Schauspiel Duisburg stellt die neue Spielzeit 2024/25 vor
Kurz vor Ende einer ereignisreichen Spielzeit 2023/24 haben Antonina
Silberkuhl, Verwaltungsleiterin des Theaters Duisburg und Schauspiel-
Intendant Michael Steindl das Schauspiel-Programm der neuen Spielzeit
2024/25 vorgestellt – inklusive des THEATERTREFFENS im Rahmen der 46.
Duisburger Akzente im März 2025 mit dem Thema „Sein und Schein“.
In der Spielzeit 2024/25 lädt das Schauspiel Duisburg zu mehr als 150
Vorstellungen ein. 50 verschiedene Titel sorgen für abwechslungsreiche
Theatererlebnisse: Theaterklassiker, Romanadaptionen, zeitgenössische
Stücke, musikalische Produktionen, von Sophokles bis Pollesch, ein
vielseitiges Programm für Alt und Jung.
Besondere Höhepunkte im Programm sind das Gastspiel des Volksbühne-
am-Rosa-Luxemburg-Platz mit der letzten Regie-Arbeit ihres im Februar allzu
plötzlich verstorbenen Intendanten René Pollesch „ja nichts ist ok“ und das
Gastspiel des Hessischen Landestheaters Marburg mit „Warum das Kind in
der Polenta kocht“ unter der Regie von Nino Haratischwili in Koproduktion mit
dem Royal District Theatre Tibilisi mit drei georgischen und drei deutschen
Schauspielerinnen. Das Berliner Ensemble kommt ein zweites Mal mit Oliver
Reeses zuletzt bei den Ruhrfestspielen gefeierten Inszenierung von Thomas
Bernhards „Der Theatermacher“ mit „Tatort“-Star Stefanie Reinsperger in der
Titelrolle.
Im Rahmen des THEATERTREFFEN erwarten wir das Thalia Theater
Hamburg mit dem großartigen Wolfram Koch als „König Lear“, „Die Wut, die
bleibt“ vom Schauspiel Hannover in Koproduktion mit den Salzburger
Festspielen mit Max Landgrebe bekannt unter anderem aus „Soko Köln“
sowie das Staatsschauspiel Dresden mit „Der Diener zweier Herren“ und dem
berührenden Solo-Abend „All das Schöne“. Außerdem wird im Rahmen des
Festivals „Der Kissenmann“ von Martin McDonagh Premiere feiern. Unter der
Regie von Alexander Vaassen spielt Roland Riebeling die Hauptrolle.
Alexander Vaassens Inszenierung von Dennis Kellys „Girls & Boys“ mit
Friederike Becht gehörte zu den Höhepunkten der zu Ende gehenden
Schauspiel-Saison. Sie bleibt weiter im Spielplan ebenso wie Friederike
Bechts Solo-Abend „Vor aller Augen“, in dem sie mit den Texten der
Schweizer Autorin und Buchpreisträgerin Martina Clavadetscher Frauen, die
großen Künstler*innen Modell gestanden haben, eine Stimme gibt.
Für musikalische Höhepunkte sorgen u. a. Dirk Schäfer mit seinen
musikalischen Abenden „Der Tod und ein Mädchen“ und „Hinter den Wölfen“
und das Westfälische Landestheater mit „Cabaret“. Vom WLT kommt auch
das diesjährige Weihnachtsmärchen für alle Fans der Detektive Justus
Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews: „Die drei ??? Kids – Der singende
Geist“.
Fester Bestandteil des Programms bleiben das Maskentheater von FAMILIE
FLÖZ, die mit „HOKUSPOKUS“ im Oktober ihr 100. Gastspiel in Duisburg
geben, und das Figurentheater für Erwachsene mit Live-Musik von Bühne
Cipolla, die schon im September mit „Mario und der Zauberer“ ihre 100.
Vorstellung im Theater Duisburg spielen und mit „Antigone“ ihre siebte
Koproduktions-Premiere mit dem Schauspiel Duisburg feiern.
Den Premieren-Reigen setzt Theaterpädagogin Katharina Böhrke mit „Stabil,
Habibi!“ fort: einem neuen Stück für die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9, das siein enger Zusammenarbeit mit Patenklassen aus sechs Duisburger Schulen
entwickelt, um die großen und kleinen Themen der Jugendlichen im Jahr
2024 zu beleuchten. Und auch „Spieltrieb – Jugendclub im Theater Duisburg“
steuert wieder zwei Premieren zum Programm bei: Fabian Sattler von
Ensemble TOBOSO inszeniert mit dem jungen Ensemble „Momo“ von
Michael Ende und Leonie Rohlfing hinterfragt mit Mia Wiebke Thies unter
dem Titel „Verzehrt“ Körperbilder und Essgewohnheiten. Die jeweiligen
Kennenlerntage finden am 24.08.24 („Momo“) und am 14.12.24 („Verzehrt“)
statt.
Außerdem wird das Theater Duisburg im Juni 2025 zum dritten Mal das
Festival UNRUHR ausrichten. Seit 2002 führt UNRUHR alljährlich die
Jugendtheatergruppen der Schauspielhäuser des Ruhrgebiets zusammen.
Sie präsentieren ihre während der Spielzeit entstandenen Produktionen bzw.,
woran sie gerade arbeiten, diskutieren in Nachgesprächen über das
Geschehene und begegnen sich in Workshops. Das genaue Programm mit
allen Vorstellungen veröffentlichen wir im Mai 2025.
Weitere Informationen erhält man aus dem neuen Schauspielprogramm und
auf der Homepage unter www.theater-duisburg.de.
Der Vorverkauf für die Spielzeit 2024/25 beginnt am Mittwoch, 5. Juni. Karten
gibt es unter www.theater-duisburg.de, unter 0203 / 283 62100 und in der
Theaterkasse am Opernplatz.
- Aufrufe: 32