Atemwegs- und Lungenkrankheiten diagnostiziert, welche
Besonderheiten gelten für Kinder und Jugendliche? Was erwartet
Patientinnen und Patienten bei einer Spirometrie, Bodyplethysmografie oder
Bronchoskopie?
Diesen und vielen Fragen mehr gehen Lungenspezialistinnen und
-Spezialisten anlässlich des 25. Deutschen Lungentags im Rahmen der
interaktiven Online-Veranstaltung „Lungenerkrankungen erkennen“ am 24.
September 2022 in der Zeit von 11.00 – 13.00 Uhr nach. Das Online-Seminar
richtet sich an Patient:innen, Eltern, Angehörige und alle, die sich über
Frühsymptome und Diagnosemöglichkeiten bei Atemwegs- und Lungenkrankheiten
informieren wollen. Die Teilnahme an dem interaktiven Online-Seminar ist
kostenfrei. Anmeldung erforderlich via
https://attendee.gotowebinar.c