Zum Hauptinhalt springen

AOK-Gesundheitsnavigator: DHZB erzielt überdurchschnittliche Qualität bei TAVI-Eingriffen

Pin It

Das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) zählt bundesweit zu den Kliniken
mit den besten Behandlungsergebnissen bei Operationen zum
Herzklappenersatz. Das ist das Ergebnis des aktualisierten
Gesundheitsnavigators der AOK, der heute veröffentlicht wurde. Bewertet
wurden insgesamt 79 Kliniken, die zwischen 2018 und 2020 bei knapp 23.000
AOK-Versicherten kathetergestützte Aortenklappen-Implantationen (TAVI)
durchgeführt haben.

Seit heute informiert der Gesundheitsnavigator der AOK erstmals darüber,
welche Krankenhäuser bei kathetergestützten Aortenklappen-Implantationen
(TAVI) besonders gute Behandlungsergebnisse erzielen. Transparent wird
dargestellt, welche Kliniken bei der Behandlungsqualität
überdurchschnittlich, durchschnittlich oder unterdurchschnittlich
abschneiden. Das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) gehört zu den
bundesweit 16 Kliniken, die eine überdurchschnittliche Qualität bei TAVI-
Eingriffen erreichen.

Komplikationen nach der OP als Gradmesser für den Behandlungserfolg
Um die Behandlungsqualität zu messen, wird untersucht, wie oft es während
oder nach einer TAVI-Operation zu Komplikationen kommt. Für den AOK-
Gesundheitsnavigator wurden folgende Qualitätsindikatoren erfasst:
•       Die Sterblichkeitsrate innerhalb von 30 Tagen nach der OP
•       Die Wahrscheinlichkeit von Herzinfarkten innerhalb von 30 Tagen
nach der OP
•       Schlaganfälle oder TIA innerhalb von 30 Tagen nach der OP
•       Die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Aortenklappeneingriffs
innerhalb von einem Jahr nach der OP

Interdisziplinäre Entscheidung über die Wahl der Therapie
Die Auswertungen zur Behandlungsqualität basieren auf dem Verfahren zur
„Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR), das vom Wissenschaftlichen
Institut der AOK (WIdO) seit 2002 unter Einbeziehung medizinischer
Expertenpanels weiterentwickelt wird. Dafür wertet das WIdO
Abrechnungsdaten der AOK-Versicherten aus der stationären und ambulanten
Versorgung aus – so können die Behandlungsergebnisse auch über die
Klinikaufenthalt hinaus bewertet werden.

Prof. Volkmar Falk, Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin,
zu den Ergebnissen: „Generell haben sich TAVI-Prozeduren zu einer sehr
sicheren Behandlungsmethode für Patient*innen mit symptomatischen
Aortenklappenerkrankungen entwickelt. Hohe Fallzahlen gehören nachweislich
zu den Grundlagen für den Behandlungserfolg. Ein weiteres Kriterium: Die
Entscheidung über die individuell beste Therapie sollte immer im
interdisziplinären Heart-Team aus Kardiochirurgie, Kardiologie und
Anästhesie bzw. Intensivmedizin und gemeinsam mit den Patient*innen
vorgenommen werden.“

Seit 2008 wurden mehr als 5.000 TAVI am DHZB durchgeführt; das Programm
gehört inzwischen zu den größten und – laut unabhängigen IQTIG-
Qualitätsreports – auch zu den sichersten Deutschlands. Erfahrene
Kardiolog*innen und Herzchirurg*innen führen jährlich rund 560 TAVI-
Eingriffe gemeinsam im Heart-Team am DHZB durch.

Der AOK-Gesundheitsnavigator
Der Gesundheitsnavigator des AOK-Bundesverbands dient Patient*innen und
behandelnden Ärzt*innen als Orientierungshilfe bei der Suche nach einem
geeigneten Krankenhaus. Er informiert die Nutzer*innen über die Anzahl der
Behandlungsfälle und das Angebot der Kliniken sowie über
Erfahrungsberichte. Für Kliniken, die in einem Zeitraum von drei Jahren
mindestens 30 AOK-Versicherte per TAVI behandelt haben, werden ab sofort
zusätzlich die Behandlungsergebnisse angezeigt.

Originalpublikation:
https://www.aok.de/pk/cl/uni/medizin-
versorgung/krankenhaussuche/suche/?sorting=qsr_TAVI&query=Operation%20an%20einer%20Herzklappe%20durch%20einen%20m%C3%B6glichst%20kleinen%20Schnitt%20(minimalinvasiv)&key=5-35a&type=ops_treatment&initial_search=true

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch