Zum Hauptinhalt springen

Erfahrungsberichte in der stationären Altenpflege systematisch erfassen

Pin It

Abteilungen Medizinisches Informationsmanagement und Pflege und Gesundheit
gehen gemeinsame Wege. Die Messung von Qualität und Zufriedenheit in
Pflegeeinrichtungen wird seit vielen Jahren diskutiert. Im Internet
verfasste Berichte von Personen über ihre eigenen Erfahrungen im
Gesundheitswesen sind in Deutschland für Arztpraxen und Krankenhäuser gut
untersucht – nicht aber für die stationäre Altenpflege.

Diese Lücke wird mit dem Projekt „ErPA – Erfahrungsberichte und
Bewertungen von Pflegebedürftigen und Angehörigen in den sozialen Medien“
an der Hochschule Hannover geschlossen. Mit einer Förderung durch das Land
Niedersachsen und der VolkswagenStiftung in der Förderlinie „Innovation an
Fachhochschulen“ werden in einem dreijährigen Projekt systematisch die
Erfahrungen erfasst, die pflegebedürftige Menschen und ihre An- und
Zugehörigen in stationären Pflegeeinrichtungen machen. Wie viele
Sternebewertungen sind bei Google Maps und anderen Bewertungsportalen
vorhanden? Welche Themen werden in den Bewertungen angesprochen? Und wie
reagieren die Einrichtungen in ihren Antworten darauf?

„Uns interessieren die Gründe für Lob und Kritik. Wir werden hier mit
einem Methodenmix herangehen und zum einen die Erfahrungsberichte
deskriptiv erfassen und inhaltsanalytisch auswerten. Zum anderen sprechen
wir in Interviews und Fokusgruppen mit Bewohnerinnen und Bewohnern,
Angehörigen und Mitarbeitenden über ihre Sicht auf diese
Erfahrungsberichte und was sie daraus ableiten“, sagt Prof. Dr. Uwe
Sander, Professor für Medizinisches Informationsmanagement an der Fakultät
III – Medien, Information und Design der Hochschule Hannover. „Mit dieser
Analyse und einem Vergleich der Erfahrungsberichte mit den Prüfberichten
des Medizinischen Dienstes erhalten wir belastbare Aussagen zu Inhalten,
Qualität, Wahrnehmung und Bedeutung von Erfahrungsberichten und
Sternebewertungen in sozialen Medien für die stationäre Pflege“, ergänzt
Prof. Dr. Michael Wittland, Professor für Management im Gesundheitswesen
der Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales. Zwei Fakultäten der
Hochschule Hannover und zwei Forschungsinstitute kooperieren für dieses
Projekt miteinander.

Mit ErPA wird erstmals in Deutschland eine Einschätzung des Potenzials von
in sozialen Medien veröffentlichten Erfahrungsberichten zur
Qualitätsverbesserung stationärer Pflegeeinrichtungen ermöglicht.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch