Zum Hauptinhalt springen

Regional

Bochum, Gerther Ideentreff im Juni

Die Gerther Quartiersmanagerin Sonja Hasenkamp lädt wieder zum Gerther Ideentreff im Teehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Nord im Park Bethanien ein. Am 11. Juni steht die 27-Jährige von 16 bis 18 Uhr für Anregungen und Ideen, von denen die gesamte Stadtteilgesellschaft profitieren kann, bereit. Wer Interesse hat, kann einfach ohne Anmeldung vorbeischauen. Wer schon ein konkretes Anliegen hat, kann sich gerne vorher per Mail an Hasenkamp wenden, damit diese sich gezielt auf das Thema vorbereiten kann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Auch außerhalb der Sprechzeiten ist die Mailadresse die richtige Wahl zur Kontaktaufnahme.

 

Mehr Informationen: www.bochum-tourismus.de/bochum-entdecken/gerthe

 

Die News online: https://www.bochum-tourismus.de/was-ist-los/news/gerther-ideentreff-im-juni.html

  • Aufrufe: 39

POL-BO: Raub in der Wattenscheider Innenstadt - Polizei sucht Zeugen

Bochum (ots) Die Polizei sucht Zeugen eines Raubdeliktes, das sich am Montag, 3. Juni, gegen 6 Uhr in der Wattenscheider Innenstadt ereignet hat.

Ein 26-jähriger Bochumer war zu Fuß vom Parkplatz "Am Wall" in Richtung Oststraße unterwegs. Als er sich in dem kleinen Gang befand, der in die Fußgängerzone führt, kam ihm nach aktuellem Kenntnisstand ein unbekannter Mann entgegen, der ihn aufforderte, seine Tasche herzugeben. Als der Bochumer verneinte, habe er plötzlich von einer weiteren Person einen Schlag gegen den Hinterkopf bekommen. Anschließend entrissen die Täter ihm die Tasche und flüchteten in Richtung Parkplatz "Am Wall".

Der erste Täter wird wie folgt beschrieben: 1,85 bis 1,90 m groß, kräftige Statur, kurze Haare mit abrasierten Seiten, dunklerer Teint. Bekleidet war er mit einer blauen Jeans, einem schwarzen Pullover und einem schwarzen Schlauchschal, den er über die Nase gezogen hatte. Er sprach mit "südländischem Akzent".

Der zweite Täter war etwa genauso groß, trug eine schwarze Jogginghose und einen schwarzen Pullover.

Die Kripo hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-8405 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.

  • Aufrufe: 25

POL-BO: Verkehrsunfall in Herne: Mofafahrer (16) wird schwer verletzt

Herne (ots) Bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag, 3. Juni, in Herne-Eickel ist ein 16-jähriger Mofafahrer aus Herne schwer verletzt worden.

Gegen 15.20 Uhr war ein 26-jähriger Gelsenkirchener mit seinem Pkw auf der Landgrafenstraße in Fahrtrichtung Benzstraße unterwegs. Hinter ihm fuhr ein 16-jähriger Herner mit seinem Kleinkraftrad. In Höhe der Landgrafenstraße 21 beabsichtigte der Gelsenkirchener nach eigener Aussage, nach links in eine Einfahrt abzubiegen und verringerte seine Geschwindigkeit. Der Mofafahrer fuhr links an dem Pkw vorbei, um diesen zu überholen. Hierbei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stürzte.

Der 16-Jährige erlitt schwere Verletzungen und kam zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.

Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

  • Aufrufe: 28

Stadtlabor zum Thema „Sicherheit im Internet der Dinge (IoT)“ in der KoFabrik

Am Dienstag, 11. Juni, 17.30 Uhr lädt die Smart City Innovation Unit zusammen mit dem
Bochumer Tech-Unternehmen PHYSEC alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer
spannenden Veranstaltung in die Quartiershalle der KoFabrik, Stühmeyerstraße 33, ein. Die
Teilnahme ist wie immer kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Diese ist unter
https://www.bochum-smartcity.de/news/ bei dem entsprechenden Event möglich.

Wie beeinflusst das Internet der Dinge (IoT) unseren Alltag und wie wichtig ist dabei eigentlich
die Sicherheit? Diesen Fragen geht die Veranstaltung „Stadtlabor zu Besuch“ nach. Das
sogenannte IoT beschreibt Geräte, die miteinander kommunizieren und Prozesse im in
Unternehmen effizienter und intelligenter machen. Es hilft, Verbräuche zu sparen, manuelle
Inspektionen zu automatisieren, Verkehrsstaus zu reduzieren, die Luftqualität zu messen und
die Energieversorgung zu steuern. Und auch in unserem privaten Alltag hat das IoT längst
Einzug gehalten und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das tägliche Leben zu erleichtern. Aber
wie sieht das Szenario aus, wenn diese Geräte gehackt werden, ähnlich wie man es bereits in
klassischen IT-Systemen mitbekommt?

Interessierte sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Zenger (CEO) und
Dennis Hinterkircher (Product Owner) des Bochumer High-Tech-Unternehmens PHYSEC
interessante Aspekte des Internets der Dinge zu entdecken und dich über die Thematik
auszutauschen.

  • Aufrufe: 37