Stadt Bochum Infos:Bochumer Schönheiten: Orchideen in der Natur
Orchideen auf der Fensterbank – die kennt jeder. Heimische Orchideen
in der freien Natur hingegen sind eher selten. Dabei gibt es auch in
Bochum diese Schönheiten zu entdecken. Im Stadtgebiet kommen zwei Arten
dauerhaft vor: die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
und das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata).
Beide Orchideenarten sind einheimisch und nach dem
Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Sie dürfen also nicht
gepflückt, ausgegraben oder beschädigt werden. Wer dagegen verstößt,
muss mit einer Strafe rechnen. Beide Arten sind mehrjährige, krautige
Erdpflanzen – Geophyten - die ungünstige Lebensbedingungen mit Hilfe
ihrer unterirdischen Organe im Boden überdauern können. Sie bilden
außerdem Lebensgemeinschaften mit Pilzen, wodurch sie wichtige
Nährstoffe für das Wachstum gewinnen.
Die Breitblättrige Stendelwurz hatihr Hauptvorkommen in Wäldern und an
Waldrändern. Sie gilt als Schattenpflanze, die einen frischen Boden zum
Wachsen benötigt und hat einen weißrosa bis grünlich erscheinenden
Blütenstand. Ihre Blätter sind dunkelgrün und länglich oval gebaut.
Die Breitblättrige Stendelwurz bestäubt sich selbstständig - und mit
Hilfe von Insekten. Zurzeit blüht sie und ist in schattigen Bereichen an
vielen waldigen Stellen im Stadtgebiet zu finden. So an den Harpener
Teichen und in verschiedenen Aufforstungen.
Das Gefleckte Knabenkraut hat sein Hauptvorkommen hingegen auf
Feuchtwiesen und in nährstoffarmen Mooren und Moorwäldern. Es wächst
also auf feuchten bis nassen Böden. Das Gefleckte Knabenkraut hat einen
schönen rosafarbenen, aufrechten Blütenstand. Seine Blätter sind grün
mit dunklen Flecken und länglich spitz geformt. Das Gefleckte
Knabenkraut wird durch die Pollenübertragung durch Insekten bestäubt und
vermehrt sich ausschließlich über seine Samen.
Vor allem durch den Wind gelangen die staubfeinen Samen an neue
Standorte, aber auch durch das Fell oder die Klauen von Weidetieren.
Dadurch können sich die Orchideenarten vielseitig verbreiten. In
Nordrhein-Westfalen wird das Gefleckte Knabenkraut auf der Roten Liste
als gefährdet geführt. Im Bochumer Süden gibt es nur noch wenige
Exemplare dieser botanischen Schönheit.
Die Gefährdung der Orchideen hat verschiedene Ursachen: So zählen eine
intensive Landnutzung in Form von Entwässerung und Düngung, aber auch
die fehlende Pflege ihrer Lebensräume zu den Hauptursachen für einen
schleichenden Artenrückgang. Aus diesem Grund ist der Schutz von
Orchideen von hoher Bedeutung.
Damit sich die Menschen auch weiterhin in freier Natur an diesen
einzigartigen Pflanzen erfreuen können. Und nicht nur an den gezüchteten
auf der Fensterbank, die schon seit hunderten von Jahren Menschen
erfreuen – auch als Aphrodisiakum, zur Steigerung der Liebeslust.