GERAADA Score: Deutsche Risikobewertung für Aortendissektion in den USA bestätigt
Hohe Zuverlässigkeit der Deutschen Risikobewertung bei Patient*innen mit
lebensbedrohlichen Einrissen der Hauptschlagader in Amerika bestätigt.
Der von der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
(DGTHG) entwickelte GERAADA Score, der eine strukturierte
Risikoabschätzung für Patient*innen mit Aortendissektion vornimmt, ist in
den USA für amerikanische Patient*innen überprüft worden. Wie Mikolaj
Berezowski von der Klinik der Universität von Pennsylvania auf der
Jahrestagung der amerikanischen Fachgesellschaft STS (Society of Thoracic
Surgeons) berichtete, wurde der Score bei 685 notfallmäßig an der Aorta
operierten Patient*innen angewandt. Im Ergebnis zeigte sich eine hohe
Übereinstimmung zwischen der Vorhersage des Scores und dem tatsächlichen
Überleben. Dem GERAADA Score wurde daher eine große Zuverlässigkeit
attestiert.
„Es freut uns natürlich sehr, dass Amerika nach Deutschland blickt und die
Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Tätigkeit anerkennt und bestätigt,“
sagte Prof. Dr.Andreas Böning, Vizepräsident der DGTHG. Die
Risikoabschätzung GERAADA wurde bereits 2020 von Prof. Martin Czerny,
Leiter der DGTHG-Kommission Aortenchirurgie, erstpubliziert (Eur J
Cardiothorac Surg. 2020 Oct 1; 58 (4): 700-706) und in Folge umgehend in
Deutschland in die klinische Praxis eingeführt. Aktuell werden die
Langzeit-Daten der Patient*innen des GERAADA Registers dahingehend
überprüft, ob der für den 30-Tage-Zeitraum entwickelte GERAADA Score auch
für das Langzeit-Überleben anzuwenden ist.
Prediction of mortality rate in acute type A dissection: the German
Registry for Acute Type A Aortic Dissection score.
Czerny M, Siepe M, Beyersdorf F, Feisst M, Gabel M, Pilz M, Pöling J,
Dohle DS, Sarvanakis K, Luehr M, Hagl C, Rawa A, Schneider W, Detter C,
Holubec T, Borger M, Böning A, Rylski B. Eur J Cardiothorac Surg. 2020 Oct
1;58(4):700-706. doi: 10.1093/ejcts/ezaa156.