Zum Hauptinhalt springen

Am 11. Januar geht es los: Altersmediziner starten regelmäßige Webinare für Geriatrie-Nachwuchs und -Interessierte

Pin It

Praxisnah, interaktiv und kostenlos: Am kommenden Mittwoch, 11. Januar,
startet die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) um genau 13.15 Uhr
mit einer Reihe an State-of-the-art-Lectures mit namhaften Expertinnen und
Experten aus der Geriatrie. Die Webinar-Serie soll dann an jedem zweiten
Mittwoch des Monats zur gleichen Uhrzeit stattfinden. Angesprochen werden
Ärztinnen und Ärzte, die in der Geriatrie arbeiten, sich jedoch in
Weiterbildung für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Neurologie
befinden, Fachärztinnen und -ärzte in der Weiterbildung Geriatrie, an
Geriatrie interessierte Ärztinnen und Ärzte, die aber derzeit in anderen
Fachrichtungen tätig sind, wie auch Medizinstudierende.

Das Webinar kann alleine vor einem Bildschirm verfolgt werden, soll aber
ausdrücklich auch als interaktive Abteilungsfortbildung für Gruppen
genutzt werden. Eine Vorab-Anmeldung ist nicht notwendig – einfach
einschalten und mitdiskutieren!

Den Anfang macht am 11. Januar DGG-Präsident Professor Rainer Wirth mit
dem Thema „Ich werd' Dir was husten – vom Symptom zur richtigen Dysphagie-
Diagnose“. „Die DGG-Webinare sollen ein Fort- und Weiterbildungsangebot
für das gesamten Ärzteteam werden“, erklärt Wirth. „Ich wünsche mir
Kleingruppen, die aus einem Raum in der Klinik gemeinsam dem Webinar
folgen, dann Fragen stellen, aber auch im Nachgang noch vor Ort über die
Thematik diskutieren, reflektieren, den Inhalt des Gelernten gleich mit in
ihren Alltag tragen.“ So sollen die Vorträge sehr praktisch orientiert und
wissenschaftlich natürlich up to date sein, sich jedoch nicht an
Lehrbuchsystematiken ausrichten. „Es soll schlichtweg Spaß machen
zuzuhören, miteinander dann in den Austausch zu gehen – und natürlich die
große Bandbreite unseres Faches abbilden“, so Wirth, Direktor der Klinik
für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marien Hospital in Herne.

Webinare für die systematische geriatrische Weiterbildung

Entstanden ist die Idee der Webinar-Reihe gemeinsam mit der
Weiterbildungsbeauftragten Professorin Katrin Singler, Oberärztin der
Geriatrischen Klinik am Klinikum Nürnberg. „Wir haben im DGG-Vorstand über
Möglichkeiten beraten, wie wir ein Dilemma der Geriatrie lösen können:
Denn Assistenzärztinnen und -ärzte, die in geriatrischen Fachabteilungen
arbeiten, sind in der Regel in internistischer, allgemeinmedizinischer
oder neurologischer Weiterbildung. Daher bemühen sich alle Beteiligten um
die entsprechende Facharzt-Weiterbildung. Die systematische geriatrische
Weiterbildung kommt dabei oft zu kurz“, so Singler. „Entsprechend soll
unsere Webinar-Reihe in den nächsten Jahren genau hier ansetzen und die
geriatrischen Kliniken bei der systematischen geriatrischen Weiterbildung
unterstützen.“

30 Minuten Vortrag, 15 Minuten Zeit für Fragen und Diskussionen

Jedes Webinar wird moderiert und folgt der gleichen Struktur: 30 Minuten
Vortrag, 15 Minuten Zeit für Fragen und Diskussionen. Für diejenigen, die
den Zeitpunkt am Mittwochmittag nicht realisieren können, wird das
aufgezeichnete Webinar um 20 Uhr nochmals als Livestream wiederholt.
Teilnehmen kann jeder, der auf der DGG-Website den Link zur Webinar-
Plattform anklickt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. „Wir haben
die Hürden bewusst niedrig gehalten“, betont Singler. „Natürlich kann man
sich auch nur gezielt einzelne Themen aussuchen, die Webinare werden nicht
aufeinander aufbauen“, erklärt DGG-Präsident Wirth. „Doch es wäre schön,
wenn wir eine richtige Fortbildungsgruppe etablieren, in der sich auch
eine lebendige Diskussion entwickelt.“

Jetzt vormerken: Folgende Webinar-Termine 2023 stehen bereits fest:

11. Januar      Prof. Rainer Wirth; Herne: „Ich werd' Dir was husten – vom
Symptom zur richtigen Dysphagie-Diagnose“

8. Februar      PD Dr. Alexander Rösler; Hamburg: „Ich bin doch nicht blöd
– kognitive Störungen bei internistischen Erkrankungen“

8. März Prof. Andreas Wiedemann; Witten: „Brennen tut es nicht – kann es
trotzdem eine Harnwegsinfektion sein? Was mache ich, was gebe ich?“

12. April       Prof. Katrin Singler; Nürnberg: „Mach Dich nicht verrückt
– wie Delir-Management gelingen kann“

10. Mai Prof. Clemens Becker; Stuttgart: „Stolpern Sie noch oder stürzen
Sie schon? –
Wie kläre ich die Ursachen ab und was ist wirksam in der Therapie?“

14. Juni        Dr. Johannes Trabert; Frankfurt a. M.: „Vertigo – aus dem
Reich der Alten –
rationelle Schwindeldiagnostik und -therapie“

Bitte reservieren Sie sich schon einmal den Termin um jeweils 13.15 Uhr!
Weitere Informationen und den Link zum jeweiligen Webinar finden Sie
unter:
www.dggeriatrie.de/webinare

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch