Aktueller Jahresbericht des DZD: Diabetesforschung mit Wirkung
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat seinen neuen
Jahresbericht 2023/2024 veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie
wissenschaftliche Erkenntnisse in die medizinische Praxis überführt werden
– mit dem Ziel, Prävention, Früherkennung und Behandlung von Diabetes
nachhaltig zu verbessern. Zudem präsentiert der Jahresbericht aktuelle
Daten und Fakten rund um das DZD, Neues aus den sieben
Forschungsschwerpunkten sowie herausragende Ergebnisse aus der
Diabetesforschung.
Das DZD verfolgt ein klares Ziel: Neue Forschungsergebnisse sollen schnell
und wirksam in die Praxis umgesetzt werden. In unserem aktuellen
Jahresbericht stellen wir ab Seite 10 ausgewählte Beispiele
translationaler Erfolge vor.
Vom Labor zu den Menschen
Ergebnisse der Prädiabetes-Lebensstil-Interve
Normalisierung des Blutzuckers bei Menschen mit Prädiabetes den besten
Schutz vor einer Manifestation der Erkrankung bietet. Diese Erkenntnisse
fließen nun auch in neue medizinische Leitlinien ein und stärken die
evidenzbasierte Prävention.
Mit den Dual- und Polyagonisten wurde ein innovatives Wirkprinzip für die
Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas entwickelt. Ein
erstes Medikament auf Basis dieses Konzepts ist bereits zugelassen – ein
bedeutender Fortschritt für die Therapie.
Typ-1-Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung, die meist im Kindes-
oder Jugendalter beginnt. In der Fr1da-Studie werden Kinder im Alter von 2
bis 10 Jahren auf spezifische Autoantikörper getestet. Wird T1D im
präklinischen Stadium erkannt, kann frühzeitig mit einer gezielten
Betreuung begonnen werden – noch bevor Symptome auftreten. Das verbessert
den Krankheitsverlauf.
Dies sind nur einige der Beispiele, die im Jahresbericht vorgestellt
werden. Sie zeigen eindrucksvoll, wie das DZD den Weg vom Labor bis zur
Anwendung in der Praxis gestaltet – mit dem Ziel, die Lebensqualität von
Menschen mit Diabetes nachhaltig zu verbessern oder die Entstehung der
Erkrankung gar zu verhindern.
Sieben Forschungsschwerpunkte
Neben den translationalen Forschungserfolgen bietet der Jahresbericht
Einblicke in die sieben thematischen Forschungsschwerpunkte (Academies).
Weitere Themen sind Berichte vom DZD-Datenmanagement, von der DZD
Klinischen Forschungsplattform, von den vielfältigen internen und externen
Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten dank des Forschungsverbundes.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nachwuchsförderung: Mit dem
Programm DZD NEXT unterstützt das DZD gezielt medizinische und klinische
Nachwuchswissenschaftler:innen und stärkt ihre translationalen
Kompetenzen. Darüber hinaus arbeitet das DZD eng mit seinem Bürger:innen-
und Patient:innenbeirat zusammen, um die Perspektiven von Menschen mit
Diabetes stärker in die Forschung einzubeziehen. Die transparente
Kommunikation der Forschungsergebnisse – etwa über das nationale
Informationsportal diabinfo.de – ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit
des DZD.
Abgerundet werden die Informationen durch die Zahlen und Daten aus den
Jahren 2023 und 2024.
Der Jahresbericht ist online verfügbar: https://www.dzd-ev.de/fileadmi
dzd/DZD/PDF/Publikationen/DZD_