Zum Hauptinhalt springen

Online-Vortrag „Das Haus der Medizin – Ernährung und Prävention im historischen Wandel“

Pin It

Die Ernährung des Menschen ist mehr als die reine Aufnahme von
Lebensmitteln. Sie umfasst auch Aspekte wie Anbau, Verteilung,
Konservierung und Zubereitung von Nahrungsmitteln und Getränken. Prof. Dr.
Nadine Berling und Prof. Dr. Michael Rosentreter widmen sich in ihrem
Online-Vortrag am 13.12.2022 ab 18:00 Uhr der historischen Entwicklung von
der Nahrungssuche zur Befriedigung des Hungerbedürfnisses hin zur
Konsumentenentscheidung angesichts nahezu unüberblickbarer Genusswelten.

Entwicklungsgeschichtlich verbrachten Menschen den Großteil ihrer Zeit mit
der Suche nach Nahrung, um ihren Hunger zu stillen. Erst seit wenigen
Jahrhunderten haben Fortschritte in Produktion, Konservierung und
Distribution ein stabiles Überangebot an Nahrungsmitteln beschert, das
individuellen Genuss, Geschmack und Ernährungsstile ermöglicht.
Unterernährung bleibt überwiegend ein historisch gewachsenes Problem der
sogenannten Dritten Welt. Fehlernährung und
Nahrungsmittelunverträglichkeiten durch unausgewogene Ernährung mit zum
Teil hoch verarbeiteten, energiedichten, aber nährstoffarmen Lebensmitteln
sind wiederum zu einem Problem der wohlhabenden Industrienationen
geworden.

Dabei beschäftigt die Frage nach dem Zusammenhang von Ernährungsweise und
Gesundheit Philosophie und Medizin nachweislich seit der Antike. Diätetik,
ursprünglich die Lehre vom richtigen Verhältnis gesunderhaltender und
krankmachender Lebensweisen und Umstände, lässt sich exemplarisch
beeindruckend am hippokratischen Modell „Haus der Medizin“ sowie an
historischen Beispielen gelebter Ernährungspraxis darstellen. Was aßen
Menschen früherer Epochen? Wie bereiteten sie ihre Speisen zu? Und: Lassen
sich hier möglicherweise Antworten auf heutige Ernährungsprobleme in den
westlichen Industriegesellschaften finden?

Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer,
Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der
Anmeldung bis zum 11.12.2022 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-
hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer:innen die Zugangsdaten zum
virtuellen Vortragsraum. Der Warteraum ist ab 17:45 Uhr geöffnet.
Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldemöglichkeiten und
Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.

Prof. Dr. Nadine Berling ist an der APOLLON Hochschule Professorin für
Ernährungswissenschaften, insbesondere für Ernährungsberatung und Public
Nutrition. Sie hat Ökotrophologie studiert und in theoretischer Medizin
promoviert.

Prof. Dr. Michael Rosentreter hat an der APOLLON Hochschule die Professur
für Pflegemanagement und Berufspädagogik inne, ist Medizinsoziologe und
-historiker mit dem Schwerpunkt Mittlere und Neue Geschichte.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch