Zum Hauptinhalt springen

Weltgesundheitstag: Ist Sport die beste Medizin?

Pin It

Wissenschaftspodcast mit Hintergrundinformationen zu den gesundheitlichen
Vorteilen von Sport und Bewegung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Diabetes: Wer sich wenig bewegt,
erkrankt häufiger. Körperliche Aktivität beugt aber nicht nur den weit
verbreiteten Zivilisationskrankheiten vor, sondern kann auch gegen Krebs
oder Demenz helfen. Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April 2023
spricht Sportmediziner Prof. Hans-Georg Predel über die wissenschaftlichen
Hintergründe, warum körperliche Aktivität so viele positive Effekte hat.
Und er erklärt, wie man mehr Bewegung in den Alltag integrieren kann.

An der Deutschen Sporthochschule Köln haben sich Wissenschaftler*innen dem
Sport in all seinen Facetten verschrieben. In ihrer Forschung sammeln sie
nicht nur Daten darüber, wie man Athlet*innen besser machen kann, sondern
auch, wie Menschen im täglichen Leben von Bewegung profitieren können.

Sportmediziner Prof. Hans-Georg Predel untersucht am Institut für
Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln
jedes Jahr rund 1.000 Leistungsathlet*innen. Die kleinsten Veränderungen
im Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselsystem, die bei ihnen während
Leistungsdiagnostiken unter hoher Belastung sichtbar werden, kann Predel
auch auf den Freizeit- und Gesundheitssport übertragen. Die Daten helfen
ihm zu erklären, was Bewegung im Körper auslöst.

Im Wissenschaftspodcast „Eine Runde mit …“ der Deutschen Sporthochschule
Köln gibt er anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April Einblick in
seine Forschungsarbeit. Er erklärt, was körperliche Aktivität gesund macht
und was schon wenige Minuten mehr Bewegung am Tag im Körper bewirken. Er
beschreibt, inwiefern Bewegungsmangel auch Erkrankungen auslösen kann, wie
Bewegung den Körper verändert und warum elf Minuten Bewegung täglich gut,
aber nicht optimal sind.

Außerdem erklärt der Gesundheitsexperte, warum Winston Churchill, dem das
Zitat „No Sports“ nachgesagt wird, angeblich auch ohne Sport 90 werden
konnte, was der Unterschied zwischen Sport und Bewegung ist und wie man
den Einstieg findet, mehr körperliche Aktivität in den Alltag zu
integrieren.

„Eine Runde mit …“ ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf der
Website der Deutschen Sporthochschule Köln zu finden: https://www.dshs-
koeln.de/einerundemit.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch