Adieu Stress, hallo Leichtigkeit: Effektiv Stress abbauen


Raus aus dem stressigen Büro und rein in den hektischen Feierabend. Auszeiten sind im oft stressigen Alltag für viele Personen zur Seltenheit geworden. Neben dem Haushalt warten eventuell auch noch Kinder oder Haustiere darauf, versorgt zu werden. Natürlich soll aber auch der Freundeskreis nicht zu kurz kommen. Wenn der Alltag immer häufiger zur Belastung wird und die Auszeiten kaum noch vorhanden sind, ist es an der Zeit, etwas zu ändern.
Stress macht krank
Stress ist in vielen Bereichen unseres Lebens allgegenwärtig. Sei es im Job, in der Familie oder in Beziehungen. Doch obwohl er oft als Normalzustand betrachtet wird, kann Stress langfristig schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Folgen von Stress können von körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Magenproblemen und Herzproblemen bis hin zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen reichen. Studien zeigen auch, dass chronischer Stress eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von diversen Krankheiten spielen kann. Darunter etwa chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Asthma oder Magengeschwüre. Zu viel Stress versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Fühlt man sich gestresst, so schüttet der Körper das Stresshormon Cortisol aus. Dadurch wird der Blutzucker erhöht und der Stoffwechsel angeregt. Außerdem schlägt bei akutem Stress das Herz wesentlich schneller, gleichzeitig ist die Atmung aber flacher. Hält dieser Zustand für einen längeren Zeitraum an oder kommt es regelmäßig zu solchen Phasen, kann sich Stress so auf die Gesundheit schlagen.
Stressbewältigung: Tipps gegen Stress
So gut wie jeder hat in seinem Alltag gelegentlich mit Stress zu kämpfen. Ob beruflich oder privat, immer wieder kommt es zu Situationen, die überfordernd sein können und Menschen unter Druck setzen. Doch wie kann man dem Stress entkommen? Es gibt viele Tipps und Tricks, die helfen, den Stress zu bewältigen und das Leben wieder in Balance zu bringen:
Dem Geist eine Pause gönnen
Um nicht im Alltagsstress zu versinken, ist es wichtig, dem Geist hin und wieder eine Pause zu gönnen. Schon eine kurze Auszeit kann reichen, um den Geist und das Nervensystem zu beruhigen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer kurzen Meditation oder einem kleinen Spaziergang in der Natur? Vielleicht aber reicht auch schon ein gutes Buch oder entspannende Musik, um herunterzukommen. Bei der Stressbewältigung kann man auch durchaus kreativ werden. Hobbys wie Malen nach Zahlen oder das Zusammenbauen von Klemmbausteinen helfen, den Geist zu entspannen.
Sport und gesunde Ernährung für ein vitales Leben
Regelmäßige körperliche Aktivität hilft ebenfalls dabei, Stress effektiv zu reduzieren. Ob es nun Joggen, Yoga oder Krafttraining ist, spielt dabei keine Rolle. Hauptsache, man bringt den Körper in Bewegung. Sport hilft nicht nur Stress dabei abzubauen, sondern wirkt auch allgemein sehr gesundheitsfördernd. Achtet man nebenbei noch auf gesunde Ernährung, hat Stress fast keine Chance mehr. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung hilft dem Körper, sich zu regenerieren. Außerdem wird das Immunsystem dadurch gestärkt.
Ausreichend Schlaf ist das A und O
Um sich von einem hektischen Tag zu erholen, ist ausreichender Schlaf unumgänglich. Denn im schlafenden Zustand hat der Körper die Möglichkeit, sich zu regenerieren und Stresshormone abzubauen. Wer dauerhaft zu wenig schläft, belastet seinen Organismus und riskiert gesundheitliche Probleme. Mit 7 bis 9 Stunden Schlaf jede Nacht kann man ausreichenden Schlaf sicherstellen. Dabei ist das Schlafverhalten natürlich bei jedem Menschen anders. Einige Personen kommen bereits mit 6 Stunden gut durch den Tag, andere benötigen 10 Stunden.
Nicht alle Formen von Stress sind ungesund.
Stress wird in der Regel oft mit etwas Negativem assoziiert. Es gibt jedoch auch eine gute Form von Stress. Generell wird Stress in zwei Gruppen eingeteilt. Hier spricht man vom „Eustress“ und „Distress“. Eustress bezeichnet positive Stressoren, die motivieren und antreiben. Distress hingegen beschreibt negative Stressfaktoren, die zu Überforderung und Belastung führen. Beide Formen von Stress können die körperliche und mentale Gesundheit beeinflussen. Doch während Eustress dabei hilft, das volles Potenzial zu entfalten, kann sich Distress dauerhaft negativ auf unsere Gesundheit auswirken.
Vorsicht bei diesen Symptomen
Jeder Körper reagiert etwas anders auf Stress. Oftmals kann Stress aber zu Symptomen führen, die nicht nur unangenehm sind, sondern auch schwerwiegende Folgen haben können. Jedes Anzeichen von Stress sollte man daher ernst nehmen. Neben häufiger Unaufmerksamkeit und vermehrten Kopfschmerzen gibt es weitere Warnsignale:
- Übermäßige Müdigkeit und ständige Erschöpfung
- Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
- Ständiger Juckreiz und Hautausschläge
- Schlafstörungen
- Appetitverlust
In einigen Fällen können Stresssymptome sogar Auswirkungen auf die geistige Gesundheit haben. Bei all diesen Problemen ist es wichtig, auf die Signale unseres Körpers zu achten und auf Stress entsprechend zu reagieren.