50 Jahre Medizinische Informatik
Der Studiengang Medizinische Informatik am Sontheimer Campus der
Hochschule
Heilbronn wird 50.
• Die Hochschule feiert dieses Jubiläum mit verschiedenen Aktionen für
die Region.
Heilbronn, Februar 2023. Eine Erfolgsgeschichte feiert 50-jähriges
Bestehen: Gemeinsam bieten die Universität Heidelberg und die Hochschule
Heilbronn (HHN) ihren Kooperationsstudiengang Medizinische Informatik (MI)
an. Studieren kann man ihn im Bachelor- sowie im Masterprogramm. Begonnen
hat alles im Wintersemester 1972/73 – hier fiel der Startschuss für den
damaligen Diplomstudiengang.
Den runden Geburtstag feiern beide Einrichtungen gebührend. Den Anfang hat
Heidelberg gemacht, jetzt gehen die Feierlichkeiten in Heilbronn weiter:
mit verschiedenen Aktionen für und mit der Region möchte die HHN die
Medizinische Informatik zugänglicher für die Gesellschaft machen.
„Die Medizinische Informatik ist der Schlüssel für unsere
Gesundheitsversorgung von morgen“, erläutert Professorin Alexandra
Reichenbach, die den MI-Masterstudiengang leitet. „Um möglichst viele
Menschen für die Medizininformatik zu begeistern, organisieren wir
unterschiedliche Aktionen – auch für all diejenigen, die sich dem Thema
ohne Vorkenntnisse widmen möchten.“
Events für die Region
Ob ausgeklügelte Assistenzroboter für Ultraschall-Anwendungen, sichere
Softwareentwicklung oder die Erhebung und Analyse medizinischer Daten –
das Feld der Medizinischen Informatik ist breit und immer eine IT nah am
Menschen. Um dieses Thema in die Gesellschaft zu tragen, veranstaltet der
Studiengang 12 unterschiedliche Geburtstagsevents. Zum Beispiel können
Schüler*innen des Heilbronner Theodor-Heuss-Gymnasiums an einem exklusiven
MI-Seminarkurs an der Hochschule Heilbronn teilnehmen.
Insgesamt lernen aktuell 10 Interessierte aus der 11. Klasse die
faszinierenden Schnittstellen von Medizin und IT besser kennen. Unter
anderem messen und werten sie Biosignale des Körpers aus und auch die
Grundlagen der Programmierung stehen auf dem Plan. Ihr Lehrer, Michael
Tossenberger, begrüßt das Seminar sehr, das in Kooperation mit der
experimenta angeboten wird. Er sagt: „Die schulischen Themen werden in
dieser besonderen Lernform mit Praxis unterfüttert. Was mich sehr freut
ist, dass die Schüler*innen das vom Unterricht Gehörte im Kurs
wiederfinden und anwenden können.“
Einblicke in die Themen der Medizinischen Informatik gibt die HHN zum
Beispiel auch bei der SciDay-Reihe der experimenta. Mit vier Beiträgen
beteiligt sich die Hochschule an der wissenschaftlichen Vortragsreihe für
Interessierte ab 14 Jahren. Am 08. März wird Professor Oliver Kalthoff den
Quantencomputer vorstellen und erläutern, warum er als Rechenwunder der
Zukunft gilt. Der Vortrag beginnt um 17.30 Uhr im experimenta-
Begrüßungsraum und kann auch per Livestream besucht werden.
--
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit rund 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der
größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.
Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und
Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim,
Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60
zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch
berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere
Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der
Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt.
Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende
zudem beim Lebensziel Unternehmertum.