Zum Hauptinhalt springen

Mietpreisbremse: Mieterbund rechnet mit einer Million betroffener Mieter

MietpreisbremseAls "Placebo" haben die Vermieter die Mietpreisbremse bezeichnet, die die große Koalition in der nächsten Woche im Bundestag verabschieden will. "An den langen Schlangen von Mietinteressenten, die in Hotspots nach Wohnungen suchen, kann sie gar nichts ändern", sagte Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". Der Schlüssel zu einem größeren Angebot von bezahlbaren Wohnungen liege einzig und allein im Wohnungsneubau. Der Direktor des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, begrüßte dagegen die Entscheidung der Koalition, auch wenn er eine Reihe von Ausnahmen bedauerte.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 796

Gabriel erwägt Förder-Stopp für neue KWK-Anlagen

Sigmar GabrielDie Förderung neuer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen steht auf dem Prüfstand. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) erwägt, die von den Stromkunden zu zahlende Umlage zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nur noch auf Bestandsanlagen zu beschränken. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" aus Regierungs- und Koalitionskreisen. Neue KWK-Anlagen würden demnach nicht mehr gefördert. Eine Novelle des KWK-Gesetzes könne noch vor der Sommerpause vom Kabinett verabschiedet werden, hieß es.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 1230

Energieberater - der Staat übernimmt mehr als die Hälfte der Kosten

Ab 1. März 2015 erhöht das BAFA den Zuschuss für eine Vor-Ort-Beratung

Nicht nur der Frühling steht vor der Tür. Warum nicht auch ein Energieberater? Der kann ans Licht bringen, wo und wie im Haus Energie gespart werden kann. Bei den Beratungskosten können routinierte Sparfüchse ab März gleich anfangen.

  • Der Staat übernimmt einen Teil des Energieberater-Honorars und zwar 60 % der förderfähigen Beratungskosten, max. 800 € bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Damit wird die bisherige Förderung für Eigenheime verdoppelt.

  • Zu lange und komplizierte Beratungsberichte – wenn`s nach dem BAFA geht, war das gestern.
    Das BAFA fördert nun auch die Beratung zum Sanierungsfahrplan.

·         Es gibt mehr Förderung als man glaubt. In Deutschland gibt es momentan über 400 Energieberatungszuschüsse (Quelle foerderdata.de). Über die Hälfte davon werden von den Rathäusern in Städte und Gemeinden gestellt. Programme wie der EnergieSparCheck in Baden Württemberg, der Gießener Gebäudepass in Hessen, der Hamburger Energiepass, die ENEO-Energieberatung in Berlin, der proKlima – Energielotse in der Region Hannover oder das Programm „Ihr Haus unter der Lupe“ in Limburg a.d. Lahn, viele Städte und Regionen beteiligen sich an den Beratungskosten.

  • Aufrufe: 626

Irreführende Werbung für Halogenlampen

HalogenlampenHalogenlampen gelten schon lange nicht mehr als effiziente Beleuchtungstechnologien. Zu gut schneiden mittlerweile LED und Energiesparlampen ab. Dennoch bewerben viele Hersteller ihre Produkte immer noch mit dem Zusatz „Eco" oder „Sparlampe". Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat dies jetzt wegen des Verstoßes gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verbrauchertäuschung abgemahnt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 1110