Zum Hauptinhalt springen

Patiententag am NCT/UCC Dresden: Erstmals stellen die Organkrebszentren ihr Know-How gebündelt vor

Pin It

Am Samstag, dem 10. Juni, findet von 9 bis 14 Uhr, der Patiententag des
Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) am
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden statt. Patientinnen und
Patienten mit einer Krebserkrankung, Angehörige und Interessierte sind
herzlich eingeladen, sich über Schwerpunkte der Krebstherapie und
-forschung zu informieren und mit Expertinnen und Experten sowie
Vertreterinnen und Vertretern von Selbsthilfegruppen ins Gespräch zu
kommen. Die auf dieser Veranstaltung angebotenen mehr als 30 Vorträge zu
unterschiedlichen Themen sind ein Beleg für das umfassende Spektrum für
das das NCT/UCC auf den Gebieten der Patientenversorgung und Forschung
steht.

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) ist eine
gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des
Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, der Medizinischen
Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrums
Dresden-Rossendorf (HZDR).

Der Patiententag startet am 10. Juni um 9 Uhr mit einer zentralen
Einführungsveranstaltung, bei der sieben Fachvorträge auf verständliche
Weise über neueste Ansätze in der Krebstherapie, Schwerpunkte der
onkologischen Forschung, aktuelle Studien, die Arbeit des Patientenbeirats
und Beratungsangebote für Betroffene informieren.

Anschließend stellen sich die Organkrebszentren und Selbsthilfegruppen in
verschiedenen Seminarräumen vor. Hier können sich Betroffene ganz gezielt
zu ihrer jeweiligen Krebserkrankung informieren. Das breite Themenspektrum
der über 25 Kurzvorträge reicht von modernen chirurgischen Methoden in der
gynäkologischen Onkologie, über schmerzfreie Hautkrebsdiagnostik,
Strahlentherapie bei Hirntumoren, Schwerbehindertenrecht und Reha oder
moderne zelluläre Therapieverfahren bis hin zum Einsatz des OP-Roboters in
der Viszeralchirurgie.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause bieten Führungen durch die Gebäude des
Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) Einblicke in
verschiedene Bereiche des Zentrums.

„Jeder ist herzlich eingeladen, das umfangreiche Informationsangebot des
Patiententags wahrzunehmen. Neben Expertinnen und Experten für zahlreiche
Krebsarten und Behandlungsmethoden freuen sich Vertreterinnen und
Vertreter von Selbsthilfegruppen auf den persönlichen Austausch mit
Ihnen“, sagt Prof. Martin Bornhäuser, Mitglied im Geschäftsführenden
Direktorium des NCT/UCC.

„Erstmals veranstaltet das Dresdner Uniklinikum einen zentralen Krebs-
Patiententag, bei dem die verschiedenen Organkrebszentren ihr Know-How
gebündelt vorstellen. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an
Patientinnen und Patienten aus unserem Haus, sondern an alle Betroffenen
und Interessierten, die mehr über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und
Unterstützungsangebote bei Krebs erfahren möchten“, betont Prof. Michael
Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden.

„Der enge und vertrauensvolle Austausch zwischen Betroffenen, Medizinern
und Forschenden ist wichtiger Bestandteil eines gelungenen
Behandlungsweges. Gut informierte Patientinnen und Patienten können häufig
auch besser mit ihrer Erkrankung und möglichen Nebenwirkungen umgehen. Der
Patiententag bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins
Gespräch zu kommen“, sagt Karin Arndt, Sprecherin des NCT/UCC-
Patientenbeirats, die die Arbeit des Gremiums beim Patiententag vorstellt.

Die Teilnahme am NCT/UCC-Patiententag ist kostenfrei. Um eine Anmeldung
bis zum 9. Juni wird gebeten. Programm und Informationen zur Anmeldung
unter: www.nct-dresden.de/patiententag

Zum Programm:
NCT/UCC-Patiententag, Samstag 10. Juni, 9 bis 14 Uhr

Themen der zentralen Fachvorträge (9-10:30 Uhr):
•       Schwerpunkte in der Patientenversorgung und Forschung
•       Translationale Forschung: Vorsprung in der Patientenversorgung
•       Klinische Studien: Zugang zu neuen Medikamenten in Phase-I-Studien
•       Patientenbeteiligung: Der Patientenbeirat des NCT/UCC
•       Psychoonkologie: Wie kann psychologische Begleitung Betroffenen
helfen?
•       Sozialrechtliche Unterstützung bei Krebserkrankungen
•       Bewegungs- und Ernährungsangebote bei Krebs
Vorstellung folgender Organkrebszentren (10:45-12 Uhr):
•       Regionales Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum
•       Hauttumorzentrum
•       Neuroonkologisches Zentrum
•       Kopf-Hals-Tumorzentrum
•       Sarkomzentrum
•       Uroonkologisches Zentrum
•       Viszeralonkologisches Zentrum
•       Zentrum für hämatologische Neoplasien

Mittagspause mit Informationsständen und Imbiss (12-13 Uhr)

Führungen durch die Gebäude des NCT/UCC (13-14 Uhr)

Veranstaltungsort und Anmeldeinformationen:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinisch-Theoretisches Zentrum (MTZ)
Haus 91, Hörsaal 1, Fiedlerstraße 42, 01307 Dresden

Anmeldung unter:
•       Postalisch: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden
(NCT/UCC)
am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74/PF 60, 01307 Dresden
•       Telefonisch: 0351 458-4408
•       Per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Veranstalter: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch