Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftspreis für Digitale Medizin in der Pneumologie ausgeschrieben

Pin It

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Medizin – in Kliniken
und Praxen, aber auch direkt bei den Patientinnen und Patienten in Form
von immer mehr Smartphone-Apps oder anderen Wearables. Diese Entwicklungen
im Blick, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und
Beatmungsmedizin (DGP) wieder einen Wissenschaftspreis für digitale
Medizin in der Pneumologie aus, dotiert mit 5.000 Euro

Honoriert werden
Forschungsarbeiten oder wissenschaftlich begleitete Anwenderprojekte zur
Versorgungsverbesserung. Deadline ist der 15. Januar 2026.

„Für die Pneumologie bietet die Digitalisierung Chancen und Risiken“, weiß
DGP-Präsident Prof. Christian Taube. „Neue Technologien wie Telemedizin
und Apps sowie die Auswertung großer Datenmengen eröffnen Möglichkeiten,
Erkrankungen besser zu verstehen und zu behandeln.“ Risiken lägen deshalb
sowohl in der Sicherheit im Umgang mit den Daten sowie der Datenhoheit als
auch in der Automatisierung von Abläufen. Die DGP verfolgt daher bereits
seit 2023 aktiv das Ziel, herausragende wissenschaftliche Leistungen auf
dem Gebiet der digitalen Medizin in der Pneumologie zu fördern.

Die dritte Verleihung des Wissenschaftspreises für Digitale Medizin in der
Pneumologie findet im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des DGP-
Jahreskongresses am 19. März 2026 in München statt.

Voraussetzungen:

• Bewerberinnen und Bewerber sind Mitglied der DGP. Hat die eingereichte
Arbeit mehrere Erstautorinnen oder Erstautoren, gilt dies für alle
Erstautorinnen und Erstautoren. In diesem Fall ist die Arbeit gemeinsam
einzureichen, der Preis wird geteilt.
• Die Arbeit ist in deutscher oder englischer Sprache verfasst.
• Die Arbeit wurden zum überwiegenden Teil in Deutschland ausgeführt.
• Der Eigenanteil an Arbeit und Forschung ist detailliert dargelegt. Das
Kriterium entfällt bei Erstautorschaft.
• Kumulative Einreichungen müssen eine einende These untersuchen, die in
einer ein- bis zweiseitigen Zusammenfassung erläutert wird.
• Die Arbeit ist noch nicht mit einem Wissenschaftspreis ausgezeichnet
worden und wird nicht zeitgleich für einen anderen als den
Wissenschaftspreis für Digitale Medizin in der Pneumologie eingereicht.

Bewerbung einreichen:

Bewerbungen sind unter <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.> an den Generalsekretär der
DGP, Prof. Dr. Thomas Bahmer, zu richten. Beizulegen sind die Arbeit (PDF,
max. 7 MB), sowie eine Publikationsliste und der Lebenslauf.

Preisträger der vergangenen Jahre:

•       2025: Dr. Rainer Glöckl erhält Wissenschaftspreis für digitale
Medizin in der Pneumologie für App-basierte Reha für COPD-Patientinnen und
-Patienten

•       2024: Dr. Maximilian Wollsching-Strobel erhält Wissenschaftspreis
für digitale Medizin in der Pneumologie für Untersuchung der Nutzung von
Online-Schulungsvideos zu Inhalationssystemen

Sämtliche Informationen zu den einzelnen Ausschreibungen und Details zur
Einreichung gibt es unter: https://www.pneumologie.de/dgp/ausschreibungen-
preise/aktuelle-ausschreibungen-stipendien

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch