Start der öffentlichen Konsultationsphase: Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes
Die Kapitel zu den Themenbereichen Epidemiologie und Diagnostik der
Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes stehen ab sofort bis
zum 3. Januar 2023 zur öffentlichen Konsultation bereit. Jeder ist dazu
eingeladen, die Leitlinie kritisch zu kommentieren.
Die Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes wird seit 2018
kapitelweise aktualisiert. Die hier bereitgestellten Kapitel
("Epidemiologie", "Screening und erhöhtes Diabetesrisiko", "Diagnostik")
sollen später gemeinsam mit den Kapiteln der 2. Auflage aus dem Jahr 2021
("Medikamentöse Therapie" und "Partizipative Entscheidungsfindung") als
Version 3.0 veröffentlicht werden.
Typ-2-Diabetes zählt weltweit zu den wichtigen Volkskrankheiten. Fast jede
fünfte Person ab 65 Jahren ist davon betroffen. Wie diese Erkrankung
diagnostiziert werden soll, und für wen eine Früherkennung sinnvoll sein
kann, haben die Autorinnen und Autoren der NVL in den nun vorliegenden
Kapiteln beantwortet. Damit steht jetzt das Ergebnis eines intensiven
Abstimmungsprozesses zur öffentlichen Diskussion. Die methodische
Vorgehensweise ist im zugehörigen Leitlinienreport beschrieben.
Das öffentliche Konsultationsverfahren ist ein Qualitätsmerkmal des
Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien. Interessierte können die
Ergebnisse der Arbeit der Leitliniengruppe begutachten und kommentieren.
Die Leitliniengruppe prüft die eingegangenen Vorschläge und entscheidet
über deren Berücksichtigung. Alle Kommentare und deren Bewertung werden
veröffentlicht.
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien steht unter der
Trägerschaft von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und
der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen
Fachgesellschaften. Zu ausgesuchten Erkrankungen hoher Prävalenz werden
unter Berücksichtigung der Methoden der evidenzbasierten Medizin
versorgungsbereichsübergreifen
Mit der Durchführung, Organisation und methodischen Begleitung wurde das
Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) beauftragt.
Interessierte und Expert*innen können die Konsultationsfassung der
Leitlinie kostenfrei herunterladen und bis zum 3. Januar 2023 kommentieren
sowie Änderungen und Ergänzungen vorschlagen (per E-Mail an:
<
Kommentierungsbogen.