Zum Hauptinhalt springen

Sie denken darüber nach, ein Fertighaus zu erwerben, dazu die wichtigsten Tipps hier:

Erwerb eines Fertighauses Ihre Zeit für die Planung eines Häusle Kaufs ist die wertvollste Investition, deshalb also besser alles mehrfach überlegen, durchrechnen und durchlesen.

Der Erwerb eines Fertighauses muss wohlüberlegt und gut geplant sein, denn wie überall liegen die Stolpersteine und Fallen im Detail. Erkundigen Sie sich auch bei Verwandten oder Bekannten über deren Erfahrungen in diesem Bereich.

Machen Sie eine äusserst genaue Auslegeordnung über: 1. Ihre Wünsche, 2. Ihre Bedürfnisse, 3. Ihre finanziellen Möglichkeiten, 4. eventuelle ausserplanmässigen Ereignisse/Schicksalsschlage (z.B. krankheitsbedingter Einkommensausfall, geringeres Einkommen durch Stellenwechsel/verlust usw.) 5. allfällige Reserven vorhanden, um solche Situationen überbrücken zu können? 6. Suchen Sie sich den kompetenten Partner aus für Ihr Vorhaben!

  • Aufrufe: 779

Ab wann rechnet sich eine Wärmedämmung?

Heizkosten senkenZahlreiche Studien beschäftigen sich mit der Frage, ab wann sich eine energetische Sanierungsmaßnahme wirtschaftlich rechnet. Die Ergebnisse sind dabei mitunter gegensätzlich, weil sie auf Grundlage von einigen wenigen Durchschnittswerten errechnet wurden und die große Anzahl unbekannter und vor allem schwankender Faktoren außen vor lassen. So werden im Ergebnis stark unterschiedliche Amortisationszeitpunkte präsentiert, die letztlich zu Verunsicherungen führen und der Debatte um die Wirtschaftlichkeit mehr schaden als nutzen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 1307

Gefährliche Abgase bei Gartengeräten

KettensägeMobile, handgeführte Maschinen überschreiten nach wie vor die in Europa geltenden Grenzwerte für Schadstoffemissionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Motorkettensägen und Freischneidern, die der TÜV NORD im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) im Dezember 2014 durchgeführt hat.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 1155

Noch nie war es so günstig, ein Eigenheim zu finanzieren

BaufinanzierungStephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG, berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung und kommentiert die Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB). Das anhaltend niedrige Zinsniveau macht sich weiterhin auch bei den Baufinanzierungs-Konditionen bemerkbar. Die durchschnittliche Standardrate für ein Darlehen von 150.000 Euro mit zwei Prozent Tilgung, 80 Prozent Beleihung sowie einer 10-jährigen Sollzinsbindung verringert sich weiter auf 461 Euro. Zum Vorjahreswert (592 Euro) verliert die Standardrate somit 131 Euro, zum Vormonat 10 Euro - und erreicht erneut einen Tiefststand. Dem gegenüber steigt der durchschnittliche Tilgungssatz von 2,69 auf 2,72 Prozent und markiert damit einen weiteren Höchstwert. Zum Vorjahr entspricht das einer Steigerung um 0,35 Prozentpunkte.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 987