Zum Hauptinhalt springen

Rauchfrei-Wettbewerb „Be Smart – Don‘t Start“: BZgA-Hauptpreis geht an Schule in Rietberg

Pin It

Die Klasse 8a der Martinschule aus Rietberg im Kreis Gütersloh hat im
bundesweiten Klassenwettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens „Be Smart –
Don‘t Start“ den Hauptpreis der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (BZgA) für die wiederholte erfolgreiche Teilnahme gewonnen. Bei
„Be Smart – Don‘t Start“ verpflichten sich teilnehmende Schulklassen, ein
halbes Jahr lang rauchfrei zu bleiben. Bei erfolgreicher Teilnahme gibt es
Preise für die rauchfreien Klassen zu gewinnen. Die Schülerinnen und
Schüler der diesjährigen Gewinnerklasse können sich über einen Gutschein
im Wert von 5.000 Euro für ihre Klassenkasse freuen.

Die Klasse 8a der Martinschule aus Rietberg im Kreis Gütersloh hat im
bundesweiten Klassenwettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens „Be Smart –
Don‘t Start“ den Hauptpreis der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (BZgA) für die wiederholte erfolgreiche Teilnahme gewonnen. Bei
„Be Smart – Don‘t Start“ verpflichten sich teilnehmende Schulklassen, ein
halbes Jahr lang rauchfrei zu bleiben. Bei erfolgreicher Teilnahme gibt es
Preise für die rauchfreien Klassen zu gewinnen. Die Schülerinnen und
Schüler der diesjährigen Gewinnerklasse können sich über einen Gutschein
im Wert von 5.000 Euro für ihre Klassenkasse freuen.

Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und
Drogenfragen: „Kreative Kids bleiben rauchfrei – trotz angeblicher neuer
Livestyle-Produkte wie Shisha und E-Zigarette. Sie alle sind überzeugt
davon: Ohne Rauch und Dampf geht’s auch! Der Schulwettbewerb leistet einen
wertvollen Beitrag, wenn es darum geht, mehr Wissen über das Rauchen und
dessen lebensbedrohliche Folgen zu vermitteln. Gemeinsame Erfahrungen des
Nichtrauchens oder das Ziel, gemeinsam die Finger von jetzt scheinbar
hippen Einweg-E-Zigaretten zu lassen, sind wertvoll und prägen. Denn wer
nikotinfrei lebt, tut sich selbst, dem unmittelbaren Umfeld und sogar der
Umwelt viel Gutes. Mein besonderer Dank gilt den Lehrkräften, die die
Kampagne mit viel Einsatz in ihre Klassen hineintragen. Leider greifen
aktuell wieder mehr Jugendliche zu Zigaretten und Vapes. Deswegen muss der
Jugendschutz viel konsequenter durchgesetzt werden. Außerdem brauchen wir
ein Verbot besonders jugendaffiner Aromen in E-Zigaretten und müssen
endlich zu lückenlosen Werbebeschränkungen kommen. Auch Sponsoring durch
die Tabakindustrie geht im Jahr 2023 gar nicht mehr.“

Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sagt: „Rauchen ist das größte
vermeidbare Gesundheitsrisiko. Deshalb unterstützt ‚Be Smart – Don‘t
Start‘ Schülerinnen und Schüler, rauchfrei zu bleiben. Der bundesweite
Präventionswettbewerb hat seit Programmstart rund 4,5 Millionen
Schülerinnen und Schüler motiviert, sich gegen Zigaretten, Shisha und Co.
zu entscheiden und das belohnt. Das ist ein gemeinsamer Präventionserfolg,
für den ich mich bei den vielen Lehrkräften und Schulleitungen für ihr
Engagement ganz herzlich bedanke. Der Gewinnerklasse 8a gratuliere ich zum
Preisgewinn: Ihr habt den Preis durch Eure Mehrfachteilnahme wirklich
verdient! Wir freuen uns sehr, dass ‚Be Smart – Don‘t Start‘ jedes Jahr
aufs Neue in den Schulen so gut ankommt. Wir dürfen in den
Präventionsbemühungen zum Nichtrauchen nicht nachlassen, deshalb wird die
BZgA den Wettbewerb auch weiterhin unterstützen.“

Prof. Dr. Reiner Hanewinkel, Leiter des Instituts für Therapie- und
Gesundheitsforschung (IFT-Nord), erklärt: „Ich freue mich, dass auch in
diesem Schuljahr so viele Lehrkräfte und Klassen wieder am Wettbewerb
teilgenommen haben. Es bestätigt auch, dass sich der Wettbewerb gut in das
Schulleben integrieren lässt und auch nach über einem Vierteljahrhundert
noch ein attraktives Angebot zur Prävention ist. Bundesweit haben im
aktuellen Schuljahr 6.020 Klassen mit ihrer Teilnahme an ‚Be Smart – Don‘t
Start‘ klar ‚Nein‘ zum Rauchen in jeder Form gesagt, ob E-Zigaretten oder
bunte Einweg-Vapes, ob Wasserpfeife oder klassische Tabakzigaretten.“

Der Wettbewerb „Be Smart – Don‘t Start“ wird im Rahmen der
BZgA-„rauchfrei“-Jugendkampagne seit 1997 vom Institut für Therapie- und
Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel koordiniert und seit vielen Jahren
von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie der Stiftung
Deutsche Krebshilfe, dem AOK-Bundesverband und weiteren öffentlichen und
privaten Institutionen gefördert. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen wird
der Wettbewerb von der AOK NordWest gefördert.

Weiterführende Informationen der BZgA zum Thema:

Alle Informationen zu „Be Smart – Don’t Start“, dem Klassenwettbewerb zur
Förderung des Nichtrauchens, stehen unter: https://www.besmart.info

Die Jugendkampagne „rauchfrei“ der BZgA informiert unter:
https://www.rauch-frei.info

Digitale Unterrichtsmaterialien zum Thema Gesundheitsförderung der BZgA:
https://www.bzga.de/was-wir-tun/gesundheit-und-schule/medien-fuer-
lehrkraefte/

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch