Zum Hauptinhalt springen

Regional

Schauspiel Duisburg stellt die neue Spielzeit 2024/25 vor

Kurz vor Ende einer ereignisreichen Spielzeit 2023/24 haben Antonina

Silberkuhl, Verwaltungsleiterin des Theaters Duisburg und Schauspiel-
Intendant Michael Steindl das Schauspiel-Programm der neuen Spielzeit

2024/25 vorgestellt – inklusive des THEATERTREFFENS im Rahmen der 46.
Duisburger Akzente im März 2025 mit dem Thema „Sein und Schein“.
In der Spielzeit 2024/25 lädt das Schauspiel Duisburg zu mehr als 150
Vorstellungen ein. 50 verschiedene Titel sorgen für abwechslungsreiche
Theatererlebnisse: Theaterklassiker, Romanadaptionen, zeitgenössische
Stücke, musikalische Produktionen, von Sophokles bis Pollesch, ein
vielseitiges Programm für Alt und Jung.

Besondere Höhepunkte im Programm sind das Gastspiel des Volksbühne-
am-Rosa-Luxemburg-Platz mit der letzten Regie-Arbeit ihres im Februar allzu

plötzlich verstorbenen Intendanten René Pollesch „ja nichts ist ok“ und das
Gastspiel des Hessischen Landestheaters Marburg mit „Warum das Kind in
der Polenta kocht“ unter der Regie von Nino Haratischwili in Koproduktion mit
dem Royal District Theatre Tibilisi mit drei georgischen und drei deutschen
Schauspielerinnen. Das Berliner Ensemble kommt ein zweites Mal mit Oliver
Reeses zuletzt bei den Ruhrfestspielen gefeierten Inszenierung von Thomas
Bernhards „Der Theatermacher“ mit „Tatort“-Star Stefanie Reinsperger in der
Titelrolle.
Im Rahmen des THEATERTREFFEN erwarten wir das Thalia Theater
Hamburg mit dem großartigen Wolfram Koch als „König Lear“, „Die Wut, die
bleibt“ vom Schauspiel Hannover in Koproduktion mit den Salzburger
Festspielen mit Max Landgrebe bekannt unter anderem aus „Soko Köln“
sowie das Staatsschauspiel Dresden mit „Der Diener zweier Herren“ und dem
berührenden Solo-Abend „All das Schöne“. Außerdem wird im Rahmen des
Festivals „Der Kissenmann“ von Martin McDonagh Premiere feiern. Unter der
Regie von Alexander Vaassen spielt Roland Riebeling die Hauptrolle.
Alexander Vaassens Inszenierung von Dennis Kellys „Girls & Boys“ mit
Friederike Becht gehörte zu den Höhepunkten der zu Ende gehenden
Schauspiel-Saison. Sie bleibt weiter im Spielplan ebenso wie Friederike
Bechts Solo-Abend „Vor aller Augen“, in dem sie mit den Texten der
Schweizer Autorin und Buchpreisträgerin Martina Clavadetscher Frauen, die
großen Künstler*innen Modell gestanden haben, eine Stimme gibt.
Für musikalische Höhepunkte sorgen u. a. Dirk Schäfer mit seinen
musikalischen Abenden „Der Tod und ein Mädchen“ und „Hinter den Wölfen“
und das Westfälische Landestheater mit „Cabaret“. Vom WLT kommt auch
das diesjährige Weihnachtsmärchen für alle Fans der Detektive Justus
Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews: „Die drei ??? Kids – Der singende
Geist“.
Fester Bestandteil des Programms bleiben das Maskentheater von FAMILIE
FLÖZ, die mit „HOKUSPOKUS“ im Oktober ihr 100. Gastspiel in Duisburg
geben, und das Figurentheater für Erwachsene mit Live-Musik von Bühne
Cipolla, die schon im September mit „Mario und der Zauberer“ ihre 100.
Vorstellung im Theater Duisburg spielen und mit „Antigone“ ihre siebte
Koproduktions-Premiere mit dem Schauspiel Duisburg feiern.
Den Premieren-Reigen setzt Theaterpädagogin Katharina Böhrke mit „Stabil,
Habibi!“ fort: einem neuen Stück für die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9, das siein enger Zusammenarbeit mit Patenklassen aus sechs Duisburger Schulen
entwickelt, um die großen und kleinen Themen der Jugendlichen im Jahr
2024 zu beleuchten. Und auch „Spieltrieb – Jugendclub im Theater Duisburg“
steuert wieder zwei Premieren zum Programm bei: Fabian Sattler von
Ensemble TOBOSO inszeniert mit dem jungen Ensemble „Momo“ von
Michael Ende und Leonie Rohlfing hinterfragt mit Mia Wiebke Thies unter
dem Titel „Verzehrt“ Körperbilder und Essgewohnheiten. Die jeweiligen
Kennenlerntage finden am 24.08.24 („Momo“) und am 14.12.24 („Verzehrt“)
statt.
Außerdem wird das Theater Duisburg im Juni 2025 zum dritten Mal das
Festival UNRUHR ausrichten. Seit 2002 führt UNRUHR alljährlich die
Jugendtheatergruppen der Schauspielhäuser des Ruhrgebiets zusammen.
Sie präsentieren ihre während der Spielzeit entstandenen Produktionen bzw.,
woran sie gerade arbeiten, diskutieren in Nachgesprächen über das
Geschehene und begegnen sich in Workshops. Das genaue Programm mit
allen Vorstellungen veröffentlichen wir im Mai 2025.
Weitere Informationen erhält man aus dem neuen Schauspielprogramm und
auf der Homepage unter www.theater-duisburg.de.
Der Vorverkauf für die Spielzeit 2024/25 beginnt am Mittwoch, 5. Juni. Karten
gibt es unter www.theater-duisburg.de, unter 0203 / 283 62100 und in der
Theaterkasse am Opernplatz.

  • Aufrufe: 32

Matchday: Exklusiver Schnuppertag für Frauen Jobs beim USB Bochum ausprobieren und kennenlernen

2024. Die USB Bochum GmbH öffnet ihre Türen für interessierte
Frauen und lädt am Samstag, den 29. Juni 2024, zu einem besonderen
Schnuppertag ein. Der Beruf der Müllabfuhr, oft als männerdominiert
wahrgenommen, soll an diesem Tag erlebbar gemacht und Frauen die Möglichkeit
gegeben werden, hautnah in die Tätigkeiten der Müllwerkerin, Straßenreinigerin oder
Wertstoffhof-Helferin hineinzuschnuppern.
Auf dem Fuhrparkgelände der USB Bochum erwarten die Teilnehmerinnen
praktische Stationen, darunter ein herausfordernder Parcours, an dem sie selbst
aktiv werden können. Frauen können hier die Funktionsweise eines
Abfallsammelfahrzeugs und einer Kleinkehrmaschine kennenlernen, Mülltonnen
ziehen und wertvolle Tipps für das Bewerbungsverfahren und den Einstellungstest
erhalten. Erfahrene Kollegen aus der Praxis, Einsatzleiterinnen, Einsatzleiter sowie
Ausbilderinnen und Ausbilder stehen dabei unterstützend zur Seite.
Die Berufe in der Abfallwirtschaft bieten eine sichere Zukunftsperspektive, erfordern
jedoch körperliche Fitness – eine Voraussetzung, die sowohl für Männer als auch für
Frauen gilt. „Mit dem Matchday gehen wir einen neuen Weg, um mehr Frauen für
diese Berufe zu begeistern. Wir hoffen auf positives Feedback“, erklärt Dr. Thorsten
Zisowski, kaufmännischer Geschäftsführer der USB. Auch Christian Kley,
technischer Geschäftsführer, sieht großes Potenzial in der Initiative: „Unser Ziel ist
es, den Frauenanteil in der Müllabfuhr langfristig zu erhöhen. In der Straßenreinigung
und auf den Wertstoffhöfen arbeiten bereits einige Frauen, und dieser Anteil soll
kontinuierlich steigen.“
Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen, am 29. Juni 2024
vorbeizukommen, sich auszuprobieren und im besten Fall Teil des USB-Teams zu

werden. Die Anmeldung für den ersten USB-Matchday erfolgt online unter: www.usb-
bochum.de/matchday.

  • Aufrufe: 24

Ausstellung „Werde Zweitzeug/in“ in der Kinder- und Jugendbibliothek Duisburg

In der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster wurde heute, 4. Juni, die
interaktive Ausstellung des Vereins Zweitzeugen e. V. eröffnet. Die
Ausstellung kann bis zu 28. Juni in der Stadtmitte besucht werden sowie vom
2. Juli bis 9. August in der Bezirksbibliothek in Rheinhausen.
Der Verein Zweitzeugen e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die (Über-)
Lebensgeschichten des Holocaust zu dokumentieren, um sie nachfolgenden
Generationen weiterzuerzählen. Die interaktive Wanderausstellung
beschreibt beispielhaft die Geschichten von Henny Brenner, Wolfgang
Lauinger, Dr. Leon Weintraub und Chava Wolf. Sie sensibilisiert Kinder und
Jugendliche altersgerecht für Antisemitismus und inspiriert Besucherinnen
und Besucher, die Geschichten als Zweitzeugen weiterzugeben. Zu jeder
Person gibt es Begleitmappen, die durch die Ausstellung führen und dazu
einladen, aktiv mitzumachen. Ergänzend gibt es ein
Veranstaltungsprogramm, das sich unter anderem an Schulklassen richtet.
Außerdem gibt es einen Theaterworkshop und zwei Ferienprogramme, die
offen für alle Interessierten sind.
Bürgermeister Dr. Sebastian Ritter: „Durch die interaktive Ausstellung wird
Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Durch die Vermittlung
dieser wichtigen Inhalte ist sie eine wertvolle Stütze für unser kollektives
Gedächtnis.“
Ariane Olek, bei Zweitzeugen e. V. verantwortlich für Bildungsarbeit und die
Ausstellung, erklärte: „Wir haben in unseren analogen wie digitalen
Bildungsprojekten, Ausstellungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen
schon über 34.000 Kinder und Jugendliche ab dem zehnten Lebensjahr
erreicht. Mithilfe der (Über-)Lebensgeschichten stellen wir eine Verbindung
zur deren eigener Lebenswelt her und ermutigen, selbst aktiv zu werden und
gesellschaftliche Verantwortung für eine demokratische und vielfältige
Gesellschaft zu übernehmen.“
Die Realisierung der Ausstellung und des Rahmenprogramms in Duisburg
wird durch die Unterstützung der Haniel-Stiftung ermöglicht. Dr. Rupert
Antes, Geschäftsführer der Stiftung, freut sich über die langjährige
Zusammenarbeit mit Zweitzeugen e.V. „Wir sehen es als unser Privileg, ein
so wichtiges und aktuelles Thema aktiv zu unterstützen. Die Qualität der
Arbeit des Vereins, insbesondere die eindrucksvolle Wanderausstellung
„Werde Zweitzeug*in“, ist von unschätzbarem Wert. Es ist uns eine
besondere Ehre, diese vom Düsseldorfer Landtag nun in die Duisburger
Zentralbibliothek zu bringen. Damit ermöglichen wir einen außerschulischen
Lernort, der die Vergangenheit lebendig hält und Zukunft gestaltet.“
Barbara Hayck von der Stadtbibliothek Duisburg ergänzt: „Hier ist genau der
richtige Ort für dieses wichtige Thema, denn hier finden jeden Tag
Begegnung und Austausch statt. Zu uns kommen Menschen aus allen
sozialen Schichten, die interessiert und offen sind und die Bibliothek auch als
inspirierenden Ort begreifen, an dem sie Neues lernen können.“
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Kinder- und
Jugendbibliothek kostenfrei besucht werden (montags bis freitags 13 bis 19
Uhr, samstags 11 bis 16 Uhr). Informationen zum ergänzenden Programm
finden sich auf www.stadtbibliothek-duisburg.de und www.zweitzeugen.de.

  • Aufrufe: 30

Fest der Vielfalt am Flachsmarkt Duisburg

Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Duisburg veranstaltet in
diesem Jahr bereits zum achten Mal das traditionelle „Fest der Vielfalt“ unter
Beteiligung der Nutzergruppen des Internationalen Zentrums (IZ) und
anderen Duisburger Vereinen. Das Fest findet am Samstag, 15. Juni, auf dem
Platz vor dem IZ, Flachsmarkt 15, am Duisburger Innenhafen statt. Zahlreiche
Akteure sind mit ihren Aktivitäten im IZ der Stadt Duisburg beheimatet.
Initiativen, Gruppen und Vereine aus unterschiedlichen Kulturen präsentieren
von 13 bis 19 Uhr ihr musikalisches und tänzerisches Können auf der Bühne.
In Pavillons auf dem Flachsmarkt informieren die Vereine und Initiativen über
ihre Aktivitäten und bieten kulinarische Leckereien an. Parallel zu den beiden
Programmen gibt es auch ein Angebot für Kinder.
In Duisburg leben Menschen aus der ganzen Welt friedlich zusammen. Diese
Vielfalt unterschiedlicher Herkünfte und Traditionen können die

Besucherinnen und Besucher auf dem Fest miterleben. Durch die Veran-
staltung wird die kulturelle Vielfalt in Duisburg sichtbar gemacht und das

kulturelle Miteinander gefördert.
Alle Interessierten sind eingeladen. Weitere Informationen gibt es telefonisch
unter 0203 283-8131.

  • Aufrufe: 42