Zum Hauptinhalt springen

MS-Zentrum am Uniklinikum Dresden bietet Betroffenen und Interessierten 360°-Blick auf interdisziplinäres Angebot

Pin It

Das Multiple-Sklerose-Zentrum der Klinik für Neurologie des
Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden will beim diesjährigen
Welt-Multiple-Sklerose-Tag am Dienstag (30. Mai) Zuversicht bei den
Betroffenen und ihren Angehörigen vermitteln. Im Mittelpunkt steht die
große Palette an diagnos­tischen Verfahren und Therapiestrategien, die im
Dresdner Uniklinikum angeboten werden. Dank dieser interdisziplinären
Zusammenarbeit vieler Kliniken und Zentren lassen sich bei nicht wenigen
Patientinnen und Patienten weitere Krankheitsschübe reduzieren, das
Fortschreiten der Erkrankung verzögern und in bestimmten Fällen sogar
unterbinden.

Welche Optionen es im Rahmen einer breit angelegten interdisziplinären
Zusammenarbeit gibt und welche Fachgebiete sich an der Versorgung der an
MS Erkrankten engagieren, zeigt die Aktion „Multiple Sklerose 360°“, die
seit dem Frühjahr vom MS-Zentrum kontinuierlich ausgebaut wird. Sie passt
sehr gut zur diesjährigen Kampagne „geMeinSam“ der Deutschen Multiple
Sklerose Gesellschaft (DMSG) zum Welt-MS-Tag. Ziel ist es, die
Öffentlichkeit über die Erkrankung aufzuklären und gleichzeitig die
Betroffenen über alle Optionen der Diagnostik und Therapie zu informieren.

„Zwar erzielen Forschungsteams derzeit große Fortschritte dabei, die
Ursachen dieser entzündlichen und gleichzeitig neurodegenerativen
Erkrankung zu verstehen. Doch noch ist nicht absehbar, wann und mit
welcher Strategie Multiple Sklerose heilbar sein wird“, sagt Prof. Tjalf
Ziemssen. „Deshalb ist es so wichtig, bereits etablierte Therapien weiter
zu verbessern und alle verfügbaren Ansätze im Sinne der Patientinnen und
Patienten im Blick zu behalten. Das ist eine verlässliche Basis, um für
jeden einzelnen Fall die beste Strategie wählen zu können“, sagt der
Leiter des Zentrums für klinische Neurowissenschaften der Klinik für
Neurologie, zu dem auch das MS-Zentrum gehört. Es ist mit monatlich rund
1.500 Patientinnen und Patienten eines der größten Multiple-Sklerose-
Spezialambulanzen in Deutschland.

Einen ersten Eindruck darüber, welche Vielfalt an Optionen und
involvierten Partnern es aktuell bei der Diagnostik und Therapie von MS am
Dresdner Uniklinikum gibt, vermittelt die Aktion „Multiple Sklerose 360°
von A bis Z“, in deren Rahmen 26 Kurzvideos produziert und online gestellt
werden. In mittlerweile knapp 140 Minuten erklären Expertinnen und
Experten auch für nicht mit dem Thema vertraute Personen die wichtigsten
Themen von A bis Z rund um die Versorgung der Patientinnen und Patienten
mit MS. Die Themenpalette reicht dabei von A wie Apotheke, in der im
Reinraum die Infusionslösungen individuell auf die Patientinnen
beziehungsweise Patienten hergestellt werden, bis zum Z, für Zahnmedizin.
Unter dem Buchstaben U wie Urologie geht es um die Funktion der Blase, die
bei vielen der MS-Patientinnen und Patienten beeinträchtigt ist. Oberarzt
PD Dr. Martin Baunacke, Leiter der Kontinenzsprechstunde an der Klinik für
Urologie erklärt im Interview, mit welchen Untersuchungsverfahren die
Ursachen der Blasenprobleme abgeklärt werden können und welche
Therapieoptionen es gibt, wenn Betroffene häufiger zur Toilette müssen,
den Harn nicht halten können oder eine verminderte Kontraktion der Blase
auftritt.

Fachübergreifende Zusammenarbeit für eine sichere Schwangerschaft
Die Diagnose „Multiple Sklerose“ wird sehr häufig bei jungen Erwachsenen
gestellt und damit die Lebensplanung von Betroffenen massiv beeinflusst.
Vor allem das Thema Kinderwunsch stellt hier eine besondere
Herausforderung dar, der sich das MS-Zentrum seit vielen Jahren in enger
Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe stellt.
Das Video zum Buchstaben G ist daher der Geburtshilfe gewidmet. Hier
stellt sich Prof. Cahit Birdir vor, der unter anderem die
Intensivschwangerenberatung leitet und schwangere MS-Patientinnen und ihre
Babys im Mutterleib mindestens einmal im Monat untersucht. In einem
strukturierten Vorsorgeprogramm wird die Entwicklung des Kindes genau
beobachtet – unter anderem mit modernsten Ultraschallgeräten. „Wir wollen
genau auf Sie und ihr Baby aufpassen“, sagt Prof. Birdir in dem Video. Das
ist auch deshalb notwendig, weil viele Patientinnen auch unter der
Schwangerschaft MS-Medikamente nehmen müssen.

Der Neuronaut – ein Adventurespiel rund um die Multiple Sklerose

Neben dem MS Alphabet hat das Team des MS-Zentrums mit externen Partnern
auch ein Computerspiel rund um die Multiple Sklerose entwickelt. Anfang
Mai erschien das erste Level des Lernspiels „Neuronaut Adventure“. Dafür
arbeiten die Medizinerinnen und Mediziner mit einem interdisziplinären
Team um den Spieledesigner und Mediziner Oscar Freyer und den Cartoonisten
Phil Hubbe zusammen. Das Spiel richtet sich an MS-Betroffene und
-Interessierte. Mit einfacher Mausbedienung können die Spielenden dabei
Nervenzellen gegen aktivierte „böse“ Immunzellen verteidigen, die die
Nervenisolierung, das Myelin, zerstören wollen, und helfende Immunzellen
anziehen, die zur Reparatur beitragen. Dadurch wird das Grundprinzip der
Entzündungsreaktion und Reparatur vermittelt. Ziel ist es, Menschen mit
Multipler Sklerose sowie Interessierten über die Abenteuer des Neuronauten
in spielerischer Form Wissen zu der chronischen Erkrankung zu vermitteln.
Betroffenen soll das auch helfen, sich bewusst für ein optimales
Management ihrer Erkrankung zu entscheiden.

Unter https://zkn.ukdd.de/ms360/mitmachen/neuronaut ist das Neuronaut-
Adventure zu finden. Die Teilnahme steht allen offen – egal ob man selbst
von MS betroffen oder an dem Thema interessiert ist. Benötigt wird
lediglich ein PC, Mac oder Notebook, eine Computermaus sowie eine
Internetverbindung. Für die erste Runde erhalten die Spielenden zehn
Punkte, für jede weitere Runde gibt es Extrapunkte. Die Punkteauflistung
sowie die Möglichkeit, seine erspielten Punkte einzutragen ist unter
https://zkn.ukdd.de/ms360/mitmachen/challenges zu finden.

Link zu MS Interdisziplinär 360°

Im März dieses Jahres startete das MS-Zentrum der Klinik für Neurologie
die Aktion Multiple Sklerose 360°. Dahinter verbirgt sich eine
sechsmonatige virtuelle Safari rund um das ganzheitliche Management der
Multiplen Sklerose. Die A-bis-Z-Playlist ist unter dem Link
www.multiplesklerose360.de abrufbar.

MS-Tag 2023

Nach drei Jahren COVID-bedingter rein virtueller Veranstaltungen richtet
das Team des MS-Zentrums der Klinik für Neurologie am Samstag, dem 2.
September 2023, wieder eine große Präsenzveranstaltung für Patientinnen
und Patienten sowie deren Angehörige und Interessierte aus. Neben einem
vielfältigen Programm mit Vorträgen und Aktionen können auch die Räume des
Zentrums besichtigt werden.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch