Stadt Bochum Infos:Stadt sucht Wahlhelfer - Infos jetzt auch als Film und Quiz
Antworten auf die Fragen, was eigentlich bei einer Wahl im Wahllokal oder auch bei der Briefwahl passiert, gibt eine neue interaktive Lernplattform, die mehrere NRW-Städte ins Leben gerufen haben. Hier werden in kurzen Filmen die einzelnen Arbeitsabläufe anschaulich erläutert. Wer schon einmal bei einer Wahl mitgeholfen hat, kann sein Wissen bei einem Quiz unter Beweis stellen. Die Plattform wird von der Stadt Mülheim an der Ruhr betreut; auf der Seite www.bochum.de/wahlhelfer befindet sich ein direkter Link.
Wer am 14. Mai zur Landtagswahl oder aber am 24. September bei der Bundestagswahl Demokratie als aktive Wahlhelferin oder Wahlhelfer erleben möchte, kann sich über den Meldebogen auf der Seite www.bochum.de/wahlhelfer direkt beim Wahlamt für das Ehrenamt bewerben. Dort gibt es auch weitere Informationen. In den 248 Bochumer Wahllokalen gibt es noch vereinzelte freie Positionen in den Wahlvorständen; wer nicht unbedingt den Einsatz in einem bestimmten Wahllokal wünscht, kann noch eingesetzt werden. Für die Briefwahlauszählung sucht die Stadt noch über hundert Helferinnen und Helfer. Das Briefwahlzentrum befindet sich im Neuen Gymnasium, Querenburger Straße 45, in Wiemelhausen. Hier beginnen die Einsätze im Gegensatz zu denen im Wahllokal erst am Nachmittag mit der Prüfung der Wahlbriefe. Ab 18 Uhr beginnt dann an allen Stellen der spannende Teil, die Auszählung und Ermittlung der Ergebnisse. Die Stadt zahlt für den Einsatz bei der Briefwahl ein Erfrischungsgeld von 30 Euro, für den Einsatz im Wahllokal 40 Euro.