Wie wählt man Fassadengesimse passend zum Stil eines Gebäudes aus? Ein praktischer Leitfaden

Die Auswahl architektonischer Details ist eine Kunst, die Ästhetik und Funktionalität in Einklang bringt. Eines dieser Details, das den Charakter eines Gebäudes maßgeblich betonen kann, sind Fassadengesimse. Obwohl ihre Wurzeln bis in die Zeit des Klassizismus zurückreichen, gewinnen sie heute wieder an Bedeutung – nicht nur bei der Restaurierung historischer Gebäude, sondern auch in der modernen Architektur.
Wie also passt man dieses Element an den Stil eines Hauses an, um seine Form zu unterstreichen, ohne das Gesamtbild zu erdrücken? Hier sind einige Tipps, die Ihnen eine bewusste Wahl erleichtern.
Fassadengesimse in der klassischen Architektur
In Gebäuden im klassischen, Gutshaus- oder Palaststil sind derartige Verzierungen fast ein obligatorisches Gestaltungselement. Bei solchen Projekten eignen sich am besten reich profilierte Modelle mit sanft abgerundeten Linien und einem klaren Design. Sie erfüllen nicht nur eine dekorative Funktion, sondern gliedern auch die Fassade logisch – zum Beispiel indem sie Stockwerke trennen oder den oberen Abschluss des Baukörpers betonen.
Es ist wichtig zu beachten, dass klassische Fassadengesimse gut mit zusätzlichen Elementen wie Pilastern, Säulen oder Bossenwerk harmonieren. In diesem Stil zählt die Konsequenz: Je stimmiger die Ornamentik, desto größer ist der Eindruck von Harmonie und Eleganz.
Zeitlose Eleganz für Ihr Gebäude. Mit Fassadengesimsen von Pareto Decor investieren Sie in eine Fassade, die beeindruckt und Bestand hat.
Auch moderne Architektur mag Akzente
In minimalistischen oder modernistischen Projekten wird oft auf Verzierungen zugunsten der Einfachheit der Form verzichtet. Das bedeutet jedoch nicht, dass Dekorationen hier überflüssig sind. Im Gegenteil: Richtig ausgewählt können sie die Geometrie des Gebäudes unterstreichen, funktionale Bereiche abgrenzen oder die Dachlinie akzentuieren. Bei modernen Baukörpern werden meist Modelle mit schlichtem Profil gewählt – schlank, mit scharfen Kanten und einer schlichten Oberfläche.
Hier eignen sich Fassadengesimse aus wetterbeständigen Materialien, die keine zusätzliche Bearbeitung erfordern, wie zum Beispiel aus Polyurethan oder mit Kunstharz beschichtetem Styropor. Ihr Vorteil ist nicht nur die Ästhetik, sondern auch die einfache Montage, die den Bauzeitplan nicht stört.
Worauf sollte man bei der Auswahl von Fassadengesimsen achten?
Die Wahl des richtigen Fassadengesimses ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch praktischer Parameter. Vor dem Kauf sollte man die Widerstandsfähigkeit des Materials gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung, die einfache Montage und Verarbeitung, die Möglichkeit des Anstrichs sowie die Übereinstimmung der Abmessungen mit den Projektvorgaben berücksichtigen. Es ist auch ratsam, sich die bereits realisierten Projekte des Herstellers anzusehen – dies ist der beste Weg, um zu beurteilen, wie das dekorative Element unter realen Bedingungen aussieht.