Zum Hauptinhalt springen

Grüner Kleiderschrank: Warum nachhaltige Mode die Zukunft ist

Die Modeindustrie übt einen erheblichen Einfluss auf die globale Umwelt aus. Das Konzept der Fast Fashion, bei dem Kleidung als kurzlebiges Produkt behandelt wird, verursacht massive ökologische Herausforderungen. Mit einem Anteil von etwa 10% an den weltweiten CO2-Emissionen trägt die Textilindustrie signifikant zum Klimawandel bei. Angesichts dieser Problematik gewinnen nachhaltige Produktionsalternativen zunehmend an Bedeutung und prägen die Zukunft der Modebranche.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 212

Brautmode in Köln: Stilvolle Highlights für deinen Hochzeitstag

Brautmode in Köln Symbolbild
Brautmode in Köln Symbolbild

Die Hochzeit ist einer der wichtigsten Tage im Leben vieler Menschen. Es ist ein Tag voller Emotionen, an dem die Braut im Mittelpunkt steht. Ein stilvolles und einzigartiges Brautkleid zu finden, das die Persönlichkeit der Trägerin unterstreicht und alle Blicke auf sich zieht, ist dabei von zentraler Bedeutung.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 198

Luzerner Theater, Früher war mehr Lametta nach Loriot, Première besucht von Max Thürig

Früher war mehr Lametta Szenenfoto von Ingo Hoehn

Früher war mehr Lametta Szenenfoto von Ingo Hoehn

Früher war mehr Lametta Szenenfoto von Ingo Hoehn

Luzerner Theater_Loriot-Früher war mehr Lametta_v.l.n.r.Rüdiger Hauffe_Zoe Hutmacher_Christian Baumbach_Tini Prüfert_Foto Ingo Hoehn

Produktionsteam:
Regie Tom Kühnel Bühne Valentin
Köhler Kostüme Sabin Fleck Licht Ivo Schnider
Dramaturgie Eva Böhmer Musik Magda Drozd
Besetzung
Christian Baumbach Rüdiger Hauffe
Amélie Hug Zoe Hutmacher
Annina Hunziker Oliver Losehand Tini Prüfert
Live-Musik Magda Drozd

Weiterlesen

  • Aufrufe: 229

Gedanken zu Genuss und Verdruss macht sich Herbert Huber

Gedanken zu Genuss und Verdruss Symbolbild

Food Waste Symbolbild

Gedanken zu Genuss und Verdruss Symbolbild

Soll ich zum Jahresbeginn über Politiksüppchen schreiben (wäre ja etwas Kulinarisches)? Lieber nicht. Zu viele sind arg versalzen. So schweifen meine Gedanken zurück in die Nachkriegsjahre. In die Zeit der «Lebensmittel Rationierung» und dann ins «Heute des Überflusses.»

Weiterlesen

  • Aufrufe: 178