Zum Hauptinhalt springen

Lifestyle

Opernhaus Zürich, La Rondine Giacomo Puccini, besucht von Marinella Polli

La rondine Szenenfoto von Monika Rittershaus

La rondine Szenenfoto von Monika Rittershaus

Produktion und Besetzung:
Musikalische Leitung Marco Armiliato    Inszenierung Christof Loy
Bühnenbild Etienne Pluss   Kostüme Barbara Drosihn
Lichtgestaltung Fabrice Kébour   Choreinstudierung Ernst Raffelsberger
Choreografie Thomas Wilhelm   Dramaturgie Kathrin Brunner
Magda Ermonela Jaho
Lisette Sandra Hamaoui
Ruggero Benjamin Bernheim
Prunier Juan Francisco Gatell
Rambaldo Vladimir Stoyanov
Périchaud Andrew Moore
Gobin/un giovane/Adolfo Nathan Haller
Crébillon Stanislav Vorobyov
Yvette/ Georgette Yuliia Zasimova
Bianca/ Gabriella Meeta Raval
Suzy/ Lolette Siena Licht Miller
Butler Valeriy Murga
Rabonnier Amin Ahangaran
Die Kellnerin Annabelle Kern
Der Kellner Yannick Bosc
Philharmonia Zürich
Chor der Oper Zürich

Das Opernhaus Zürich startet in die Saison 2023/24 mit einem Werk, das nicht zum typischen Opernrepertoire gehört, eine echte Rarität: Giacomo Puccinis ‘La Rondine’ (‘Die Schwalbe’) mit einem Libretto von Giuseppe Adami nach einem Entwurf von Artur Maria Willner und Heinz Reichert. Eine Schweizerische Erstaufführung und ein beeindruckender Saisonbeginn.

Operette oder Oper? This is the question

La rondine Szenenfoto vo Monika Rittershaus
La rondine Szenenfoto von Monika Rittershaus

Man könnte wohl meinen, dass Giacomo Puccinis federleichte ‚La Rondine‘ zwischen Operette und lyrischer Komödie hin- und herpendelt. Ist dieses ja wehmütiges, nicht so dramatisches aber manchmal melodramatisches Werk vielleicht doch eine Operette? Sicher nicht: eine Operette kam für ihn sowieso nicht in Frage, sondern  „nur eine ähnliche Oper wie ‚Der Rosenkavalier’, noch unterhaltsamer und mehr organisch”, schrieb der Komponist in einem Antwortbrief auf ein Angebot aus Wien.

Die OPER ‘La Rondine’

La rondine Szenenfoto vo Monika Rittershaus
La rondine Szenenfoto von Monika Rittershaus

Ja, ‚La Rondine’ ist eine Oper, eigentlich eine ‚Commedia lirica‘ in drei Akten, in welcher sich der toskanische Komponist von seiner elegantesten Seite zeigt. Und doch hat dieses Puccinis Werk nach der erfolgreichen Premiere in Montecarlo 1917 nie den grossen Durchbruch geschafft. Was die Kritiker desorientiert ist vielleicht, dass das Werk weder zu leicht noch zu schwer ist; oder dass Giuseppe Adami schliesslich nicht Hugo von Hofmannsthal ist; es liegt sicher nicht an Puccinis Partitur, die an interessanten Passagen und Klangfarben reich ist, ausserdem nicht ohne musikalische Perlen, wie zum Beispiel die einzige sehr bekannte Arie „Chi il bel sogno di Doretta“ im I Akt, oder das herzergreifende Finale. Ohne vom raffinierten Konversationston zu sprechen, der die ganze Oper charakterisiert. Ja, Puccini ist Puccini ist Puccini.

Die Zürcher Aufführung

La rondine Szenenfoto vo Monika Rittershaus
La rondine Szenenfoto von Monika Rittershaus

Das Opernhaus Zürich zeigt die 1. Fassung dieser Oper (Puccini modifizierte mehrfach den Schluss) als Schweizerische Erstaufführung, in italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung. Am Pult der Philharmonia Zürich steht Marco Armiliato, sicher ein Kenner dieser Puccinis Partitur. Maestro und ein höchst konzentiertes Orchester können hier mühelos beweisen, wie Leichtigkeit einerseits, aber auch Pathos, in diesem Werk einen jedoch so geschmackvollen, präzisen und trotzdem glänzenden und unnachahmlichen Klang bilden. Ja, es ist wirklich unbegreiflich, dass eine Oper wie ‘La Rondine’ viel zu selten aufgeführt wird.

Eine grossartige Sopranistin in der Hauptrolle

La rondine Szenenfoto vo Monika Rittershaus
La rondine Szenenfoto von Monika Rittershaus

Auf höchstem Niveau ist auch die Besetzung dieser neuen Produktion. Besonders Ermonela Jaho als Magda, eine der Puccinis aussergewöhnlichsten Frauenfiguren, beweist sich hier als Idealbesetzung. Die albanische Sopranistin zeichnet ihre Rolle mit eleganter Virtuosität, mit ihrer warmen, vollen, und sowohl in der Höhe als auch in den Piano und Pianissimo lupenreinen Stimme. Dazu ist sie mit ihrer grossen Darstellungskraft, ihrer Gefühlsintensität, sowie mit ihrem Einfühlungsvermögen eine perfekte Schauspielerin: träumerisch aber selbstsicher am Anfang, verzweifelt  jedoch selbstbestimmt am Schluss, als sie wie eine Schwalbe wieder in die Freiheit wegfliegt.

Gut auch die Leistung der anderen Sänger

La Rondine bedankt sich für den Schlussapplaus
La Rondine bedankt sich für den Schlussapplaus Foto Marinella Polli

Grossartig auch Weltstar Benjamin Bernheim als Ruggero, der seine makellose Tenorstimme in jedem Moment souverän führt, und zwar  wirklich ohne – oder fast ohne – den Eindruck entstehen zu lassen, es gehe nur darum, die Kraft seiner Stimme zu zeigen. Auch die Sopranistin Sandra Hamaoui überzeugt als lebhafte Zofe Lisette mit ihrer weich aber differenziert geführten Stimme und mit ihrer starken Bühnenpräsenz. Juan Francisco Gatell ist der Sängerin ein überzeugender Partner, indem er mit tadellos geführtem Tenor und mit seiner sympathischen und kaum klischeehaftigen Ausstrahlung den mal zynischen mal sehr sentimentalen Dichter Prunier darstellt. Bariton Vladimir Stoyanov ist sängerisch und schauspielerisch ein vornehmer Bankier Rambaldo Fernandes, Magdas Geliebter und grosszügiger Gönner. Gut auch die anderen Mitglieder des Ensembles in den kleineren Rollen, und ebenso präzis und kompakt singt der von Ernst Raffelsberger vorbereitete ‘Chor der Oper Zürich’.

Eine wirksame Personenführung

Die Ausführenden geniessen den Schlussapplaus
Die Ausführenden geniessen den Schlussapplaus Foto Marinella Polli

Christof Loys Inszenierung ist sicher gelungen, nicht zuletzt wegen einer subtilen und präzisen Personenführung, die ausserordentlich wirksam ist. Der Regisseur spart nicht an Bewegung, Farben und Humorismus, jedoch ohne Überspitzung oder unnötige Frivolitäten, und immer all’unisono mit Puccinis Partitur. Geeignet zur Atmosphäre dieser schönen Oper sind auch das Bühennbild von Etienne Pluss, die  massgeschneiderten Kostüme von Barbara Drosihn, das Light Design von Fabrice Kébour und die Choreographien von Thomas Wilhelm. Aufführungen noch bis 28. Oktober.

Text: https://marinellapolli.ch/

Fotos: Monika Rittershaus www.opernhaus.ch 

Homepages der andern Kolumnisten:  www.gabrielabucher.ch  www.herberthuber.ch  www.maxthuerig.ch www.leonardwuest.ch

La rondine Szenenfoto von Monika Rittershaus

La rondine Szenenfoto von Monika Rittershaus

Die Ausführenden geniessen den Schlussapplaus

La rondine Szenenfoto von Monika Rittershaus

La rondine Szenenfoto von Monika Rittershaus

  • Aufrufe: 135

Elvis Costello KKL Luzern 3.10.2023 besucht von Léonard Wüst

Elvis Costello & Steve Nieve live

Elvis Costello vocals guitar rechts – Steve Nieve piano links

Besetzung: Elvis Costello, Vocals/Guitar – Steve Nieve, Piano

Die zwei Schweizer Konzerte absolvierte Costello, dabei befindet er sich eigentlich im Streik. Als Mitglied der amerikanischen Schauspieler- und Autorengewerkschaft SAG-AFT unterstützt der Musiker den aktuellen Arbeitskampf gegen die grossen Filmstudios und Fernsehgesellschaften. «Ich habe gesehen, wie die Plattenfirmen tatenlos zugeschaut haben, als zuerst das Filesharing und dann das Streaming den Musikerinnen und Musikern die Lebensgrundlage genommen hat», sagt Costello. «Etwas Vergleichbares soll den Schauspielenden und Drehbuchautoren im Zeitalter der künstlichen Intelligenz nicht passieren.»

Elvis Costello Foto Mark Seliger  Universal
Elvis Costello Foto Mark Seliger Universal

Der Brite Elvis Costello, Rock ‘n’ Roll-Legende, hat zusammen mit seinem Langzeit-Pianisten Steve Nieve im Luzerner KKL eine Wundertüte spendiert – und gezeigt, dass er eben einer der ganz Großen ist. Doch manchmal musste man auch  weghören, wenn er sich in Rage redete und den unbeugsamen Weltverbesserer markierte.

Hohner Performer 37 Melodica
Nieve spielte auch auf einer Hohner Performer 37 Melodica

Seit rund 50 Jahren steht Elvis Costello auf der Bühne und die einzige Sache, bei der man sich bei diesem Mann immer sicher sein kann, ist, dass nichts sicher ist: Macht er jetzt Blues? Rock ‘n’ Roll? Schmuse-Pop? Dub? New Wave Krach? Das Konzert im Luzerner KKL steht ganz in dieser wundertütigen Tradition, denn Costello, der doch am bekanntesten für seinen großen Balladen ist, und sein Partner Steve Nieve an Klavier, Keyboard und auf der  Melodica starten experimentell: mit kreischender Gitarre und sumpfigen Trip Hop Beat, einer zähnefletschenden Bearbeitung des Costello-Songs “When I Was Cruel No. 2”.

Mikrofon? Na, wenn’s sein muss.

Steve Nieve Piano
Steve Nieve Piano

Und natürlich mit der Stimme von Elvis Costello, die so einzigartig daherkommt: Flehend, tremolierend, schmeichelnd, zärtlich verzagend, brüchig, aber, und das ist Faszinierende, trotzdem so unglaublich druckvoll. Der Kerl ist 69, aber es drängt sich der Verdacht auf: Man könnte das Mikro ausmachen und Elvis Costello wäre trotzdem noch in der letzten Reihe zu hören. Wahnsinn.

I am Legend

Elvis Costello
Elvis Costello

Wie zu erwarten, wechselt die Stimmung im Song-Takt. Auf den krachigen Anfang folgen schon bald die ersten Balladen und trotz der Experimentierfreude des Abends sind doch Songs wie das wunderschöne “God’s Comic”, schlicht instrumentiert, nur Gitarre, Klavier und Gesang, die Höhepunkte.

Früh hat Costello außerdem eine Verbindung zum Publikum. Der braucht keine Aufwärmzeit, der tänzelt zum Intro schon stilsicher wie immer in Anzug und Hut auf die Bühne. Der erzählt in großer Show-Man-Manier Anekdoten aus 50 Jahren Musikerleben. Der hat das Selbstbewusstsein, das Publikum schon im vierten Song zum Mitsummen zu dirigieren.

Steve Nieve in Action
Steve Nieve in Action

Elvis Costello kommt nicht unbedingt arrogant daher. Aber er weiß um seinen Legendenstatus und kostet diesen auch aus. Ein bisschen seltsam ist allerdings die Interaktion mit seinem – so heißt es – guten Freund und Mitmusiker Steve Nieve. Der schaut manchmal so aus, als würde er sich zumindest ein paar Zeichen von Costello wünschen, der seinen Blick meistens Richtung Fans gewandt hat. Elvis, welchen Song spielen wir denn jetzt als nächstes? Wann hören wir mit diesem auf? Nieve ist ein so fantastischer Musiker, dass er nie wirklich aus dem Takt kommt, trotzdem, etwas mehr gemeinsame Bühnen-Chemie zwischen ihm und Costello könnte man nach all der gemeinsamen Zeit schon erwarten.

Ein bisschen grauer Soundbeton

So zornig wie früher ist er nicht mehr – aber immerhin. Elvis Costello bei einem Auftritt in Mailand am 31. August 2023 Foto Sergione Infuso
Ganz so zornig wie früher ist er nicht mehr – aber immerhin. Elvis Costello bei einem Auftritt in Mailand am 31. August 2023 Foto Sergione Infuso

Elvis Costello ist tatsächlich so eine Legende, der Mann könnte, sorry, furzen und irgendwer würde es abfeiern. Insofern ist es umso schöner, dass er sich hier sichtlich reinhängt, neue Sachen ausprobiert, wenige Hits spielt, ausser natürlich einige von Burt Bacharach, dem grossen, am 8. Februar 2023 94-jährig verstorbenen amerikanischen Songwriter, und zusammen mit Steve Nieve immer wieder in eine Art Jam verfällt und seine Songs verfremdet.

Sie geben alles  Steve Nieve und Elvis Costello Illustration Imke Staats
Sie geben alles Steve Nieve und Elvis Costello Illustration Imke Staats

Nur: Die Experimente sind nicht sonderlich überzeugend. Um den Zwei-Mann-Sound aufzupeppen, spielt Costello immer wieder Drum-Beats ein. Die haben im besten Fall schöne Trip-Hop-Vibes, im schlechtesten Fall klingen sie wie mal eben in fünf Minuten am PC zusammengebastelt. Darüber sägt dann Costello auf seiner Gitarre herum und Nieve versucht mit allerlei Tasten und der Melodica Basis zu geben und Akzente zu setzen, nur geht das im Sound häufig unter. Und ja, Elvis Costello will nicht immer nur gefallen, sondern herausfordern, provozieren. Aber das Ergebnis ist dann halt indifferenter, aber nicht sonderlich aufregender grauer Soundbeton.

Zumal die Art, wie Elvis Costello singt und Musik schreibt, sich nicht so sonderlich gut in einen erbarmungslosen elektronischen 4/4-Takt zwängen lässt. Eigentlich ist Costello ein Crooner. Er lässt sich Zeit, kostet die Melodiebögen aus. Statt strenge Zählzeiten einzuhalten wird beschleunigt und gebremst. In dem Korsett des elektronischen Metronoms allerdings klingen die beiden manchmal regelrecht gehetzt. Und nur mittelgut.

Die Stimme – ein Hit and Miss

Steve Nieve am Klavier
Steve Nieve am Klavier

Außerdem – es lässt sich nicht wegdiskutieren – die Stimme von Elvis Costello ist eine Hit-und-Miss-Angelegenheit. Gerade am Anfang ist es eine Wonne, wenn sich Costello in die Höhe reckt, in die Kopfstimme fliegt, mit seinem Tremolo die Töne umschmeichelt und immer am Ziel angelangt. Aber je länger die Show, desto häufiger liegt er manchmal etwas daneben. Und das kann trotz allen Charismas und aller Aura dann beim zu Hören einfach frustrieren. Man weiß ja, was diese Stimme eigentlich konnte – und ja auch immer noch kann.

Imagepflege des Altmeisters

Mit seinen Speeches, wird man den Eindruck nicht los, betreibt er etwas Imagepflege, besonders wenn er sich, den ewigen Rebellen markierend,  in Rage redet.

Umso eindrücklicher und sensationell wie er danach Charles Aznavours «She» covert, gefolgt von «I want you», die ein grosser Teil des Publikums stehend miterlebt.

Es folgt ein Rock n Roll, bei dem sogar Pianist Nieve wacker mitsingt, manchmal gar, erstaunlich gut,  die Leadstimme übernimmt.

Funkelnde Höhepunkte wechseln sich also ab mit Momenten des Lieber-Mal-Kurz-Weghörens. Und Elvis Costello-Konzerte bleiben in allen Belangen  Wundertüten, wenn auch ausserordentliche, so einmal mehr auch im Luzerner KKL an diesem Abend, das mit einer langanhaltenden +Standing Ovation» endete.

Text: www.leonardwuest.ch Fotos   Léonard Wüst und www.allblues.ch

Homepages der andern Kolumnisten:  www.marinellapolli.ch                        www.gabrielabucher.ch
 
 

Elvis Costello vocals guitar rechts – Steve Nieve piano links

Elvis Costello

Elvis Costello

So zornig wie früher ist er noch immer. Elvis Costello bei einem Auftritt in Mailand am 31. August 2023 Foto Sergione Infuso

Die beiden Musiker auf der Bühne des KKL Luzern

Steve Nieve Piano

  • Aufrufe: 111

Die Zukunft der Gewichtsabnahme: Wie Wegovy die Landschaft der Gewichtsmanagement-Lösungen prägt

