Deutscher Lungentag 2022: Starten Sie rauchfrei in den Herbst!
Zum Deutschen Lungentag am 24. September 2022 informieren der Beauftragte
der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über die Auswirkungen des Rauchens auf
die Lunge und rufen zum Rauchstopp auf.
Tabakkonsum ist für Lungenkrebs der Risikofaktor Nummer eins. Mehr als
acht von zehn Lungenkrebsfällen sind auf das Rauchen zurückzuführen. Wer
raucht, erkrankt zudem häufiger an Atemwegsinfektionen. Auch gibt es
Hinweise darauf, dass Rauchen zu den Risikofaktoren für einen schweren
Verlauf der COVID-19-Erkrankung zählt.
Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard
Blienert: „Wir sehen bei den erwachsenen Raucherinnen und Rauchern wieder
einen Anstieg der Zahlen seit der Pandemie. Das ist ein Trend, den wir
unbedingt stoppen müssen, denn Tabak schädigt nahezu jedes Organ und ist
neben Alkohol hauptursächlich für Krebserkrankungen. Tabakprävention ist
und bleibt eine der zentralen gesundheitspolitischen Aufgaben der
Bundesregierung. Unsere Bundesinitiative ‚Rauchfrei Leben‘ wird auch in
den kommenden Jahren mit vielen großen Partnern fortgesetzt. Zentrales
Ziel dabei: Möglichst viele Raucherinnen und Raucher zu überzeugten
Nichtraucherinnen und Nichtrauchern zu machen.“
Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA: „Rauchen
gefährdet die Lunge. Viele Lungenkrankheiten verlaufen lange unauffällig.
Rauchende nehmen erste Krankheitssymptome wie Husten oder Atemnot oft als
typische Begleiterscheinungen des Rauchens wahr. Am besten ist es daher,
möglichst bald mit dem Rauchen aufzuhören. Je eher der Rauchausstieg
gelingt, desto größer sind die Chancen auf eine vollständige Regeneration
der Lunge. Das bedeutet einen erheblichen Gewinn an Lebensqualität. Der
Rauchstopp ist daher die beste Entscheidung für die eigene Gesundheit.
Dabei unterstützt die BZgA.“
Übersicht der BZgA-Unterstützungsangebote für den Rauchstopp:
Online-Ausstiegsprogramm: Infos und Tipps zum Thema Rauchen/Nichtrauchen
mit Forum, Chat, unterstützender täglicher E-Mail und persönlichen
rauchfrei-Lotsinnen und Lotsen unter: https://www.rauchfrei-info.de
Telefonische Beratung zur Rauchentwöhnung: Kostenlose Rufnummer 0 800 8 31
31 31 – erreichbar montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr und freitags
bis sonntags von 10 bis 18 Uhr
Informationsbroschüren: „Ja, ich werde rauchfrei“ oder „Rauchfrei in der
Schwangerschaft und nach der Geburt“: Die Broschüren können kostenfrei
bestellt oder direkt heruntergeladen werden unter: https://shop.bzga.de
START-Paket zum Nichtrauchen: Broschüre „Ja, ich werde rauchfrei“, ein
„Kalender für die ersten 100 Tage“, ein Stressball und andere hilfreiche
kostenlosen Materialien. Bestellung per E-Mail: bestellung(at)bzga.de
Die BZgA beteiligt sich mit ihren Rauchstopp-Angeboten an der
Bundesinitiative „Rauchfrei leben – Deine Chance“:
https://www.nutzedeinechance.d
Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien unter:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: https://shop.bzga.de/
Fax: 0221/8992257
E-Mail: bestellung(at)bzga.de