Medizinische Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie
Die SRH Hochschule für Gesundheit bietet ab dem Wintersemester 2023/2024
einen neuen Master-Studiengang im Bereich Ernährung an.
„Der Einfluss unserer Ernährung auf die Gesundheit steht bereits seit
Jahren zunehmend im Fokus des öffentlichen Interesses. Dabei geht es nicht
nur um Essstörungen wie beispielsweise Anorexie oder Orthorexie, die vor
allem bei jüngeren Menschen auftreten, sondern auch um die richtige
Ernährung bei bestimmten Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Adipositas, Diabetes, Krebs oder geriatrischen Krankheiten wie Demenz“,
erläutert Prof. Dr. habil. Marcus Grimm, Studiengangsleiter im Bachelor-
Studiengang Ernährungstherapie und -beratung am Campus Rheinland der SRH
Hochschule für Gesundheit sowie im neuen Master-Studiengang Medizinische
Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie, der ab dem Wintersemester
2023/2024 am Campus Gera sowie am Campus Rheinland in Leverkusen angeboten
wird.
Im angewandten Master-Studiengang vertiefen die Studierenden gemeinsam mit
national und international forschenden Ernährungsexpert:innen ihr Wissen
zu komplexen Abläufen im Körper in Folge einer Fehl-, Mangel-, Unter- oder
Überernährung. Dabei untersuchen und beurteilen sie den Einfluss
verschiedener Nährstoffe und Ernährungsmuster auf den menschlichen
Stoffwechsel und stellen evidenzbasierte Zusammenhänge dar. Ein besonderer
Fokus liegt dabei auf dem Denken und Agieren in einem interprofessionellen
Team, weshalb Bereiche wie die Psychologie, Medizin, Logopädie oder
Physiotherapie ebenfalls Eingang in den Studiengang finden. Da in der
praktischen Ernährungstherapie und -beratung z. B. auch ein sensibler
Umgang mit den Patient:innen erforderlich ist, werden auch psychologische
Konzepte und Kommunikationsstrategien vermittelt.
Darüber hinaus ist das Studium durch die typische Blockstruktur der SRH
Hochschule für Gesundheit gekennzeichnet. Konkret bedeutet dies, dass die
Präsenzzeiten pro Semester sechs Blöcke mit je vier bis fünf
zusammenhängenden Präsenztagen am Campus Gera oder Rheinland umfassen.
Dadurch lässt sich das Studium ideal mit einer Berufstätigkeit in Teilzeit
und privaten Anforderungen vereinbaren. Daneben werden angeleitete
Selbstlern- und Selbststudienzeiten definiert. Diese Struktur bildet den
Rahmen für die während des Studiums geforderten praktischen Einsätze, um
die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und zu
vertiefen.
Mit dem Abschluss des Studiums stehen den Absolvent:innen aufgrund ihres
umfangreichen Sach- und Fachwissens sowie der Sozial- und
Selbstkompetenzen die verschiedensten Karrierewege offen, sei es in der
Nahrungsmittel- und Nahrungsmittelergänzungsindust
Qualitätsmanagement), als Berater:in oder Therapeut:in in
Gesundheitszentren, Kliniken oder privaten Praxen, in Sportverbänden und
rehabilitativen Einrichtungen oder auch in der klinischen Forschung in
Unternehmen bzw. akademischen Einrichtungen.
Interessierte, die mehr zum Master-Studiengang erfahren möchten, sind
herzlich zum Online Health and Study Talk zum Thema Omega-3-Fettsäuren am
28. Juni 2023 um 17:30 Uhr eingeladen. Nähere Informationen zur
Veranstaltung folgen in Kürze unter https://www.srh-
gesundheitshochschule.de/srh/e
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.srh-gesundheitshoc
/marcus-grimm/