Gewichtsabnahme Symbolbild
Gewichtsabnahme Symbolbild

Einführung:Adipositas hat sich zu einer der bedeutendsten öffentlichen Gesundheitsherausforderungen weltweit entwickelt. Mit zunehmendem sesshaften Lebensstil und leichter Zugänglichkeit zu kalorienreichen Lebensmitteln kämpfen viele mit den Auswirkungen von Übergewicht auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Es geht nicht nur um das Aussehen; die Risiken von Herzkrankheiten, Diabetes und sogar mentalen Gesundheitsproblemen, die mit Adipositas in Verbindung stehen, machen die Suche nach effektiven Gewichtsmanagement-Lösungen umso wichtiger. Betreten Sie die Welt moderner medizinischer Innovationen, in denen Medikamente wie Wegovy einen Paradigmenwechsel versprechen.

 

Hintergrund des Gewichtsmanagements

 

Seit Anbeginn der Zivilisation sind die Menschen bestrebt, die Funktionsweise des Körpers zu verstehen, einschließlich des Gewichtsmanagements. Historische Heilmittel reichten von Kräutermixturen bis zu strengen körperlichen Routinen. Mit dem Fortschritt der Wissenschaft verbesserte sich auch unser Verständnis für Gewichtsdynamiken.

 

Traditionelle Gewichtsmanagement-Lösungen nahmen verschiedene Formen an:

 

Diäten: Von der Mittelmeerdiät bis zur Keto-Begeisterung versprachen verschiedene Ernährungsmuster Gewichtsverlust. Einige funktionierten für viele, andere gerieten in Vergessenheit.

 

Bewegung: Körperliche Aktivität, sei es in Form alter Kampfkünste oder moderner Fitnessroutinen, war schon immer ein Eckpfeiler des Gewichtsmanagements.

 

Chirurgie: Bariatrische Operationen wurden für diejenigen, die einen signifikanten Gewichtsverlust suchten, eine machbare Lösung, wenn auch nicht ohne Risiken.

 

Medikamente: Im Laufe der Jahre haben verschiedene Medikamente behauptet, den Appetit zu reduzieren oder den Stoffwechsel zu erhöhen. Einige wurden genehmigt, während andere wegen Nebenwirkungen kritisiert wurden.

 

Aber es schien, als bräuchte die Landschaft noch etwas - eine Lösung, die sowohl effektiv war als auch weniger Risiken mit sich brachte. Diese Lücke ebnete den Weg für Medikamente wie Wegovy.

 

Einführung in Wegovy

 

Wegovy ist nicht nur ein weiteres Medikament zur Gewichtsreduktion. Es sticht durch seine Zusammensetzung und seine Wirkungsweise hervor. Als synthetische Version eines Darmhormons, das den Hunger reduziert, nutzt das Medikament die natürlichen Appetitkontrollmechanismen des Körpers.

 

Die Reise von Wegovy basiert auf strenger wissenschaftlicher Forschung. Bevor es zugelassen wurde, wurde es ausführlichen Tests unterzogen, um seine Wirksamkeit und Sicherheit zu verstehen. Es ging nicht nur darum, Pfunde zu verlieren; es ging darum sicherzustellen, dass der Gewichtsverlust ohne schwerwiegende Folgen erfolgte.

 

Die Auswirkungen von Wegovy auf die Gewichtsmanagement-Szene

 

Gewichtsabnahme Symbolbild
Gewichtsabnahme Symbolbild

Was Wegovy schnell an Beliebtheit gewinnen ließ, sind seine wissenschaftlich belegten Ergebnisse. Klinische Studien zeigten ein vielversprechendes Bild. Teilnehmer erlebten eine signifikante Gewichtsreduktion, wobei einige bis zu 15% ihres Körpergewichts verloren. Diese Ergebnisse sind nicht nur Zahlen; sie haben echte Auswirkungen auf die reale Welt - verbesserte Gesundheitswerte, bessere Lebensqualität und ein reduziertes Risiko für mit Fettleibigkeit verbundene Komplikationen.

 

Patienten, die mit Wegovy begonnen haben, teilen häufig ihre transformativen Erfahrungen. Viele verspüren ein neues Gefühl der Kontrolle über ihren Appetit, was ein bewussteres Essverhalten ermöglicht. Dies ist entscheidend, da eine der Hauptproblematiken des Gewichtsmanagements immer der Kampf gegen ständigen Hunger und Heißhungerattacken war.

 

Wenn man über die Möglichkeit nachdenkt, Wegovy kaufen zu wollen, bietet es im Vergleich zu anderen Abnehmmedikamenten einen Vorteil. Obwohl keine einzige Behandlung universell als die "beste" bezeichnet werden kann, aufgrund von individuellen Reaktionsvarianzen, setzt das Sicherheits- und Wirksamkeitsverhältnis von Wegovy es unter die Top-Anwärter. Es scheint einen signifikanten Gewichtsverlust ohne die starken Nebenwirkungen zu bieten, für die einige andere Medikamente bekannt sind.

 

Für diejenigen, die überlegen, Wegovy zu kaufen und auf der Suche nach einer bequemen Möglichkeit sind, empfiehlt es sich, moderne Dienste wie Deutsche Medz in Erwägung zu ziehen. Deutsche Medz ist ein Online-Rezeptservice, der den Patienten ermöglicht, ihre Medikamente mit einem Klick zu erhalten – sicher und diskret innerhalb von 24 Stunden direkt vor ihre Haustür geliefert! Durch das Ausfüllen eines Online-Konsultationsformulars können Patienten ein gültiges Rezept online erhalten, welches von einem erfahrenen und lizenzierten Arzt überprüft wird. Bei Genehmigung wird das Medikament dann von der Partnerapotheke von Deutsche Medz versandt.

 

Die zukünftige Landschaft des Gewichtsmanagements mit Wegovy

 

Wenn die medizinische Gemeinschaft und die Öffentlichkeit mit Wegovy vertrauter werden, wird seine potenzielle Rolle bei der Neugestaltung der Gewichtsmanagementindustrie klarer. Mit der aktuellen Entwicklung könnte Wegovy nicht nur eine Behandlung, sondern auch ein Maßstab sein, an dem zukünftige Innovationen gemessen werden.

Die weiterreichenden Implikationen sind tiefgreifend. Wenn ein bedeutender Teil der Bevölkerung, der mit Adipositas zu kämpfen hat, sich Wegovy und ähnlichen Behandlungen zuwendet, könnten wir eine Verlagerung in den öffentlichen Gesundheitsstatistiken erleben. Weniger Fälle von Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen gewichtsbedingten Leiden könnten Realität werden.

Darüber hinaus könnte der Erfolg von Wegovy zu mehr Forschung und Investitionen in diesem Bereich anregen, was zu noch bahnbrechenderen Lösungen für das Gewichtsmanagement in der Zukunft führt.

 

Mögliche Herausforderungen und Kritik

 

Keine Behandlung, egal wie revolutionär, ist ohne ihre Herausforderungen. Es gibt Bedenken im Zusammenhang mit Wegovy:

Nebenwirkungen: Wie alle Medikamente hat auch Wegovy eine Liste möglicher Nebenwirkungen. Während die meisten mild sind, erfordert das Verständnis der Langzeiteffekte weitere Studien.

Finanzielle Barrieren: Die Kosten für Wegovy können für viele ein Hindernis sein. Die Versicherungsdeckung variiert, und die Selbstbeteiligung kann erheblich sein, was für einige ein Zugangsproblem darstellt.

Skepsis: Jede neue Behandlung hat ihre Skeptiker. Einige in der medizinischen Gemeinschaft und in der Öffentlichkeit warten vielleicht auf mehr Langzeitdaten, bevor sie sie vollständig befürworten.

 

Abschließende Gedanken

 

Wegovy steht mit seinem Versprechen und Potenzial als Hoffnungsschimmer für viele da, die mit den Herausforderungen der Adipositas zu kämpfen haben. Es verkörpert den Geist der medizinischen Innovation - die Bewältigung eines drängenden globalen Gesundheitsproblems mit einem neuen Ansatz. Obwohl Herausforderungen bestehen, überwiegen sie nicht das Versprechen des Medikaments. Wenn wir in die Zukunft des Gewichtsmanagements blicken, ist klar, dass Wegovy einen bedeutenden Einfluss hinterlassen hat und den Weg für ein gesünderes Morgen für unzählige Menschen ebnet.

 

  • Aufrufe: 106

Goethes Tell und andere Helden Liederabend im Rahmen der 2. Goethe Tage Andermatt, 26. August 2023 von Léonard Wüst

Goethe Tage Andermatt

Die Andermatter Concert Hall  Leuchtturm in den Urner Alpen

Besetzung und Programm:
Julian Prégardien, Tenor
Daniel Heide, Piano
Franz Liszt (1811–1886):
Années de pèlerinage, I Première année: Suisse (Auszüge)
Drei Lieder aus Schillers Wilhelm Tell S 292b
Ihr Glocken von Marling S 328
Im Rhein, im schönen Strome S 272/2
Die Loreley S 273/2
Franz Schubert (1797–1828):
Prometheus D 674
Hoffnung op. 87/2, D 637
An Emma op. 58/2, D 113c
Gruppe aus dem Tartarus op. 24/1, D 583
Die Götter Griechenlands D 677b
Sehnsucht op. 39, D 636
An den Mond D 259
Die Bürgschaft D 246

Einer der Höhepunkte der diesjährigen Goethe Tage in Andermatt war der Liederabend in der sensationellen Konzerthalle. Schier unglaublich, was die Ursenentaler, die ja bisher eher als eigenbrötlerische «Hinterwäldler» galten, dank der Initiative und des grossen Engagements eines Wüstensohnes auf die Beine gestellt haben. Alle dachten, nach Abzug des Stützpunktes der Schweizer Armee habe das letzte Stündchen für das örtliche Gewerbe geschlagen, ein Restaurant und auch Hotels nach dem andern schloss, um nie mehr geöffnet zu werden, die Kehrseite der Monokultur Schweizer Armee. Andermatt hatte grad noch 1350 Einwohner- *Die Jungen wanderten ab, die Alten blieben zum sterben», wie es ein Fremdenführer formulierte.

Die Andermatter Concert Hall Innenansicht
Die Andermatter Concert Hall Innenansicht

“Mir ist’s unter all den Gegenden, die ich kenne, die liebste und interessanteste”, schrieb Goethe, der hier früher mit der Postkutsche angereist ist. Zu Zeiten der Belle Époque war Andermatt in einer Reihe mit St. Moritz und Zermatt. Der Bau des Gotthardtunnels am Ende des 19. Jahrhunderts leitete den Niedergang von Andermatt als Touristendestination ein.

Der ägyptische Milliardär und fließend Deutsch sprechende Samih Sawiris hat bereits einen Teil seines Vermögens in das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps investiert
Der ägyptische Milliardär und fließend Deutsch sprechende Samih Sawiris hat bereits einen Teil seines Vermögens in das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps investiert

Dann kam der sprichwörtliche Prinz aus dem Morgenland, Samih Sawiris und küsste die schlafende Prinzessin, Andermatt, wach. Da der Kuss allein, logischerweise nicht ausreichte, öffnete der Prinz auch noch seine Schatulle sehr weit, um seinen Traum einer weltbekannten Feriendestination zu realisieren.

 

 

Foyer der Konzerthalle Andermatt
Foyer der Konzerthalle Andermatt

96 Prozent der Andermatter stimmten in einer Bürgerbefragung 2005 dafür, Sawiris und seiner AG eine Million Quadratmeter Grundstück für eine Million Euro zu verkaufen, damit er darauf seine Ideen verwirklichen kann. Zunächst entstand am Ort des ehemals ehrwürdigen Grandhotels “Bellevue” das Luxushotel Chedi, das asiatischen Chic mit alpenländischem Luxus verbindet. Inzwischen hat die Swiss Alps AG schätzungsweise 3 Milliarden Franken ins Resort investiert und zudem die beiden gegenüberliegenden Skigebiete Andermatt (Uri) mit demjenigen von Sedrun (Graubünden) verbunden und so eines der grössten Skigebiete Europas realisiert.

 

 

Liederabend mit Julian Prégardien in der Andermatter Konzerthalle: Musikalische Hommage an den Tellmythos und den Sturm und Drang

Eindrucksvolle Konzerthalle Andermatt
Eindrucksvolle Konzerthalle Andermatt

Am 26. August fand im Rahmen der Goethe Tage Andermatt ein außergewöhnlicher Liederabend in der Andermatt Konzerthalle statt. Die Musikgeschichte und der Tellmythos verschmolzen in einem eigens für diese Veranstaltung zusammengestellten Programm, das die Vorliebe des Sturm und Drang für Heldenepen in den Mittelpunkt rückte. Der renommierte Tenor Julian Prégardien und der virtuose Pianist Daniel Heide präsentierten ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse.

Eine musikalische Spurensuche in der Geschichte

Julian Prégardien Tenor
Julian Prégardien Tenor

Der Tellmythos hat nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Musikgeschichte vielfältige Spuren hinterlassen. Dieser einzigartige Liederabend war eine Hommage an den legendären Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell und seine Bedeutung im kulturellen Kontext.

Franz Liszt und die Liebe zum Sturm und Drang

Daniel Heide Klavier
Daniel Heide Klavier

Das Programm des Abends setzte bewusst auf Kompositionen von Franz Liszt, einem herausragenden Vertreter des Sturm und Drang in der Musik. Aus den “Années de pèlerinage, I Première année: Suisse” präsentierten die Künstler Auszüge, die die Sehnsucht nach Freiheit und Abenteuer widerspiegelten. Besonders hervorzuheben waren die beeindruckenden Interpretationen der “Drei Lieder aus Schillers Wilhelm Tell” (S 292b) sowie die ergreifenden Darbietungen von “Ihr Glocken von Marling” (S 328), “Im Rhein, im schönen Strome” (S 272/2) und “Die Loreley” (S 273/2).

Franz Schubert: Meister der Emotionen

Julian Prégardien, Tenor rechts und Pianist Daniel Heide
Julian Prégardien, Tenor rechts und Pianist Daniel Heide

Auch Werke von Franz Schubert, einem der bedeutendsten Komponisten der Romantik, bereicherten den Liederabend. Julian Prégardien und Daniel Heide entführten das Publikum mit “Prometheus” (D 674), “Hoffnung” op. 87/2 (D 637), “An Emma” op. 58/2 (D 113c), “Gruppe aus dem Tartarus” op. 24/1 (D 583), “Die Götter Griechenlands” (D 677b), “Sehnsucht” op. 39 (D 636), “An den Mond” (D 259) und “Die Bürgschaft” (D 246) in eine Welt voller Emotionen und Sehnsüchte.

Ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse

Tenor Julian Prégardien
Tenor Julian Prégardien

Julian Prégardien brillierte mit seiner ausdrucksstarken und kraftvollen Tenorstimme, während Daniel Heide mit virtuoser Klavierbegleitung eine zauberhafte Atmosphäre schuf. Die Zuhörer*innen waren von der emotionalen Intensität und der musikalischen Präzision der Darbietungen tief berührt.

Da das Auditorium nicht mit applaudieren aufhörte gewährte uns der Tenor als Zugabe noch das vom Schweizer Cesar Bresgen komponierte Lied «Oh du stille Zeit». a capella vorgetragen

Fazit: Ein denkwürdiger Abend der noch jungen Andermatter Musikgeschichte

Spiel mit dem Licht in der Konzerthalle Andermatt
Spiel mit dem Licht in der Konzerthalle Andermatt

Der Liederabend mit Julian Prégardien und Daniel Heide in der atemberaubenden Konzerthalle war zweifellos ein denkwürdiges Ereignis der Goethe Tage Andermatt. Die Verbindung von Musik und Tellmythos, die Interpretationen von Franz Liszt und Franz Schubert, sowie die außergewöhnliche Darbietung der Künstler hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den begeisterten Zuhörer*innen. Dieser Abend wird zweifellos als ein Höhepunkt der musikalischen Darbietungen in der Region in Erinnerung bleiben.

Wimbledon ist das berühmteste und prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt. Die Hamburger «Elbphilharmonie» das wahrscheinlich spektakulärste Konzertgebäude der Welt.

Die Einwohner von Gstaad im Berner Oberland sind stolz darauf, dass man ihr Tennisturnier als das «Wimbledon der Alpen» bezeichnet und wahrscheinlich sind die Andermatter stolz, wenn man ihre Concert Hall in Zukunft  die « Elbphilharmonie der Alpen» nennen wird.

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos:  https://andermattmusic.ch/de/

und https://www.andermatt-swissalps.ch/de/andermatt/highlights/konzerthalle

Homepages der andern Kolumnisten:  www.gabrielabucher.ch  www.herberthuber.ch  www.maxthuerig.ch  www.marinellapolli.ch

Spiel mit dem Licht Konzerthalle Andermatt aussen

Der ägyptische Milliardär und fließend Deutsch sprechende Samih Sawiris hat bereits einen Teil seines Vermögens in das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps investiert

Pianist Daniel Heide und Tenor Julian Prégardien

Konzertsaal Andermatt Aussenansicht am Tag

Julian Prégardien, Tenor rechts und Pianist Daniel Heide

  • Aufrufe: 111