Zum Hauptinhalt springen

Die Rolle des Darmmikrobioms bei Erkrankungen: Leopoldina-Vorlesung des Ernährungswissenschaftlers Dirk Haller

Pin It

Als Mikrobiom wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den
menschlichen Körper besiedeln – sowohl innen als auch außen. Der größte
Teil davon befindet sich im Darm. Das Darmmikrobiom ist, ähnlich wie ein
Organ, von zentraler Bedeutung für die Gesundheit. In einem Vortrag an der
Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gibt Prof. Dr. Dirk
Haller, Professor für Ernährung und Immunologie an der TU München,
Einblicke in dieses „Organ“ der besonderen Art und erläutert die komplexen
Wechselwirkungen zwischen Mikrobiom, Ernährung, Immunsystem und
Erkrankungen.

Zuvor erhalten neue Mitglieder der Leopoldina ihre
Mitgliedsurkunden.

Mittwoch, 9. Juli 2025
17:30 Uhr bis 18:30 Uhr: Urkundenübergabe an die neuen Mitglieder der
Klasse III – Medizin
18:30 Uhr: Leopoldina-Vorlesung mit Prof. Dr. Dirk Haller
„Mikrobiom als Organ – Fact oder Science Fiction?“
Hauptgebäude der Leopoldina
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und online

Dirk Haller ist Professor für Ernährung und Immunologie an der School of
Life Sciences an der TUM und leitet dort das Institute for Food & Health.
Er forscht auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft. Sein
Schwerpunktthema ist das Darmmikrobiom und dessen Rolle bei chronisch
entzündlichen Krankheiten, wie Morbus Crohn, und der Krebsentstehung. In
der Leopoldina-Vorlesung gibt er Einblicke in aktuelle Forschungsfragen –
etwa, ob und wie sich Mikroben an den tagesrhythmischen Verlauf im Darm
anpassen. Über seine Forschung spricht Dirk Haller auch in einem Interview
auf der Leopoldina-Website: https://www.leopoldina.org/presse/newsletter
/interview-dirk-haller/


Zuvor überreicht Leopoldina-Präsidentin Prof. Dr. Bettina Rockenbach um
17:30 Uhr den neuen Akademie-Mitgliedern der Klasse III – Medizin ihre
Urkunden. Zur Übersicht über die 2024 neu in die Klasse III der Leopoldina
aufgenommenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:
https://www.leopoldina.org/neue-mitglieder

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und wird auch im
Livestream übertragen. Der Eintritt ist frei. Das vollständige Programm,
der Link zur erforderlichen Anmeldung bis Montag, 7. Juli 2025 sowie der
Link zum Livestream:
https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3247/

Am Folgetag der Leopoldina-Vorlesung, am Donnerstag, 10. Juli,
veranstaltet die Klasse III – Medizin ein Fachsymposium zum Thema „Neue
Entwicklungen in der Medizin“. Neue Mitglieder der Klasse III geben
Einblicke in ihre Forschungsgebiete – Vorträge thematisieren unter anderem
Innovationen in der Perinatalmedizin, neueste Erkenntnisse aus der
Krebsforschung sowie die Frage, was unter Theranostik zu verstehen ist.
Das Symposium ist kostenfrei. Das gesamte Programm sowie der Link zur
erforderlichen Anmeldung:
https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3249/

Sowohl die Vorlesung am 9. Juli als auch das Symposium am Folgetag werden
von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt als Fortbildungsveranstaltungen
anerkannt.

Journalistinnen oder Journalisten, die an den Veranstaltungen teilnehmen
möchten, können sich per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.

Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

Die Leopoldina auf YouTube:
https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina
unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich
relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre
Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In
diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu
entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die
Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten
ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche
Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der
wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat
rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus
nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur
Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die
Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl
verpflichtet.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch